26 research outputs found

    Metropolen oder Mittelstädte?

    Get PDF
    Die Frage „Metropolen oder Mittelstädte?“ stellt sich in den 90er Jahren vor allem im Hinblick auf die räumliche Verteilung der in den alten Ländern zu erwartenden Bevölkerungszunahme von über 5 Mio. Menschen. Die Spielräume für eine rasche Integration dieser starken Zunahme sind in einer Reihe von Agglomerationen begrenzt, da das planerisch abgesicherte, erschlossene und marktverfügbare Baulandangebot nahezu ausgeschöpft ist und kurz- wie mittelfristig große Schwierigkeiten bestehen, neues Bauland im nötigen Umfang bereitzustellen. Diese (neue) Ausgangssituation in den alten Ländern verlangt nach einer konsequenten Dezentralisierungspolitik sowohl auf einer überregionalen Ebene (stadtregionale Außenentwicklung) als auch in den Stadtregionen selbst (stadtregionale Innenentwicklung). Zwangsläufig geraten damit mittelstädtische Regionen und Mittelstädte wieder stärker ins Blickfeld von Raumordnung und Städtebau. Mittelstädte – als „goldene Mitte“ zwischen Stadt und Land – kennzeichnet insbesondere die Kombination „Vorteile der Metropolen ohne ihre Nachteile“ plus „Vorteile des ländlichen Raumes ohne seine Nachteile“. Gelingt es, diese Konzeption zu verwirklichen, können sowohl der von den Metropolen ausgehende weitere flächenhafte Suburbanisierungsprozeß als auch eine weitere disperse Siedlungsentwicklung in verstädterten Räumen vermieden werden. Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung dieser Konzeption verlangen nach einer verstärkten, aktiven Rolle der Bundesraumordnung und Landesplanung und nach einer Bündelung aller Förderinstrumente, die geeignet sind, regionale und örtliche Standortbedingungen im Hinblick auf die räumliche und soziale Integration eines erheblichen künftigen Bevölkerungszuwachses zu verbessern und auszubauen. Die Umsetzung und Verwirklichung von Konzepten der dezentralen Konzentration trägt einer raumordnungs- und städtebaupolitischen Problemanalyse Rechnung, die den künftig zu erwartenden Bevölkerungszuwachs und dessen Integration nicht in erster Linie als Mengen-, sondern als (räumliches) Verteilungsproblem betrachtet

    Integrierte Szenarien der Raumentwicklung in Deutschland - welche Trends sind entwicklungsprägend?

    Get PDF
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Auftrag gegebenen Ressortforschungsprojektes „Szenarien der Raumentwicklung – Interdisziplinäre Szenariowerkstatt in Zusammenarbeit mit externen Experten“ vor. Zunächst werden aus der Sicht des Auftraggebers in das Thema kurz eingeführt sowie die Zielsetzung des Auftrags und die Erwartungen an den Auftragnehmer erläutert. Aus der Sicht der Auftragnehmer werden anschließend der methodische Ansatz der Szenarien erläutert und ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Abschließend werden – wiederum aus Sicht des Auftraggebers – einige raumordnungspolitische Schlussfolgerungen gezogen und die mögliche Verwertung der Ergebnisse und deren Nutzen für die Politikberatung dargestellt

    Potenziale deutscher Städte in Zeiten des Wandels: Analysen auf Basis der Raum- und Stadtbeobachtung des BBSR

    Get PDF
    Städte haben vielfältige Aufgaben zu meistern, verfügen dafür aber auch über umfangreiche Potenziale. Diese Potenziale stehen nicht für alle Städte gleichermaßen zur Verfügung. Jeweils lokal sind deren Umfang und Zusammensetzung auszuloten und entsprechende Handlungsperspektiven zu entwickeln. Insofern zeigt der Beitrag nur grundsätzliche Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen deutscher Städte in Zeiten des Wandels auf. Die historisch gewachsenen und immer wieder bewiesenen Stärken der europäischen Stadt weisen zugleich auf Chancen und Zukunftsaufgaben hin: die Kultivierung von städtischen Transformationsprozessen - seien es nun Wachstums- oder Schrumpfungsprozesse. Insgesamt verspricht der derzeitige gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel nicht zwingend eine Renaissance der Städte als bevorzugte Wohnorte. Er bietet jedoch vielfältige Möglichkeiten, die in jeder einzelnen Stadt je nach den lokalen Ressourcen auszuloten sind. Es wird folglich notwendig sein, eine gezielte Politik pro Stadt zu betreiben, Städte als Wohn- und Arbeitsort attraktiv zu gestalten

    An Optimization Model for Technology Adoption of Marginalized Smallholders: Theoretical Support for Matching Technological and Institutional Innovations

    Full text link

    Between Hope and Hype: Traditional Knowledge(s) Held by Marginal Communities

    Full text link

    Institutional Environments for Enabling Agricultural Technology Innovations: The Role of Land Rights in Ethiopia, Ghana, India and Bangladesh

    Full text link

    Harvesting Solar Power in India

    Full text link

    Methodological Review and Revision of the Global Hunger Index

    Full text link

    Social Safety Nets for Food and Nutritional Security in India

    Full text link
    This paper brings together existing literature on the Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Act (MGNRGEA) and the Public Distribution System (PDS) in India, offering a narrative review of the evidence on impacts on food security, health and nutrition of beneficiaries. Both programs operate on a large scale and have the capacity to impact the factors leading to undernutrition. It is evident that despite the deficiencies in implementation, both the MGNREGA and the PDS are inclusive and reach the poor and the marginalized who are likely to also experience greater undernutrition and poor health. Data challenges have however prevented researchers from conducting studies that assess the ultimate impact of these two large-scale programs on health and nutrition. The evidence that exists suggests largely positive impacts indicating a clear potential to make these programs more nutrition sensitive not just by incorporating elements that would explicitly address nutritional concerns but also by directing specific attention to innovations that strengthen critical complementarities and synergies that exist between the two programs

    Food and Nutrition Security Indicators: A Review

    Full text link
    corecore