68 research outputs found

    Hypervelocity dust particle impacts observed by the Giotto Magnetometer and Plasma Experiments

    Get PDF
    We report thirteen very short events in the magnetic field of the inner magnetic pile‐up region of comet Halley observed by the Giotto magnetometer experiment together with simultaneous plasma data obtained by the Johnstone plasma analyzer and the ion mass spectrometer experiments. The events are due to dust impacts in the milligram range on the spacecraft at the relative velocity between the cemetery dust and the spacecraft of 68 km/sec. They are generally consistent with dust impact events derived from spacecraft attitude perturbations by the Giotto camera [Curdt and Keller, private communication]. Their characteristic shape generally involves a sudden decrease in magnetic field magnitude, a subsequent overshoot beyond initial field values and an asymptotic approach to the initial field somewhat reminiscent of the magnetic field signature after the AMPTE releases in the solar wind. These observations give a new way of analyzing ultra‐fast dust particles incident on a spacecraft

    Bild- und Toncodierung fĂźr die Multimedia-Kommunikation

    Get PDF
    Das weltweite Internet ermöglicht in Zukunft nicht nur die Übertragung von Sprache, Texten und Textbildern, sondern auch von Bewegtbildern, Musik und sogar dreidimensionalen Informationen virtueller Objekte. Die elektrischen analogen Signale dieser Multimedia-Information müssen dazu in eine digitale Darstellung gewandelt werden. Bild 1 veranschaulicht den Vorgang der Digitalisierung eines analogen zeitveränderlichen Signals. Das analoge Signale einer Nachricht wird dazu in äquidistanten Zeitabschnitten abgetastet. Die Amplitude eines jeden Abtastwertes entspricht der Lautstärke bei einem Sprachsignal bzw. Helligkeit eines Bildpunktes beim Fernsehsignal. Die Amplitude wird in Stufen quantisiert und jeder Stufe eine Dualzahl zugeordnet. Die Ziffern der Dualzahlen werden durch Binärsymbole 1 und 0 codiert. Verschiedene Nachrichtensignale können auf diese Weise in eine Folge von Binärsymbolen (bit) umgewandelt und aus dieser Folge auch wieder zurückgewonnen werden. Diese digitale Darstellungsform einer Nachricht wird als Pulscodemodulation (PCM) bezeichnet. Der besondere Vorzug der digitalen Darstellungsform liegt zum einen in der größeren erreichbaren Genauigkeit der Signaldarstellung und der damit verbundenen höheren Ton- und Bildqualität, wie sie beispielsweise von der Compact Disc her bekannt ist. Zum anderen erlaubt die binäre Darstellungsform, dass in Zukunft alle Nachrichtensignale über ein und dasselbe Nachrichtennetz übertragen und ein derartiges Netz somit für die Multimedia-Kommunikation verwendet werden kann. Ein Problem bilden dabei Bewegtbildsignale wie das Fernsehsignal, da sie eine relativ große Übertragungsbitrate benötigen. Vergleichsweise erfordert die Übertragung eines Videosignals in TV-Auflösung mit 166 Mbit/s die Übertragungsrate von etwa 2500 Fernsprechsignalen von je 64 kbit/s und damit entsprechend hohe Übertragungskosten. Für eine breite Anwendung der Multimedia-Kommunikation mussten daher zunächst effiziente Verfahren der datenreduzierenden Bild- und Toncodierung entwickelt werden. In den vergangenen Jahren wurden die ersten Codierungsverfahren von der International Standardization Organization (ISO) standardisiert. Nachfolgend werden die Konzepte der standardisierten Audio- und Videocodierungen und die daraus hervorgegangenen neuen Kommunikationsdienste und Anwendungen kurz beschrieben. Abschließend wird ein Ausblick auf die laufenden Forschungsarbeiten und deren Anwendungen gegeben

    Forschungsarbeiten des Laboratoriums fßr Informationstechnologie der Universität Hannover

