261 research outputs found
Der Blick aufs Gegenwärtige (Rezension)
Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen: Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript Verlag 2019. 978-3-8376-4134-9.+++Walter Reese-Schäfer: Deutungen der Gegenwart: Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik. Stuttgart: J. B. Metzler 2019. 978-3-476-04841-
Von braven Bilanzen und Desorientierung: Rezension zu "Stichworte zur Zeit. Ein Glossar", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit: Ein Glossar. Bielefeld: transcript 2020. 978-3-8376-5382-
Recommended from our members
Über den Korngrößeneinfluß von Glasgemengekohle auf die Sulfatreduktion
Natriumsulfat ist für die Glasschmelze ein häufig angewandtes Läuterungsmittel. Zusammen mit der Glasgemengekohle beeinflußt das „Sulfat" das Einschmelzen und damit auch die Qualität des Glases. Ob das „Sulfat" die von ihm gewünschten Funktionen erfüllt, hängt unter anderem davon ab, inwieweit es mit der Gemengekohle eine Umsetzung eingeht. Diese chemische Umsetzung wird entscheidend beeinflußt von dem Mengenverhältnis der beiden Komponenten, ihrem Kornaufbau und der Natur bzw. Herkunft der Reduktionskohle. Andere Einflußgrößen, wie die Beheizung und die Ofenatmosphäre, bleiben in dieser Studie unberücksichtigt.
Die vorliegende Mitteilung beschäftigt sich mit dem Korngrößeneinfluß der Kohle auf ihre Reduktionswirkung. Bei der Reaktion zwischen „Sulfat" und Glasgemengekohle wurde das „Sulfat" stets in der gleichen Körnung angewandt, die Kohle dagegen teils in Form einzelner Kornfraktionen. Bei konstanter Reaktionstemperatur wurde die Menge an reduziertem Natriumsulfat in Abhängigkeit verschiedener Reaktionszeiten bestimmt und so die Reduktionswirkung der einzelnen Kohlekörnungen veranschaulicht. Die beiden Reaktionspartner „Sulfat" und Kohle wurden in geeigneter Weise in einem Porzellantiegel gemischt, in einem elektrisch beheizten Ofen verschieden lang erhitzt und anschließend die Reduktionsprodukte analytisch bestimmt. Die Reaktionskurven machen deutlich, wie sehr die feinen Kohlekörnungen den groben Körnungen bezüglich ihrer Reaktionsfreudigkeit überlegen sind. Die Nachteile eines zu hohen Feingehaltes werden aufgezeigt und die Abgrenzung des Kornspektrums der Gemengekohle zur Diskussion gestellt. Zum Schluß wird auf die kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen der übrigen Glasrohstoffe eingegangen und auf die exakte Erfassung des von außen eingeschleppten organisch gebundenen Kohlenstoffs hingewiesen
Not so far east? The impact of Central-Eastern European imports on the Brexit referendum
We explore the effect of the UK’s economic links with Central-Eastern Europe and China in the case of the Brexit referendum. First, we replicate and independently verify the Colantone and Stanig findings (2018a) on the effect of globalization on Brexit. Then, we extend their original analysis and demonstrate that although both Chinese and Central-Eastern European imports were significant causal determinants of the referendum’s outcome, exposure to Central-Eastern European imports was up to three times more important than exposure to Chinese imports. This may be due to cultural correlates of trade. Our analysis reveals that differences in media coverage between Central-Eastern European and Chinese economic news, as well as migrant population shares from these two regions, might have played a decisive role. Overall, the article also suggests that the import-shock method, as currently applied in the literature, is ill-suited to compare shocks with diverse origins
Forschung, Lehre und 'Third Mission'
Prof. Dr. Christian Geulen sprach anlässlich der Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages am 28. November 2019 in Koblenz über die vermeintlich neue Wissensvermittlung via 'Third Mission'. Den gesamten Vortrag finden Sie hier bei uns in der ZEITARBEIT
- …