4 research outputs found

    Riechen und Schmecken beim Blepharospasmus

    No full text
    Der Blepharospasmus ist eine Erkrankung, bei der es zu häufig wiederkehrenden Kontraktionen der Lidmuskulatur beider Augen kommt und gehört zu den fokalen Dystonien. Die Pathophysiologie dieser Bewegungsstörung ist noch nicht vollständig geklärt. Die Ursachenforschung und damit ein besseres Verständnis des Blepharospasmus ist wichtig, da der Blepharospasmus für die Patienten sehr behindernd sein kann. Die bisherigen Therapien des Blepharospasmus sind sicher, aber aktuell lediglich symptomorientiert. Auch deshalb sind Untersuchungen zur Pathophysiologie des Blepharospasmus sinnvoll. Derzeitige Vorstellungen zur Pathophysiologie des Blepharospasmus legen nahe, dass Veränderungen in einem Netzwerk vorliegen, welches aus den Basalganglien, dem Kleinhirn, dem Thalamus und dem sensomotorischen Kortex besteht. Zudem sind wahrscheinlich andere Strukturen wie die peripheren Schmerzrezeptoren und der visuelle Kortex beim Blepharospasmus betroffen. Während die Basalganglien, das Kleinhirn, der Thalamus und den sensomotorischen Kortex vorrangig für die Verarbeitung der sensorischen und motorischen Informationen verantwortlich sind, deuten mehrere Hinweise darauf hin, dass diese Strukturen auch bei der Verarbeitung von Informationen im Zusammenhang mit dem Riechen und dem Schmecken von Bedeutung sind. Basierend auf diesen Überschneidungen der beteiligten neuroanatomischen Strukturen stellt sich die Frage, ob Veränderungen des Riech- und Schmeckvermögens bei Patienten mit Blepharospasmus gefunden werden. Ferner wurde im Rahmen dieser Studie der Frage nachgegangen, ob die Behandlung mit Botulinumtoxin eine Auswirkung auf das Riechen und Schmecken bei Patienten mit Blepharospasmus hat. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 19 Patienten mit einem Blepharospasmus (Alter 66.6 ± 8.7 Jahren, 14 Frauen und 5 Männer) und 15 gesunde Kontrollpersonen (Alter 65.9 ± 8.4 Jahren, 9 Frauen und 6 Männer) untersucht. Davon wurden zehn Patienten mit und ohne die Wirkung vom Botulinumtoxin untersucht und dazu passend zehn Kontrollpersonen im Abstand von vier Wochen zweimal untersucht. Die Erfassung der Riechschwelle, Geruchsidentifikation und -diskrimination fand mit den Sniffin‘ Sticks statt. Zudem wurden die Taste Strips verwendet, um den Geschmackssinn der Probanden zu bewerten. Des Weiteren wurden kognitive Funktionen und psychiatrische Veränderungen als bekannte Komorbiditäten des Blepharospasmus erfasst und mit den Ergebnissen beim Riechen und Schmecken korreliert. Patienten mit einem Blepharospasmus hatten eine signifikant geringere Riechschwelle als die Kontrollpersonen. Ferner war der Anteil der Patienten, die eine Hyposmie aufwiesen, höher als bei den Kontrollpersonen. Die motorischen, die nicht-motorischen sowie die psychiatrischen Symptome korrelierten nicht mit den Defiziten bei der Riechschwelle. Es fand sich keine Schmeckstörungen und auch die Geruchsdiskriminierung sowie die Geruchsidentifikation waren bei den Patienten mit Blepharospasmus unauffällig. Auch fand sich kein wesentlicher Unterschied beim Riechen oder Schecken bei der Behandlung der Patienten mit Botulinumtoxin. Die gefundenen Riechstörung sind weniger ausgeprägt als bei der zervikalen Dystonie, können aber zum besseren Verständnis der Erkrankung des Blepharospasmus beitragen. Vergleichend mit Befunden von Läsionsstudien deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Thalamus und das Kleinhirn eventuell in der Pathophysiologie des Blepharospasmus beteiligt sein könnten. Eine genaue Benennung der Ursachenlokalisation ist schwierig, da es sich beim Blepharospasmus wahrscheinlich um eine Netzwerkerkrankung handelt und somit verschiedene Strukturen betroffen sein können. Die Behandlung der Patienten mit Blepharospasmus mit Botulinumtoxin beeinflusst wahrscheinlich nicht das Riechen und Schmecken und ist damit auch aus dieser Sicht als eine eher sichere Behandlungsmöglichkeit anzusehen. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet, zum Beispiel mittels neurophysiologischer Untersuchungsverfahren zum Riechen und Schmecken oder bildgebenden Untersuchungsverfahren, sind mit Spannung zu erwarten

    Smell and taste in cervical dystonia

    No full text
    The pathophysiology of cervical dystonia is not completely understood. Current concepts of the pathophysiology propose that it is a network disorder involving the basal ganglia, cerebellum and sensorimotor cortex. These structures are primarily concerned with sensorimotor control but are also involved in non-motor functioning such as the processing of information related to the chemical senses. This overlap lets us hypothesize a link between cervical dystonia and altered sense of smell and taste. To prove this hypothesis and to contribute to the better understanding of cervical dystonia, we assessed olfactory and gustatory functioning in 40 adults with idiopathic cervical dystonia and 40 healthy controls. The Sniffin Sticks were used to assess odor threshold, discrimination and identification. Furthermore, the Taste Strips were applied to assess the combined taste score. Motor and non-motor deficits of cervical dystonia including neuropsychological and psychiatric alterations were assessed as cofactors for regression analyses. We found that cervical dystonia subjects had lower scores than healthy controls for odor threshold (5.8 ± 2.4 versus 8.0 ± 3.2; p = 0.001), odor identification (11.7 ± 2.3 versus 13.1 ± 1.3; p = 0.001) and the combined taste score (9.5 ± 2.2 versus 11.7 ± 2.7; p < 0.001), while no difference was found in odor discrimination (12.0 ± 2.5 versus 12.9 ± 1.8; p = 0.097). Regression analysis suggests that age is the main predictor for olfactory decline in subjects with cervical dystonia. Moreover, performance in the Montreal Cognitive Assessment is a predictor for gustatory decline in cervical dystonia subjects. Findings propose that cervical dystonia is associated with diminished olfactory and gustatory functioning

    Olfaction as a Marker for Dystonia: Background, Current State and Directions

    No full text
    Herr T, Gamain J, Fleischmann R, et al. Olfaction as a Marker for Dystonia: Background, Current State and Directions. Brain Sciences. 2020;10(10): 727.Dystonia is a heterogeneous group of hyperkinetic movement disorders. The unifying descriptor of dystonia is the motor manifestation, characterized by continuous or intermittent contractions of muscles that cause abnormal movements and postures. Additionally, there are psychiatric, cognitive, and sensory alterations that are possible or putative non-motor manifestations of dystonia. The pathophysiology of dystonia is incompletely understood. A better understanding of dystonia pathophysiology is highly relevant in the amelioration of significant disability associated with motor and non-motor manifestations of dystonia. Recently, diminished olfaction was found to be a potential non-motor manifestation that may worsen the situation of subjects with dystonia. Yet, this finding may also shed light into dystonia pathophysiology and yield novel treatment options. This article aims to provide background information on dystonia and the current understanding of its pathophysiology, including the key structures involved, namely, the basal ganglia, cerebellum, and sensorimotor cortex. Additionally, involvement of these structures in the chemical senses are reviewed to provide an overview on how olfactory (and gustatory) deficits may occur in dystonia. Finally, we describe the present findings on altered chemical senses in dystonia and discuss directions of research on olfactory dysfunction as a marker in dystonia

    Smell and taste in idiopathic blepharospasm

    No full text
    The pathophysiology of blepharospasm is incompletely understood. Current concepts suggest that blepharospasm is a network disorder, involving basal ganglia, thalamus, cortex, and, possibly, the cerebellum. Tracing, imaging, and clinical studies revealed that these structures are also concerned with olfaction and taste. Because of this anatomical overlap, dysfunction of the chemical senses in blepharospasm is expected. Injections of botulinum toxin into the eyelid muscles are the first-line treatment of blepharospasm. Yet, the effects of botulinum toxin on the chemical senses have not been systematically assessed. To contribute to a better understanding of blepharospasm, olfactory and gustatory abilities were assessed in 17 subjects with blepharospasm and 17 age-/sex-matched healthy controls. Sniffin Sticks were used to assess odor threshold, odor discrimination, and odor identification. Results of these three Sniffin Sticks subtests were added to the composite olfactory score. The Taste Strips were applied to assess taste. In an adjacent study, we assessed the sense of smell and taste in eight subjects with blepharospasm before and 4 weeks after botulinum toxin treatment. Subjects with blepharospasm had significantly lower (= worse) scores for odor threshold and for the composite olfactory score than healthy controls, while odor discrimination, odor identification, and the composite taste score were not different between groups. The adjacent study revealed that botulinum toxin did not impact the chemical senses. In this study, subjects with blepharospasm had a lower (= worse) odor threshold than healthy controls. As olfaction is important in daily life, findings justify further research of olfaction in blepharospasm
    corecore