12 research outputs found

    Modellextraktion aus natürlichen Sprachen : eine Methode zur systematischen Erstellung von Domänenmodellen

    Get PDF
    Die Softwareentwicklung benötigt ständig Domänenmodelle: beim Erheben der Anforderungen, beim Design, bei der Implementierung, beim Testen, bei der Dokumentation und bei der Wartung. Dennoch ist das Erstellen dieser Modelle immer noch ein kreativer Akt - mit allen Vor- und vor allem Nachteilen. Dieses Buch stellt ein auf thematischen Rollen basierendes Verfahren vor, mit dem man auf analytischem Weg von natürlichsprachlichen Texten zu Domänenmodellen kommt

    Gene Expression with General Purpose Graph Rewriting Systems

    Get PDF
    We show that a general purpose graph rewriting system (GRS) nowadays is capable of simulating gene expression, the intra-cellular synthesis of proteins. The model organism we use is one of the best-studied prokaryotic life-forms in genetics, the E. coli bacteria. Our graph representation of the E. coli DNA consists of 23 Million graph elements. In our case study we correctly synthesize the proteins of 30 consecutive genes. In this paper we describe our approach as well as our observations. Further on, we discuss some potential extensions to GRSs that would support more sophisticated simulations

    Grundlagen des Autonomen Rechnens

    Get PDF
    Das vegetative Nervensystem (engl. autonomous nervous system) des Menschen kann das, wovon in der IT-Industrie noch geträumt wird. Abhängig von der aktuellen Umgebung und Tätigkeit reguliert das vegetative Nervensystem mandatorische Körperfunktionen wie Herzfrequenz und Atmung. Reflexe, die dem Selbstschutz dienen, werden automatisch ausgelöst. Verletzungen heilen von selbst, ohne dass man seine normalen Tätigkeiten dafür unterbrechen müsste. Im Rahmen des Seminars „Autonomic Computing“ im Sommersemester 2003 am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation der Universität Karlsruhe wurden Grundlagen dieses Autonomen Rechnens besprochen. Als Basis für Selbstkonfiguration und Selbstoptimierung werden in „Kontextbewusstsein: Ein Überblick“ Techniken zur Erfassung des physischen und sozialen Kontexts einer Anwendung erläutert. Die dienstorientierte Architektur und konkrete Implementierungen wie z.B. UPnP, Jini oder Bluetooth werden in „Aktuelle Technologien zur Realisierung dienstorientierter Architekturen“ behandelt. Die Arbeit „Service- Orientierung und das Semantic Web“ beschreibt, wie Semantic Web Technologien zur Beschreibung von Web Services verwendet werden können mit dem Ziel der automatischen Dienstfindung. Danach wird der Begriff „Selbstbewusstsein“ in bezug auf Software anhand zweier komplementärer Forschungsprojekte definiert. Technologien zur Überwachung des Laufzeitverhaltens von Rechnersystemen mit dem Ziel der selbstständigen Optimierung sind Gegenstand der Arbeit „Selbst-Überwachung und Selbst-Optimierung“. Der Artikel „Selbst-Schutz“ fasst die Sicherheitsanforderungen zusammen, die an ein autonomes Computersystem gestellt werden müssen und die Techniken, um solche Anforderungen zu erfüllen. Ansätze aus dem Bereich wiederherstellungsorientiertes- und fehlertolerantes Rechnen werden in „Selbst-Heilung“, „ROC – Recovery Oriented Computing“ und „Recovery Oriented Computing: Modularisierung und Redundanz“ vorgestellt. Alle Ausarbeitungen und Präsentationen sind auch elektronisch auf der diesem Band beiliegenden CD oder unter www.autonomic-computing.org verfügbar

    Modellextraktion aus natürlichen Sprachen : eine Methode zur systematischen Erstellung von Domänenmodellen

    No full text
    Die Softwareentwicklung benötigt ständig Domänenmodelle: beim Erheben der Anforderungen, beim Design, bei der Implementierung, beim Testen, bei der Dokumentation und bei der Wartung. Dennoch ist das Erstellen dieser Modelle immer noch ein kreativer Akt - mit allen Vor- und vor allem Nachteilen. Dieses Buch stellt ein auf thematischen Rollen basierendes Verfahren vor, mit dem man auf analytischem Weg von natürlichsprachlichen Texten zu Domänenmodellen kommt

    Adding Autonomic Functionality to Object-oriented Applications

    No full text
    Integrating applications with autonomic,fiinctions such as checkpointing/restart, self-healing or self-updating is diflcult and time consuming [8]. We demonstrate tlmt autonomic,f~tnctionality can he sepuruted,frotn upplications und supplied by default imple?nentations, thereby dramatically reducing the cost oj'scipplying autonomy. This article proposes a proxy/vvrapper technique with an additiorzul code Izook-lip infrustr~lct~ire to provide applic~ztion adaptation with self-upduting, self-configuratior ~ and self-optimizution,fiinctionalities. 1
    corecore