26 research outputs found

    Quantum kinetic exciton-LO-phonon interaction in CdSe

    Get PDF
    Oscillations with a period of ∼150 fs are observed in the four-wave mixing (FWM) signal of bulk CdSe and interpreted in terms of non-Markovian exciton–LO-phonon scattering. The experiments show evidence of phonon quantum kinetics in semiconductors of strong polar coupling strength and high exciton binding energy. By comparison of the spectral and temporal response of the FWM signal in bulk CdSe and CdSe quantum dots, we demonstrate the influence of continuum states on the interference of electron-hole pair polarizations coupled via an LO phonon

    Employment needs of the graphic arts industry in Iowa as perceived by Iowa graphic arts manufacturers and Iowa graphic arts educators

    Get PDF
    Purposes. The two purposes of the research were to determine if differences existed between the perceptions of Iowa graphic arts manufacturers and Iowa graphic arts educators regarding current (1988) and future (1993) employment needs for skilled production workers and management and sales personnel, and to identify selected characteristics of manufacturers and educators in attempting to meet employment needs. The following supporting objectives were established: (1) To identify areas of agreement and disagreement as perceived by manufacturers and educators concerning: (a) current and future demand for skilled workers, management, and sales personnel, (b) comparison of those current and future demands, and (c) selected issues regarding employment and other factors. (2) To identify the anticipated number of skilled workers, management personnel, and sales personnel needed in the industry as perceived by the manufacturers considering current demand and probable future demand. (3) To identify selected characteristics of manufacturing companies plus educators and their programs. Methods and analyses. Usable opinionnaires were returned from 181 manufacturers (72%) and 40 educators (87%). The three parts of objective one were tested against the null hypotheses using appropriate t-tests at the.05 significance level. The other two objectives were addressed in question form

    Darstellung intramyokardialer Temperaturphänomene während der Radiofrequenz-Katheterablation mittels Thermografie im In-vitro-Modell

    Get PDF
    Ziel der Untersuchung war die Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Evaluierung von Ablationskathetern für die Therapie von Herzrhythmusstörungen, die durch thermische Prozesse eine Modifikation des Myokards bewirken. Hierzu wurde erstmals die Technik der modernen Thermografie angewandt. Diese ermöglicht während der Ablation eine Online-Registrierung von Temperaturprozessen an jedem beliebigen Ort im Myokardquerschnitt mit einer Auflösung von 0,1mm und einer Messgenauigkeit von 0,1°C. Ebenfalls lassen sich die Temperaturprozesse zweidimensional in Falschfarbenbildern darstellen. Durch die kontaktfreie Technik der Thermografie konnte auf intramyokardiale Temperatursonden verzichtet werden, welche in ihrer Positionierung meist schwierig standardisierbar sind und selbst zu störenden Effekten und somit Messfehlern während der Stromabgabe führen können. Als optisches Medium zwischen Myokard und Thermografiekamera wurde Saphirglas mit einer Transmission von 92% verwendet. Das Modell konnte mit Hilfe eines Schwarzen Strahlers in seiner Messgenauigkeit und Aussagekraft validiert werden. Im zweiten Teil der Studie wurden drei verschiedene Ablationskatheter (4mm-, 8mm- und eine gekühlte 4mm-Elektrodenspitze) mit dem vorgestellten Versuchsmodell auf ihre thermischen Eigenschaften während der Ablation in n=105 Messreihen bei unterschiedlichen Ablationsleistungen untersucht. Neben den bereits in der Literatur beschriebenen Temperaturphänomenen war es mit dem vorgestellten Versuchsmodell erstmals möglich Prozesse nachzuweisen, welche bisher nur in mathematisch-numerischen Modellen postuliert werden konnten (Bsp. Temperaturverteilung im Perfusionsstrom an der Myokardoberfläche). Ebenfalls zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen den Temperaturverteilungsmustern und den resultierenden Nekrosezonen im Myokard, was die rein thermische Alteration des Myokards während der Ablation erneut beweisen konnte. Prinzipiell kann mit dem vorgestellten In-vitro-Modell jedes Ablationssystem auf seine Eigenschaften untersucht werden, welches eine thermische Veränderung des Ablationssubstrats bewirkt. Durch eine geringe Kostenintensität und eine gute Reproduzierbarkeit könnte dieses Modell außerdem zu einer Einsparung von Tierversuchen führen
    corecore