    Get PDF
    Das Laboratorium für Informationstechnologie wurde im Spätherbst 1987 als neue wissenschaftliche Einrichtung im Fachbereich Elektrotechnik an der Universität Hannover errichtet. Das Laboratorium dient der Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Informationstechnologie. Diese umfaßt mehrere Fachgebiete. Sie erstrecken sich von der Halbleiterphysik über die Integration mikroelektronischer Bauelemente, den Entwurf und das Testen mikroelektronischer Schaltungen, bis hin zur anwendungsbezogenen Systemtechnik mit der Entwicklung leistungsfähiger Algorithmen. Diese Fachgebiete entwickeln sich in starker gegenseitiger Abhängigkeit, wodurch einer interdisziplinären Arbeit große Bedeutung zukommt. Das Laboratorium für Informationstechnologie bietet den Hochschullehrern dieser Fachgebiete die Möglichkeit zur Durchführung fachübergreifender Grundlagenforschung. Derzeit sind dies das Institut für Halbleitertechnologie und Werkstoffe der Elektrotechnik, das Institut für Theoretische Elektrotechnik und das Institut für Theoretische Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung. Die Leiter dieser Institute bilden den Vorstand des Laboratoriums und vertreten die drei Bereiche, in die das Laboratorium gegliedert ist: - Technologie (Prof. Jürgen Graul) - Design und Text (Prof. Joachim Mucha) - Systemtechnik (Prof. Hans Georg Musmann) Das Laboratorium ermöglicht darüber hinaus eine wirtschaftliche Nutzung der für dieses Forschungsgebiet erforderlichen beträchtlichen Investitionen

    Detection of meridional currents in the equatorial ionosphere

    Get PDF
    Theoretical investigations predict meridional currents in the dynamo region of the ionosphere a few degrees north and south of the magnetic equator as a consequence of the equatorial electrojet. The magnetic fields of these currents are perpendicular to the permanent magnetic field of the Earth and cause a height variation of the magnetic declination. It was the aim of six rocket launches performed in 1970 near noon at Natal, Brazil, to detect these currents. To reach this objective, identical payloads each consisting of two flux-gate magnetometers, a solar aspect sensor, an experiment to measure the angle between the magnetic field and the direction to the Sun, and an impedance probe to determine the electron density were launched under different magnetic conditions. The predicted variation of the declination has been observed but with considerably higher amplitude than was expected. On the other hand, the measured height integrated current density in the west-east direction was smaller than deduced from ground based magnetic H-variations.  These discrepancies can be explained by currents flowing at 5 degrees off the magnetic equator, on both sides, with intensities of about 0.3 of the electrojet intensity at the same height but in reversed direction. Such reversed currents have recently been observed from ground based magnetic observations by others and have also been interpreted theoretically by ionospheric wind effects.           ARK: https://n2t.net/ark:/88439/y001006 Permalink: https://geophysicsjournal.com/article/272 &nbsp

    On the current circulation about a high-voltage s/c: Two more case-studies by the TSS-1R tethered satellite mission

    Get PDF
    Magnetic field observations by the TEMAG experiment on the TSS-1R satellite for two events of constant stimulated current along the tether are discussed. Previous evidence of a complex, unexpected, electric azimuthal current circulation in close proximity of the high-voltage spacecraft is further supported and complemented. While previous events cover time intervals shorter than a spin cycle, the two new ones allow a complete coverage for a full spin cycle. The need of deeper theoretical approach as well as of more experimental observations is stressed

    An integrated space physics instrument (ISPI) for Solar Probe

    Full text link
    Instruments for the Solar Probe mission must be designed not only to address the unique scientific measurement requirements, but must be compatible with the modest resource dollars as well as tight constraints on mass and power. Another unique aspect of the Solar Probe mission is its constraint on telemetry and the fact that the prime science is conducted in a single flyby. The instrument system must be optimized to take advantage of the telemetry and observing time available. JPL, together with industry and university partners, is designing an Integrated Space Physics Instrument (ISPI) which will measure magnetic fields, plasma waves, thermal plasma, energetic particles, dust, and perform EUV/visible and coronal imaging for the Solar Probe mission. ISPI uses a new architecture and incorporates technology which not only eliminates unnecessary duplication of function, but allows sensors to share data and optimize science. The current ISPI design goal (for a flight package) is a 5 kilogram/10 watt payload. Š 1997 American Institute of Physics.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/87393/2/131_1.pd
    • …
    corecore