14 research outputs found

    Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany 2002

    No full text
    Political attitudes and political participation in reunified Germany. Cumulated data set from the data sets of the four largely identical cross-section surveys at two different survey times in West and East Germany. Topics: judgement on current general economic situation as well as economic situation in the previous year; expected economic situation; knowledge about the importance of first vote and second vote; satisfaction with democracy; interest in politics; certainty of one´s own intent to participate in the election and one´s own voting decision (pre); type of voting as absentee ballot or polling place (post); same voting decision after knowledge about results of the election (post); party preference (Sunday question, first vote and second vote, post); voting decision for candidate (pre) and recall (post), voting decision for party (pre) and recall (post); respondent has answered the question regarding voting intent and voting decision; time of voting decision (post); most important reasons for one´s own voting decision (post); certainty of one´s own voting decision (pre); reasons for voting intent and not voting; eligible to vote at the federal elections 2002 (pre); estimated certainty of selected smaller parties taking seats in Federal Parliament (FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS, and Republikaner, pre); expected election winner in the Federal Parliament election (CDU/CSU or SPD, pre); evaluation of democracy as a conception of a state; personal financial situation; personal financial situation has improved and expectations for the next year; most important reasons for dissatisfaction with parties; first and second coalition preference; satisfaction with result of Federal Parliament election (post); intensity and frequency of following the election campaign; responsivity: judgement on parties and politicians and their job as well as their relation to citizens (scale); most important problems of the country; issue ability of parties with the two most important problems; external efficacy: possibilities of citizens to influence parties; internal efficacy: ability of citizens to influence parties and governments (scale); assessment of the position of the most important parties on the topics nuclear energy, immigration, and European unification; personal opinion on these topics and importance of problem solution; place of residence in July 1989; retrospective judgement on personal standard of living, fairness of income distribution, social security, company of people, and crime protection in the FRG 1989 and in the GDR compared to today; knowledge of the number of federal states; psychological self-characterisation (ASKO-scale, big five); sympathy scale for the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Republikaner, PDS, and Schill Partei; postmaterialism (Inglehart Index); trust in institutions: trust in Federal Parliament, the Federal Constitutional Court, Federal Government, the judiciary, the police, administration, churches, parties, the Federal German Armed Forces, trade unions, ecological groups and in trade associations as well as employer´s associations and representatives in the federal parliament; preference for chancellor; sympathy scale for candidates for chancellor Stoiber and Schroeder; assessment of characteristics of the two candidates for chancellor regarding sympathy, trustworthiness, energy and their concepts to improve the economy (economic skills); preference of political participation (scale); left-right self-placement; feeling of representation in selected associations, institutions and parties; assessment of closeness to selected parties of trade unions, trade and employer´s associations, ecological groups and churches; social moral orientations (scale); satisfaction with the Federal Government; geographic connection: connected to the community, the city, the region, the federal state, old FRG / GDR, and Germany; left-right placement of parties; media usage: frequency of reading ‘BILD-Zeitung’, local, regional and national daily newspapers; frequency of reception of political news on television (ARD, ZDF and private TV); Frequency and length of internet use as well as frequency of use of political information and actions on the Internet; Attitude to electronic voting on the Internet; Viewing both television debates between the candidates for chancellor Schroeder and Stoiber and assessment of the performance of the candidates; assessment of the fairness of the social system in the Federal Republic; belonging to the underprivileged or to the privileged section of population; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1998; extremism scale: national pride, nationalization of important companies, courage to sense of nationality, group interests subordinated to public welfare, dictatorship as the better type of