14 research outputs found

    Strategies of the federal states to reform the transition system

    Full text link
    Die Mehrzahl der Bundesländer hat Reformen des Übergangssystems eingeleitet. Dabei spielt das Reformkonzept der Initiative "Übergänge mit System" eine zentrale Rolle. Dessen Ziel ist es, den Übergangssektor so umzugestalten, dass eine größtmögliche Zahl von Jugendlichen in Ausbildung gelangt, je nach "Ausbildungsreife" auf unterschiedlichen Wegen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Reformansätze der einzelnen Bundesländer, weist aber auch auf kritische Aspekte dieser Reformen hin. (DIPF/Orig.)Most of the Federal States have started reforms of the transition(al) system. In this context the reform-concept of the action group "Transition with System" has a central role. The reform-concept is aiming to get the greatest possible number of young people, in different ways depending on their "training maturity", into training by changing the transitional sector. The paper gives an overview of the reform ideas of the Federal States, but also points out the critical aspects of these reforms. (DIPF/Orig.

    Vermittlung und Beratung in der Praxis: eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt

    Get PDF
    "Offering and guaranteeing modern services on the labour market" - this is the defined goal of labour market reforms over the past years. In this publication the mediation and consultancy services of agencies and basic security offices are analysed extensively and with a practical orientation. On the basis of observed case studies, interviews and case-specific documents the following questions are investigated: What are the relevant characteristics of interaction processes between specialists and clients in mediation talks? What is the situation regarding customer orientation and customer involvement? How important is the challenging activation with regards to mediation and support activities? Which roles do involvement agreements play? What constitutes good consultancy? The authors provide a complex diagnosis of the mediation and consultancy work and reveal clear approaches to improve these service processes further in the future."Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anbieten und sicherstellen" - das ist ein erklärtes Ziel der Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre. In diesem Band werden die Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Agenturen und Grundsicherungsstellen ausführlich und praxisnah analysiert. Auf der Basis von beobachteten Fallverläufen, Interviews und fallspezifischen Dokumenten werden die folgenden Fragen untersucht: Was sind die relevanten Merkmale der Interaktionsprozesse zwischen Fachkräften und den Kundinnen und Kunden in Vermittlungsgesprächen? Wie ist es um die Kundenorientierung und die Kundeneinbindung bestellt? Wie wichtig ist fordernde Aktivierung im Verhältnis zu Vermittlungs- und Förderaktivitäten? Welche Rolle spielen Eingliederungsvereinbarungen? Was macht gute Beratung aus? Die Autoren liefern eine vielschichtige Diagnose über das Vermittlungs- und Beratungsgeschehen und zeigen klare Ansatzpunkte auf, um diese Dienstleistungsprozesse zukünftig weiter zu verbessern. Die Anhänge können Sie sich kostenlos unter "Website zum Titel" herunterladen

    Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft"; Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse; Zwischenbericht Mai 2007 an das BMAS

    Full text link
    Zwischenbericht 2007 der FH Frankfurt, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, und des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (infas) zur Implementations- und Governanceanalyse im Rahmen der Evalouation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II. Die Implementations- und Governanceanalyse untersucht die Umsetzung der durch das SGB II definierten Leistungsprozesse anhand einer Stichprobe von 154 regionalen Einheiten aus allen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), zugelassenen kommunalen Trägern und Fällen getrennter Aufgabenwahrnehmung. Der Bericht analysiert im ersten Teil überregionale Governance-Strukturen (z. B. rechtliche und finanzielle Vorgaben, Zielvereinbarungen), die Auswirkungen auf die Leistungserbringung der SGB II-Einheiten haben. Im zweiten Teil werden die lokalen Steuerungs- und Organisationsstrukturen in den Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht und wird eine Typologie der Organisation des Leistungsprozesses entwickelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen SGB II, SGB III und SGB VIII, insbesondere im Hinblick auf Eingliederungsleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene sowie die Organisation der Arbeitsvermittlung

    Determination of nutrient salts by automatic methods both in seawater and brackish water: the phosphate blank

    Get PDF
    9 páginas, 2 tablas, 2 figurasThe main inconvenience in determining nutrients in seawater by automatic methods is simply solved: the preparation of a suitable blank which corrects the effect of the refractive index change on the recorded signal. Two procedures are proposed, one physical (a simple equation to estimate the effect) and the other chemical (removal of the dissolved phosphorus with ferric hydroxide).Support for this work came from CICYT (MAR88-0245 project) and Conselleria de Pesca de la Xunta de GaliciaPeer reviewe

    Alphabetisierung in der Berufsbildung

    Full text link
    [Der Beitrag geht] zunächst auf den Zusammenhang von funktionalem Analphabetismus, Bildungsungleichheit und sozialen Lebensverhältnissen [ein]. Dabei wird auch die Frage berührt, warum funktionaler Analphabetismus so lange nicht wahrgenommen worden ist. Daran anschließend geht es um die Frage, welche Bedeutung funktionaler Analphabetismus im betrieblichen Kontext und dabei insbesondere in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener bislang hatte und hat. Abschließend wird der Autor dann Folgerungen aus diesen Befunden ziehen und praktische Vorschläge für die Alphabetisierung Jugendlicher in der Benachteiligtenförderung machen. (DIPF/Orig.

