22 research outputs found

    Formen selbstbestimmten Lernens in der Grundschule

    Full text link
    Seit den 1980er Jahren besinnt man sich in Deutschlands Grundschulpädagogik wieder verstärkt auf Konzepte der Reformpädagogik vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Unter dem Schlagwort „Öffnung von Unterricht" sucht man nach Möglichkeiten, Unterricht so zu gestalten, dass Kinder ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend ihren Lernprozess individuell mitbestimmen und mitgestalten können. Als Methode bzw. Unterrichtsform gehört die Freie Arbeit im Rückgriff vor allem auf Maria Montessori, aber auch auf Peter Petersen und Celestin Freinet, in unterschiedlichen Varianten in immer mehr Grundschulklassenzimmern Deutschlands neben traditionell-lehrgangsorientierten Formen zum Unterrichtsalltag. Eine Vielfalt an Lernanregungen soll die Kinder motivieren und unterschiedliche Lernwege eröffnen. (DIPF/Orig.

    Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Der Autor befasst sich „mit den grundlegenden Implikationen des Wandels zu einer durch Digitalisierung geprägten Informationsgesellschaft für den Sachunterricht“. Er nutzt sein Modell der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, um die ‚Sache Informationsgesellschaft‘, den Aspekt des lebensweltlichen Kontextes und des Bildungskontextes der Informationsgesellschaft für Kinder sowie die Gestaltung von Sachunterricht zu klaren, wobei für ihn das ‚Prinzip der Begegnung‘ zentral bleibt. (DIPF/Orig.)This article gives attention to the fundamental implications of the transformation to an information society characterized by digitalization for the teaching of Science and Social Sciences in Primary School. In the form of a specific didactic reconstruction, the subject matter – i.e. the information society –, the lifeworld and educational context with a view to the children and the resulting consequences for the selection of learning objects and the design of learning environments are addressed. (DIPF/Orig.

    Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien

    Full text link
    Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität veränderte Lebenswelt sowohl einen innovativen Unterricht als auch eine veränderte Ausbildung für diesen erfordert. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit, das Lernen in einer und über eine Kultur der Digitalität als Aufgabe des Sachunterrichts weiter auszuarbeiten sowie durch entsprechende Ziele, Inhalte und (mediale) Zugänge zu konkretisieren. (DIPF/Orig.)A world of life transformed by digitality demands a changed teaching and a changed education for this innovative teaching. This thesis, which is on the one hand insightful, but on the other hand also fraught with consequences, poses challenges both to the teaching of subject matter with all its actors and to didactics and research in this field. The following article focuses on these challenges and is directed towards future perspectives of learning with and about media in schools, teacher training and research. (DIPF/Orig.

    Digitale Medien als "Sache" des Sachunterrichts

    Full text link
    Während ein Schwerpunkt vieler Beiträge zur Mediendidaktik dem Lernen mit digitalen Medien gewidmet ist, werden in diesem Beitrag die Medien selbst zum Unterrichtsgegenstand. Der Autor beschreibt dazu die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen und konkretisiert die Möglichkeiten an mehreren Themenbereichen: Medienfunktion, -bedienung, -technik, -nutzung, Information und Manipulation, Kommunikation, Unterhaltung und Spiel, Werbung und Konsum, Steuerung und Automatisierung, Gesundheit und Sicherheit

    Welt erschließen: zum didaktischen Ort digitaler Medien im Sachunterricht

    Full text link
    In der Begegnung mit dem „Anderen“, dem Befragen und Untersuchen von Phänomenen, anderen Menschen und sich selbst entwickeln Kinder Kompetenzen, die ihnen neue Verstehens- und Handlungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt eröffnen. Dieses Welterschließen zu unterstützen, ist Kern des Sachunterrichts. Digitale Medien sind dabei einerseits als Werkzeuge, andererseits aber auch als „Sachen“ aus der Lebenswelt didaktisch zu rekonstruieren. (DIPF/Orig.

    Versuch einer interkulturellen Unterrichtsanalyse: ,,Reklame in unserem Leben\u27\u27 aus der 5. Klasse der Horikawa-Grundschule als ein Beispiel des integrierten Lernens in Japan

    Get PDF
    本研究は、二重の意味において一つの試みである。一つは、数学・科学教育に関わる国際的な比較授業研究が盛んに行われる今日、総合的な学習の時間や社会科といった社会文化に強い依存性を持つ教科において比較授業研究がどのような価値や意味を持つのかという点について明らかにする試みである。 自然科学や数学教育は、子どもに到達させたい事実的知識や思考・認識の形成は、おおむね共有されている。そのため、比較的早い時期から国際的な比較カリキュラム研究が行われたり、ビデオによる実験的な指導方法の比較研究が行われたりしてきた。 しかし、国語や社会科、あるいは、固有の社会に深く根付いた総合的な学習の時間のような教科・領域においては、比較授業研究を行うために、異文化間の研究の方法論や論述のスタイルそのものの開発が必要となる。 もう一つは、授業の「リアリズム」研究としての授業分析は、どのような価値や意味を持つのかという課題である。 日本の授業分析においては、一つの具体的な授業場面を分析する中で、自分を生きる子どものリアルな思考や迷いを見つめ、「成長の端緒」を探りだそうとする。 日本では、このように授業場面の中の「個」の在り方に接近する授業研究が一つの主流をなしている。このようなひとりの「個としての子ども」に着目する授業研究の意味や価値を日本とドイツの研究者や教師の間で共有することははたして可能であるかを問いたい。 この課題を明らかにするために、私たち研究グループは、日本において高い水準で授業開発に臨む堀川小学校の授業を例に取り、協同の授業分析を行った。事例とした授業は、広田積芳教諭が2004年に行った「<らしとチラシ」(第5学年)である。本稿では、まずドイツの読者に授業の背景について理解していただくために、堀川小学校および授業の概要、授業を理解するために必要な情報を示した。その上で、クーンが「ドイツの教科教育的な視点」から詳細に本授業の分析を行った。クーンが分析に用いた授業記録は、日本語の授業記録を発話者の意図を失わないようにドイツ語に逐語訳したものである
    corecore