state, good aspects of National Socialism, without extermination of Jews, Hitler as a great statesman, foreign infiltration of the Federal Republic, GDR with more good than bad aspects, foreigners should marry countrymen, influence of Jews still too big, socialism as good concept but badly executed, Jews don’t fit in society and sympathy with attacks on homes for people seeking political asylum. Demography: sex; age (month of birth, year of birth); religious denomination; frequency of church attendance; memberships in citizen’s initiative, party, trade association or trade union; party preference; party identification; characteristics of party preference (scale); strength and length of this party preference; education and school degree; aimed form of graduation; completed apprenticeship; present or previous employment; previous employment: until when; involuntary change of job or unemployment since 1998; withdraw from working life since 1998; employment in the civil service; employment status; marital status; living together with a partner; information on partner: education and school degree, aimed form of graduation, completed apprenticeship, present or previous employment, previous employment: until when, involuntary change of job or unemployment since 1998, withdraw from working life since 1998, employment in the civil service, and employment status; household size; number of persons 16 years old or older in household; number of persons contributing to the income of the household; household’s net income; self-assessment of social class (respondent’s subjective strata); which part of strata; strata compared to the parents; telephone in the household; information on citizenship: german citizenship; german citizenship since when; former citizenship, year of naturalization. Additionally encoded was: respondent number; West-East split; date of Interview (pre/post); year of interview; date of interview; size of town (politically); federal state; weighting factors.Politische Einstellungen und politische Partizipation im vereinigten Deutschland. Kumulierter Datensatz aus den Datensätzen der vier weitgehend identischen Querschnittsbefragungen zu zwei verschiedenen Befragungszeitpunkten in West- und Ostdeutschland. Themen: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowie der Wirtschaftslage im Vorjahr; Konjunkturerwartung; Kenntnis der Wichtigkeit von Erststimme und Zweitstimme bei der Bundestagswahl; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenen Wahlteilnahme bei der Bundestagswahl und der eigenen Wahlentscheidung (nur Vorwahl); Art der Stimmabgabe (per Briefwahl oder im Wahllokal, nur Nachwahl); gleiche Wahlentscheidung nach Kenntnis des Ausgangs der Wahl (nur Nachwahl); Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erststimme und Zweitstimme – nur Nachwahl); Wahlentscheidung Bundestagswahl: Erststimme und Zweitstimme / Sonntagsfrage (nur Vorwahl) und Recall (nur Nachwahl); Beantwortung der Frage zur Wahlabsicht und zur Wahlentscheidung; Zeitpunkt der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl (nur Nachwahl); wichtigste Gründe für die eigene Wahlentscheidung (nur Nachwahl); Sicherheit der Wahlentscheidung (nur Vorwahl); Gründe für Wahlabsicht; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2002 (nur Vorwahl); Gründe für Nichtwahl; geschätzte Sicherheit des Einzugs ausgewählter Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS und Republikaner, nur Vorwahl); erwarteter Wahlgewinner bei der Bundestagswahl (CDU/CSU oder SPD, nur Vorwahl); Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage derzeit und vor einem Jahr und erwartete zukünftige Entwicklung; wichtigste Gründe für Unzufriedenheit mit den Parteien; erste und zweite Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Bundestagswahl (nur Nachwahl); Intensität und Häufigkeit der Verfolgung des Wahlkampfs; Responsivität: Beurteilung von Parteien und Politikern und ihrer Arbeit sowie ihres Verhältnisses zum Bürger (Skala); wichtigste Probleme des Landes; Lösungskompetenz der Parteien bei den beiden wichtigsten Problemen; externe politische Wirksamkeit (Efficacy): Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Parteien; interne politische Wirksamkeit: Fähigkeit zur Einflussnahme der Bürger auf Parteien und Regierungen (Skala), Einschätzung der Position der wichtigsten Parteien zu den Themen Kernenergie, Ausländerzuzug, europäische Einigung; persönliche Meinung zu diesen Themen und Wichtigkeit einer Problemlösung; Wohnort vor der Wende im Juli 1989; retrospektive Beurteilung des persönlichen Lebensstandards, der Gerechtigkeit der Einkommensverteilung, der sozialen Sicherheit, des Zusammenhalts der Menschen untereinander und des Kriminalitätsschutzes für die Bürger in der damaligen Bundesrepublik bzw. DDR im Vergleich zu heute; Kenntnis der genauen Anzahl der Bundesländer in der heutigen Bundesrepublik; Psychologische Selbstcharakterisierung (ASKO-Skala, big five); Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Republikaner, PDS und Schill-Partei; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Institutionenvertrauen: Vertrauen in den Bundestag, in das Bundesverfassungsgericht, in die Bundesregierung, die Gerichte, die Polizei, die Verwaltung, die Kirchen, die Parteien, die Bundeswehr, die Gewerkschaften, in Umweltschutzgruppen und in Wirtschaftsverbände sowie Arbeitgeberverbände und Abgeordnete des Bundestages; Kanzlerpräferenz; Sympathie-Skalometer für die Kanzlerkandidaten Stoiber und Schröder; Einschätzung der Eigenschaften der beiden Kanzlerkandidaten bezüglich Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Tatkraft und ihrer Vorstellungen zur Ankurbelung der Wirtschaft (wirtschaftliche Kompetenz); Präferenz politische Partizipation (Skala); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Vertretung der eigenen Interessen in ausgewählten Verbänden, Institutionen und Parteien; Nähe zu ausgewählten Parteien von: Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden, Arbeitgeberverbänden, Umweltschutzgruppen und Kirchen; gesellschaftliche Wertorientierungen (Skala); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; geographische Verbundenheit: Verbundenheit mit der Gemeinde, der Region, dem Bundesland, der alten Bundesrepublik (Split Ost: der ehemaligen DDR) und Deutschland als Ganzem; Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Mediennutzung: Häufigkeit der Lektüre von lokalen, regionalen und überregionalen Tageszeitungen sowie der BILD-Zeitung; Rezeptionshäufigkeit von politischen Nachrichtensendungen auf öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Sendern; Häufigkeit und Dauer von Internetnutzung sowie Häufigkeit der Nutzung politischer Informationen und Aktionen im Internet; Einstellung zur elektronischen Stimmabgabe im Internet; Anschauen der beiden Fernseh-Debatten zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Stoiber und Einschätzung des Abschneidens beider Kandidaten; Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik; eigene Zugehörigkeit zu einer benachteiligten bzw. bevorzugten Bevölkerungsgruppe; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1998; Skala Extremismus: Nationalstolz, Verstaatlichung wichtiger Wirtschaftsunternehmen, Mut zu Nationalgefühl, Unterordnung von Gruppeninteressen unter Allgemeinwohl, Diktatur als die bessere Staatsform, gute Seiten am Nationalsozialismus, Hitler ohne Judenvernichtung als großer Staatsmann, Überfremdung der Bundesrepublik durch Ausländer, DDR mit mehr positiven Seiten, Ausländer sollten Landsleute heiraten, zu großer Einfluss der Juden, Sozialismus als gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde, Andersartigkeit der Juden und Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Mitgliedschaften in Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ausprägungen der Parteineigung (Skala); Stärke und Dauer dieser Parteineigung; Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; berufliche Lehre; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt der Beendigung der früheren Erwerbstätigkeit; unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel bzw. Arbeitslosigkeit seit 1998; Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1998; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Angaben zum Partner: Schulabschluss, angestrebter Schulabschluss, berufliche Lehre, derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Beendigung der früheren Erwerbstätigkeit, unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel oder Arbeitslosigkeit seit 1998, Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1998, Beschäftigung im öffentlichen Dienst und berufliche Stellung; Anzahl Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Zugehörigkeit zu welchem Teil der Schicht; Schichtzugehörigkeit im Vergleich zum Elternhaus; Telefonanschluss im Haushalt; Angaben zur Staatsbürgerschaft: seit wann deutsche Staatsbürgerschaft, frühere Staatsbürgerschaft, Jahr der Einbürgerung Zusätzlich verkodet wurden: Befragtennummer; West-Ost-Split; Befragungszeitpunkt (Vorwahl / Nachwahl); Befragungsjahr; Bundesland; Interviewdatum; Ortsgröße (politische Gemeindegrößenklasse); Gewichtungsfaktore

    Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany 1998

    No full text
    Political attitudes and political participation in reunified Germany. Cumulated data set from the data sets of four largely identical cross-section surveys at two different survey times in West and East Germany. Topics: judgement on current general economic situation as well as economic situation in the previous year; expected economic situation; knowledge about the importance of first vote and second vote; satisfaction with democracy; interest in politics; certainty of one´s own intent to participate in the election and one´s own voting decision (pre); type of voting as absentee ballot or polling place (post); same voting decision after knowledge about results of the election (post); party preference (Sunday question, first vote and second vote, post); voting decision for candidate (pre) and recall (post), voting decision for party (pre) and recall (post); respondent has answered the question regarding voting intent and voting decision; time of voting decision (post); most important reasons for one´s own voting decision (post); certainty of one´s own voting decision (pre); reasons for voting intent and not voting; eligible to vote 1998; estimated certainty of selected smaller parties taking seats in Federal Parliament (FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS, Republikaner, and DVU (pre); expected election winner in the Federal Parliament election (CDU/CSU or SPD, pre); evaluation of democracy as a conception of a state; personal financial situation; personal financial situation has improved and expectations for the next year; most important reasons for dissatisfaction with parties; coalition preference; satisfaction with result of Federal Parliament election (post); intensity of following the election campaign (post); responsivity: judgement on party politicians and their job as well as their relation to citizens (scale); most important problems of the country; issue ability of parties; external efficacy: possibilities of citizens to influence parties; internal efficacy: ability of citizens to influence parties and governments (scale); electoral duty; attitude towards democracy; assessment of the position of the most important parties on the topics nuclear energy, immigration, and European unification; personal opinion on these topics and importance of problem solution; importance of providing jobs, support of new technologies the promotion of equal opportunities for women (issue importance); state responsibility for these issues; satisfaction with task fulfillment of the government on these issues; place of residence in July 1989; retrospective judgement on personal standard of living, fairness of income distribution, social security, company of people, and crime protection in the FRG 1989 and in the GDR compared to today; knowledge of the number of federal states; sympathy scale for the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Republikaner, PDS, and DVU; postmaterialism (Inglehart Index); trust in institutions: trust in Federal Parliament, the Federal Constitutional Court, Federal Government, the judiciary, the police, administration, churches, parties, the Federal German Armed Forces, trade unions, ecological groups and in trade associations as well as employer´s associations; preference for chancellor; sympathy scale for candidates for chancellor Kohl and Schroeder; assessment of characteristics of the two candidates for chancellor regarding sympathy, trustworthiness, energy and their concepts to improve the economy (economic skills); preference of political participation (scale); left-right self-placement; feeling of representation in selected associations, institutions and parties; assessment of closeness of trade unions, trade and employer´s associations, ecological groups and churches to selected parties; social moral orientations (scale); satisfaction with the Federal Government; geographic connection: connected to the community, the city, the region, the federal state, old FRG / GDR, and Germany; left-right placement of parties; media usage: frequency of reading ‘BILD-Zeitung’, local, regional and national daily newspapers; frequency of reception of political news on television (ARD, ZDF and private TV); assessment of the fairness of the social system in the Federal Republic; belonging to the underprivileged or to the privileged section of population; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1994; extremism scale: national pride, nationalization of important companies, courage to sense of nationality, group interests subordinated to public welfare, dictatorship as the better type of state, good aspects of National Socialism, without extermination of Jews, Hitler as a great statesman, foreign infiltration of the Federal Republic, GDR with more good than bad aspects, foreigners should marry countrymen, influence of Jews still too big, socialism as good concept but badly executed, Jews don’t fit in society and sympathy with attacks on homes for people seeking political asylum. Demography: sex; age (month of birth, year of birth); religious denomination; frequency of church attendance; memberships in citizen’s initiative, party, trade association or trade union; party preference; party identification; reasons for party preference (scale); strength and length of this party preference; education and school degree; aimed form of graduation; completed apprenticeship; present or previous employment; previous employment: until when; involuntary change of job or unemployment since 1994; withdraw from working life since 1994; employment in the civil service; employment status; marital status; living together with a partner; information on partner: education