    Pohl, Axel: Konstruktionen von "Ethnizität" und "Benachteiligung". Eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule – Beruf Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Axel Pohl: Konstruktionen von "Ethnizität" und "Benachteiligung". Eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule – Beruf. Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (286 S.; ISBN 978-3-7799-3231-4; 34,95 EUR)

    Soziale Betriebe in Niedersachsen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung 1993-1995

    No full text
    Das niedersaechsische Arbeitsmarktprogramm 'Soziale Betriebe' wurde von 1993 bis 1995 wissenschaftlich begleitet. Die Begleitforschung hatte die Aufgabe, die Implementierung des Programms zu evaluieren, Erkenntnisse ueber seine Wirkungen und Verbesserungsmoeglichkeiten zu gewinnen und nicht zuletzt auszuloten, wie das Instrument von denen, an die es sich richtet und die mit ihm arbeiten, eingeschaetzt und bewertet wird. Der hier vorgelegte Abschlussbericht stellt die wichtigsten Ergebnisse der zweijaehrigen Untersuchung dar und versucht, auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Anregungen fuer die Weiterentwicklung des Instruments zu geben. Der Bericht versteht sich als Zwischenbilanz, die die bisherige Umsetzung des Instruments 'Soziale Betriebe' kritisch zu reflektieren versucht. Er setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit es Sozialen Betrieben gelingt, Langzeitarbeitslose, Behinderte, Aeltere und Frauen, also jene Zielgruppen, an die sich das Instrument vornehmlich richtet, ins Beschaeftigungssystem zu reintegrieren und wie dabei dem Spannungsverhaeltnis zwischen Zielgruppenorientierung und langfristig angestrebter oekonomischer Selbstaendigkeit Sozialer Betriebe Rechnung getragen wird. (IAB2)SIGLEAvailable from IAB-90-0NS0-309900 BC 764 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Soziale Wirtschaftsbetriebe in Nordrhein-Westfalen Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung

    No full text
    'Das in Arbeitsmarktprogramms 'Soziale Betriebe' entwickelte nordrhein-westfaelische Modellprogramm 'Soziale Wirtschaftsbetriebe' versucht Arbeitsmarktpolitik, Beschaeftigungspolitik und Wirtschaftspolitik miteinander zu verknuepfen durch die Foerderung von Existenzgruendungen, die neue Dauerarbeitsplaetze fuer speziell aus den genannten Problemgruppen des Arbeitsmarktes rekrutierte Beschaeftigte schaffen. In einer vierjaehrigen Begleituntersuchung wurde aus der Betriebsperspektive, der Arbeitsmarktperspektive und der Beschaeftigtenperspektive untersucht, ob das Programm 'Soziale Wirtschaftsbetriebe' (potentielle) Existenzgruender erreicht und wie es von diesen umgesetzt wird; ob es mit diesem Programm gelingt, Langzeitarbeitslose und andere Problemgruppen des Arbeitsmarktes dauerhaft ins Beschaeftigungssystem zu integrieren; ob es Sozialen Wirtschaftsbetrieben gelingt, bei degressiver Foerderung laengerfristig am Markt zu bestehen und wie sich dabei das moegliche Spannungsverhaeltnis zwischen arbeitsmarktpolitischer und erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung darstellt. Darueber hinaus ging es darum, wie das Programm von denjenigen, fuer die es letztlich eingefuehrt worden ist - die arbeitsmarktlichen Zielgruppen eingeschaetzt wird. Weiterhin ging die Begleituntersuchung der Frage nach, welchen Stellenwert das nordrhein-westfaelische Modellprogramm 'Soziale Wirtschaftsbetriebe' im Spektrum der anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat, inwiefern sich die nordrhein-westfaelischen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Programms von den niedersaechsischen Erfahrungen unterscheiden und welche weiterfuehrenden Erkenntnisse und Anregungen sich aus den nordrhein-westfaelischen Erfahrungen fuer die aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere fuer arbeitsmarktpolitisch orientierte Existenzgruendungen und ggf. neue Formen der Beschaeftigungsfoerderung gewinnen lassen.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from IAB-90-0NW0-309900 BN 067 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore