148 research outputs found

    The authority of next-of-kin in explicit and presumed consent systems for deceased organ donation: an analysis of 54 nations

    Get PDF
    Background. The degree of involvement by the next-of-kin in deceased organ procurement worldwide is unclear. We investigated the next-of-kin’s authority in the procure-ment process in nations with either explicit or presumed consent. Methods. We collected data from 54 nations, 25 with presumed consent and 29 with explicit consent. We char-acterized the authority of the next-of-kin in the decision to donate deceased organs. Specifically, we examined whether the next-of-kin’s consent to procure organs was always required and whether the next-of-kin were able to veto procurement when the deceased had expressed a wish to donate. Results. The next-of-kin are involved in the organ procure-ment process in most nations regardless of the consent principle and whether the wishes of the deceased to be a donor were expressed or unknown. Nineteen of the 25 nations with presumed consent provide a method for individuals to express a wish to be a donor. However, health professionals in only four of these nations responded that they do not override a deceased’s expressed wish because of a family’s objection. Similarly, health profes-sionals in only four of the 29 nations with explicit consent proceed with a deceased’s pre-existing wish to be a donor and do not require next-of-kin’s consent, but caveats still remain for when this is done. Conclusions. The next-of-kin have a considerable influ-ence on the organ procurement process in both presumed and explicit consent nations

    Price comparison of high-cost medicines ..., 2015

    No full text
    Die Gesundheit Österreich GmbH führte im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen eine Analyse der Preise 60 kostenintensiver Arzneispezialitäten (d. h. solcher mit vergleichsweise hohen Aufwendungen für die öffentlichen Zahler) durch. Preisdaten aller 28 EU-Mitgliedstaaten wurden per Stand Juli 2015 mittels des Service für Pharma-Preisinformation (PPI) erhoben und auf Stückpreisebene verglichen. In die Analyse flossen ausschließlich offizielle Listenpreise für Originalpräparate ein

    ... report on the drug situation, 2017

    No full text
    The Report on the Drug Situation in Austria primarily deals with the illicit drug situation and serves as both a national report to the Austrian Federal Ministry of Health and Women’s Affairs and as Austria's contribution to the report on the drug situation in the European Union

    Analyse der Unterbringungen nach UbG in Österreich, Berichtsjahre 2014/2015

    No full text
    Das Unterbringungsgesetz (UbG) ist ein Gesetz zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Patientinnen/Patienten in einem äußerst sensiblen Bereich der Krankenversorgung. Es kommt immer dann zur Anwendung, wenn Menschen mit einer psychischen Erkrankung sich selbst oder andere Personen aufgrund dieser Erkrankung gefährden und nicht in anderer Weise, insbesondere außerhalb eines psychiatrischen Krankenhauses / einer psychiatrischen Abteilung, ausreichend ärztlich behandelt oder betreut werden können. Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) erhebt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF) seit 2005 Daten hinsichtlich der Vollziehung des UbG und publiziert die Ergebnisse jeweils zweier Erhebungsjahre in einem Bericht. Der vorliegende Bericht befasst sich intensiv mit den Jahren 2014 und 2015, enthält aber auch die wichtigsten Zahlen im Zeitverlauf seit Einführung des UbG im Jahr 1991. Ziel der Arbeiten ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen/Patienten zu verbessern, u. a. durch das Vergrößern der Transparenz in puncto Praxis und Vollziehung des UbG. Ein weiteres Ziel ist, ein besseres Verständnis der zahlreichen auf die Unterbringung wirkenden Einflussfaktoren zu erlangen

    Statistik gemäß § 21 FMedG, 2016: Statistik gemäß § 21 FMedG

    No full text
    Mit dem Fortpflanzungsmedizinrechtsänderungsgesetz 2015 wurde festgelegt, dass die ärztlichen Leiter und Leiterinnen jener Krankenanstalten, in denen medizinisch unterstützte Fortpflanzung durchgeführt wird, ab dem Jahr 2017 jährlich bis zum 31. März der Gesundheit Österreich auf elektronischem Weg die in § 21 Abs. 2 Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) genannten nichtpersonenbezogenen Daten zu melden haben. Die Gesundheit Österreich GmbH hat eine Auswertung dieser Daten vorzunehmen und diese zu veröffentlichen. Der vorliegende Jahresbericht stellt die Statistik gemäß § 21 Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) für den Zeitraum von 1. 1. 2017 bis 31. 12. 2017 dar. Davon ausgenommen ist die Darstellung der aufbewahrten Samenspenden, Eizellen, Eizellenspenden und entwicklungsfähigen Zellen (vgl. Tabelle 2.7), welche sich auf den Stichtag 31. 12. 2017 bezieht. Datenbasis der dargestellten Auswertungen ist eine Summenerhebung je Krankenanstalt (Jahresstatistik), es liegen keine Einzeldatensätze je durchgeführter medizinisch unterstützter Fortpflanzung vor

    Price comparison of high-cost medicines ..., 2017

    No full text
    Background and Research Question: Continuous monitoring and analysis of medicine prices support policy-makers in strengthening and further developing pharmaceutical pricing policies. High-cost medicines, i.e. those medicines that account for high public pharmaceutical expenditure, are of particular interest for policy-makers. However, there is no ‚one-size-fits-all‘ approach for the performance of price surveyes and depending on the perspective of a study, different methdological approaches can be chose. The aim of this report is to develop a sound methodological design for conducting a price comparison of medicine prices in European countries. Methods: A literature review was conducted using electronic databases and, in addition, grey literature (e.g. government publications) were also searched via the Internet. Searches combined "price comparison(s)" or "price survey(s)" or "price analysis" with "medicines" or "pharmaceuticals" or "drugs" and several other search terms and their affiliated truncations. Publications were clustered with regard to the chosen methods. Results: Any price comparison in the field pharmaceutical prices needs to address at least 10 dimension: (1) type of price comparison, (2) selection of comparator countries, (3) selection of medicines, (4) price types, (5) data sources an timining, (6) reference pharmaceutical speciality, (7) unit of analysis, (8) exchange rate, and (9) weighting to account for income. Conclusion: Answering these questions may result in different approaches for price comparisons. Given the available information a method has been choosen which seemed most adequate to support Austrian decision makers in the field of pharmaceutical pricing. The different dimension of price comparisons were summarised in a matrix of methods of price comparison to display different approaches for price comparisons

    Short PPRI pharma profile, 2017

    No full text
    Das PPRI Pharma Profile Austria vermittelt einen konzisen Überblick über Daten, Fakten und Regulierung im Bereich Arzneimittelpreisbildung und -erstattung in Österreich. Die GÖG erstellte diesen Bericht im Rahmen ihrer Arbeiten als Geschäftsstelle des europäischen Netzwerks "Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)", das für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung zuständige Behörden aus 46 Ländern umfasst. Auch Schweden und die Türkei stellten aktuelle Berichte im Jahr 2017 zur Verfügung
    corecore