and school degree, aimed form of graduation, completed apprenticeship, present or previous employment, previous employment: until when, involuntary change of job or unemployment since 1994, withdraw from working life since 1994, employment in the civil service, and employment status; household size; number of persons 16 years old or older in household; number of persons contributing to the income of the household; household’s net income; self-assessment of social class (respondent’s subjective strata); which part of strata; strata compared to the parents; telephone in the household; willingness to participate in a further interview 2002. Additionally encoded was: respondent number; West-East split; date of Interview (pre/post); year of interview; date of interview; length of interview; interviewer-ID; size of town (politically and BIK (Boustedt)); district of the interview; federal state; weighting factors.Politische Einstellungen und politische Partizipation im vereinigten Deutschland. Kumulierter Datensatz aus den Datensätzen der vier weitgehend identischen Querschnittsbefragungen zu zwei verschiedenen Befragungszeitpunkten in West- und Ostdeutschland. Themen: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowie der Wirtschaftslage im Vorjahr; Konjunkturerwartung; Kenntnis der Wichtigkeit von Erststimme und Zweitstimme bei der Bundestagswahl; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenen Wahlteilnahme bei der Bundestagswahl und der eigenen Wahlentscheidung (nur Vorwahl); Art der Stimmabgabe (per Briefwahl oder im Wahllokal, nur Nachwahl); gleiche Wahlentscheidung nach Kenntnis des Ausgangs der Wahl (nur Nachwahl); Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erststimme und Zweitstimme – nur Nachwahl); Wahlentscheidung Bundestagswahl: Erststimme und Zweitstimme / Sonntagsfrage (nur Vorwahl) und Recall (nur Nachwahl); Beantwortung der Frage zur Wahlabsicht und zur Wahlentscheidung; Zeitpunkt der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl (nur Nachwahl); wichtigste Gründe für die eigene Wahlentscheidung (nur Nachwahl); Sicherheit der Wahlentscheidung (nur Vorwahl); Gründe für Wahlabsicht; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 1998; Gründe für Nichtwahl; geschätzte Sicherheit des Einzugs ausgewählter Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis90/Die Grünen, PDS, Republikaner und DVU, nur Vorwahl); erwarteter Wahlgewinner bei der Bundestagswahl (CDU/CSU oder SPD, nur Vorwahl); Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage derzeit und vor einem Jahr und erwartete zukünftige Entwicklung; wichtigste Gründe für Unzufriedenheit mit den Parteien; Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Bundestagswahl (nur Nachwahl); Intensität der Verfolgung des Wahlkampfs (nur Nachwahl); Responsivität: Beurteilung von Parteipolitikern und ihrer Arbeit sowie ihres Verhältnisses zum Bürger (Skala); wichtigste Probleme des Landes; Lösungskompetenz der Parteien; externe politische Wirksamkeit (Efficacy): Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Parteien; interne politische Wirksamkeit: Fähigkeit zur Einflussnahme der Bürger auf Parteien und Regierungen (Skala); Wahlpflicht, Einstellungen zur Demokratie; Einschätzung der Position der wichtigsten Parteien zu den Themen Kernenergie, Ausländerzuzug, europäische Einigung; persönliche Meinung zu diesen Themen und Wichtigkeit einer Problemlösung; Wichtigkeit: Beschaffung von Arbeitsplätzen, Unterstützung neuer Technologien und Förderung der Geschlechtergleichstellung; Verantwortlichkeit des Staates in den Bereichen Beschaffung von Arbeitsplätzen, Unterstützung neuer Technologien und Förderung der Geschlechtergleichstellung; Zufriedenheit mit der Aufgabenerfüllung des Staates in diesen Fragen; Wohnort vor der Wende im Juli 1989; retrospektive Beurteilung des persönlichen Lebensstandards, der Gerechtigkeit der Einkommensverteilung, der sozialen Sicherheit, des Zusammenhalts der Menschen untereinander und des Kriminalitätsschutzes für die Bürger in der damaligen Bundesrepublik bzw. DDR im Vergleich zu heute; Kenntnis der genauen Anzahl der Bundesländer in der heutigen Bundesrepublik; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Republikaner, PDS und DVU; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Institutionenvertrauen: Vertrauen in den Bundestag, in das Bundesverfassungsgericht, in die Bundesregierung, die Gerichte, die Polizei, die Verwaltung, die Kirchen, die Parteien, die Bundeswehr, die Gewerkschaften, in Umweltschutzgruppen und in Wirtschaftsverbände sowie Arbeitgeberverbände; Kanzlerpräferenz; Sympathie-Skalometer für die Kanzlerkandidaten Kohl und Schröder; Einschätzung der Eigenschaften der beiden Kanzlerkandidaten bezüglich Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Tatkraft und ihrer Vorstellungen zur Ankurbelung der Wirtschaft (wirtschaftliche Kompetenz); Präferenz politische Partizipation (Skala); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Vertretung der eigenen Interessen in ausgewählten Verbänden, Institutionen und Parteien; Nähe von Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden, Arbeitgeberverbänden, Umweltschutzgruppen und Kirchen zu ausgewählten Parteien; gesellschaftliche Wertorientierungen (Skala); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; geographische Verbundenheit: Verbundenheit mit der Gemeinde, der Region, dem Bundesland, der alten Bundesrepublik (Split Ost: der ehemaligen DDR) und Deutschland als Ganzem; Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Mediennutzung: Häufigkeit der Lektüre von lokalen, regionalen und überregionalen Tageszeitungen sowie der BILD-Zeitung; Rezeptionshäufigkeit von politischen Nachrichtensendungen auf öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Sendern; Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik; eigene Zugehörigkeit zu einer benachteiligten bzw. bevorzugten Bevölkerungsgruppe; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1994; Skala Extremismus: Nationalstolz, Verstaatlichung wichtiger Wirtschaftsunternehmen, Mut zu Nationalgefühl, Unterordnung von Gruppeninteressen unter Allgemeinwohl, Diktatur als die bessere Staatsform, gute Seiten am Nationalsozialismus, Hitler ohne Judenvernichtung als großer Staatsmann, Überfremdung der Bundesrepublik durch Ausländer, DDR mit mehr positiven Seiten, Ausländer sollten Landsleute heiraten, zu großer Einfluss der Juden, Sozialismus als gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde, Andersartigkeit der Juden und Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Mitgliedschaften in Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigung; Parteiidentifikation; Gründe für Parteineigung (Skala); Stärke und Dauer dieser Parteineigung; Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; berufliche Lehre; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt der Beendigung der früheren Erwerbstätigkeit; unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel bzw. Arbeitslosigkeit seit 1994; Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1994; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Angaben zum Partner: Schulabschluss, angestrebter Schulabschluss, berufliche Lehre, derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Beendigung der früheren Erwerbstätigkeit, unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel oder Arbeitslosigkeit seit 1994, Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1994, Beschäftigung im öffentlichen Dienst und berufliche Stellung; Anzahl Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Zugehörigkeit zu welchem Teil der Schicht; Schichtzugehörigkeit im Vergleich zum Elternhaus; Telefonanschluss im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft in 2002. Zusätzlich verkodet wurden: Befragtennummer; West-Ost-Split; Befragungszeitpunkt (Vorwahl / Nachwahl); Befragungsjahr; Bundesland; Interviewdatum; Interviewdauer; Interviewernummer; Ortsgröße (politische Gemeindegrößenklasse und Gemeindegrößenklasse nach BIK); Regierungsbezirk; Gewichtungsfaktoren

    Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany 1994

    No full text
    Political attitudes and political participation in united Germany. Cumulated data set from the data sets of two largely identical cross-section surveys at two different survey times in East and West Germany. Topics: The questions listed below were posed in at least one survey: judgment on current general economic situation as well as economic situation in previous year; expected economic situation; personal economic situation; satisfaction with democracy; interest in politics; certainty of one´s own intent to participate in the election and one´s voting decision; voting behavior in previous Federal Parliament elections; manner of voting as absentee ballot or polling station; same voting decision after knowledge about results of election; party preference (Sunday question, second vote); most important reasons for dissatisfaction with the parties; coalition preference; responsivity: judgment on party politicians and their work as well as their relation with citizens (scale); power orientation of political parties; differences between the parties; too much influence of parties in society; corruption of parties and politicians; necessity of professional politicians; most important problems of the country; issue relevance and issue ability of the parties; attitude towards Politics and Society (scale: complexity of politics, the right to strike, proximity of politicians to citizens, possibilities of citizens to influence parties and government (efficacy), understanding of democracy); sympathy scale for CDU, CSU, SPD, FDP, Alliance 90/the Greens, Republicans and PDS; postmaterialism (Inglehart index); trust in institutions: trust in Federal Parliament, the Federal Constitutional Court, Federal Government, the judiciary, the police, administration, churches, parties, the Federal German Armed Forces; Chancellor preference; own political participation; self-classification on a left-right continuum; most important group or representation of interests; feeling of being represented in trade unions, employer´s federations, environmental protection groups and individual churches; judgment on parties in their proximity to trade unions, employer´s federations, environmental protection groups and individual churches; assessment of the parties in their proximity to the above organizations; media usage: reading local, regional and national daily newspapers; use of political broadcasts on television; assessment of fairness of the social system in the Federal Republic; own belonging to a disadvantaged or preferred population group in society; characterization of East Germans and West Germans (self-image, interpersonal perception, semantic differential); frequency of stay in the other part of Germany after unification; extremism scale: national pride, desired nationalization for private businesses, public good before special interests, American imperialism as danger to world peace, dictatorship as better type of state, good sides of National Socialism, exploitation of workers and third-world countries, Hitler and extermination of the Jews, foreign infiltration of the Federal Republic, GDR with more positive sides, multi-national marriages, influence of Jews too great, socialism as good idea, Jews as different and understanding for attacks on homes for applicants for political asylum. Demography: sex; year of birth (age); religious denomination; frequency of church attendance; church ties of parental home; education and school degree; employment; involuntary change of job or unemployment since 1990; retirement from professional life since 1990; employment in the civil service; occupational status; marital status; characteristics of head of household; state of residence; length of residence in state; memberships in citizen initiative, party, professional organization or trade union; party inclination; significance of party inclination (scale); party identification; party inclination regarding western parties before the turning point (only posed in the East); number of persons contributing to the household income; net household income; self-assessment of social class and social class of parental home (social mobility); size of household; number of persons 16 years old and older in household. Additionally coded: Date of interview of the first to third visit; identification of interviewer; size of municipality; start of interview; end of interview; number of contact attempts; east-west weight, weighting factors.Politische Einstellungen und politische Partizipation im vereinigten Deutschland. Kumulierter Datensatz aus den Datensätzen der zwei weitgehend identischen Querschnittbefragungen zu zwei verschiedenen Befragungszeitpunkten in Ost- und West-Deutschland. Themen: Die nachfolgend aufgeführten Fragen wurden in mindestens einer Erhebung gestellt: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowie der Wirtschaftslage im Vorjahr; Konjunkturerwartung; eigene wirtschaftliche Lage; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenen Wahlbeteiligungsabsicht und der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei früheren Bundestagswahlen; Art der Stimmabgabe als Briefwahl oder Urnenwahl; gleiche Wahlentscheidung nach Kenntnis des Ausgangs der Wahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); wichtigste Gründe der Unzufriedenheit mit den Parteien; Koalitionspräferenz; Responsivität: Beurteilung von Parteipolitikern und ihrer Arbeit sowie ihres Verhältnisses zum Bürger (Skala); Machtorientierung der Parteien; Unterschiedlichkeit der Parteien; zu viel Einfluss der Parteien in der Gesellschaft; Korruption von Parteien und Politikern; Notwendigkeit von Berufspolitikern; wichtigste Probleme des Landes; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zu Politik und Gesellschaft (Skala: Kompliziertheit der Politik, Streikrecht, Bürgernähe von Politikern, Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Parteien und die Regierung (Efficacy), Demokratieverständnis); Sympathie-Skalometer für die CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, die Republikaner und die PDS; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Institutionenvertrauen: Vertrauen in den Bundestag, in das Bundesverfassungsgericht, in die Bundesregierung, die Gerichte, die Polizei, die Verwaltung, die Kirchen, die Parteien und die Bundeswehr; Kanzlerpräferenz; eigene politische Partizipation; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Interessengruppe bzw. Interessenvertretung; Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen und Kirchen; Beurteilung der Parteien in ihrer Nähe zu den vorgenannten Organisationen; Rezeption des politischen Teils in der Zeitung und im Fernsehen; Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik; eigene Zugehörigkeit zu einer benachteiligten bzw. bevorzugten Bevölkerungsgruppe in der Gesellschaft; Charakterisierung von Ostdeutschen und Westdeutschen (Selbstbild, Fremdbild, semantisches Differential); Häufigkeit des Aufenthalts im jeweils anderen Teil Deutschlands nach der Vereinigung; Extremismusskala: Nationalstolz, Verstaatlichungswunsch für Wirtschaftsunternehmen, Allgemeinwohl vor Verbandsinteressen, amerikanischer Imperialismus als Gefahr für den Weltfrieden, Diktatur als die bessere Staatsform, gute Seiten am Nationalsozialismus, Ausbeutung von Arbeitern und Dritte-Welt-Ländern, Hitler und Judenvernichtung, Überfremdung der Bundesrepublik, DDR mit mehr positiven Seiten, nationalitätenübergreifende Ehen, zu großer Einfluss der Juden, Sozialismus als gute Idee, Andersartigkeit der Juden und Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr (Alter); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit des Elternhauses; Bildung und Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel oder Arbeitslosigkeit seit 1990; Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1990; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung; Familienstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsitzbundesland und Wohndauer; Herkunftsbundesland; Mitgliedschaften in Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigung (Skala); Dauer dieser Parteineigung; Parteiidentifikation; Parteineigung hinsichtlich westlicher Parteien vor der Wende (nur im Osten gefragt); Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Schichtzugehörigkeit des Elternhauses (soziale Mobilität); Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum für den ersten bis dritten Besuch; Intervieweridentifikation; Ortsgröße; Interviewbeginn; Interviewende; Anzahl der Kontaktversuche; Ost-West-Gewicht; Gewichtungsfaktoren

    German CSES Study for the National Election Study 2002 - ´Drop off´ Survey and Post-Election telephone survey

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl. Wahlverhalten und politische Kenntnisse. Zusammengefasster Datensatz aus zwei unterschiedlichen Erhebungen mit verschiedenen Erhebungsverfahren. Bis auf einzelne Ausnahmen wurden in beiden Studien die gleichen Fragen gestellt. Themen: Eigene Meinungsführerschaft bei der Wahl; politische Partizipation: Wahlhelfer im Wahlkampf; eigene Meinungsgefolgschaft: Versuche von Parteimitgliedern, die eigene Wahlentscheidung zu beeinflussen; eigene Wahlbeteiligung; Parteipräferenz: Erststimme und Zweitstimme (Stimmzettel-Simulation); wichtigste politische Probleme der vergangenen vier Jahre und Beurteilung der Problemlösungskompetenz der Regierung; Beurteilung der Leistung der Bundesregierung allgemein; Demokratiezufriedenheit; Bedeutung der Partei, die die Regierung stellt, für den Befragten und für die eigene Wahlentscheidung; Demokratie als beste Regierungsform; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl 1998 und Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme); Beurteilung der politischen Arbeit der vom Befragten gewählten Partei in den letzten vier Jahren; Beurteilung der Wählervertretung durch die Abgeordneten; Spitzenkandidat sowie Partei, die die politische Ansicht des Befragten am ehesten vertritt; Parteineigung; Rangordnung der Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, B90/Grüne, PDS, Partei Rechtsstaatliche Offensive/Schill-Partei, Die Republikaner); politische Partizipation durch Briefe schreiben, Teilnahme an einer Demonstration oder an einer Initiative; Beurteilung der individuellen Freiheits- und Menschenrechte in Deutschland; Einschätzung der Verbreitung von Korruption in Deutschland; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum sowie Links-Rechts-Einstufung der Parteien; Kenntnistest: amtierender Innenminister, Anzahl der Bundesländer und der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Demographie: Wahlkreisnummer; Alter: Geburtsjahr; Geschlecht; Schulabschluss; Familienstand; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Mitgliedschaft in einem Unternehmer- oder Arbeitgeberverband; Mitgliedschaft in einem Landwirtschafts- oder Bauernverband; Mitgliedschaft in einem Berufsverband; Umfang der Erwerbstätigkeit; Beruf (ISCO88); berufliche Stellung; Sektorenzugehörigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung des Partners; Beruf des Partners (ISCO88); Beschäftigung des Partners im öffentlichen Dienst; Sektorenzugehörigkeit des Partners; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der Religiosität; Konfession; Sprache im Haushalt; Bundesland; Urbanisierungsgrad

    Sozialstruktur und Politik

    No full text
    Sozialstruktur und Politik : Forschungsstand und Forschungsperspektiven / Frank Brettschneider ; Jan van Deth ; Edeltraud Roller. - In: Ende der politisierten Sozialstruktur? / Frank Brettschneider ... (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 2002. - S. 7-22. - (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und Politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft ; 8
    corecore