74 research outputs found

    Geometric structures on loop and path spaces

    Full text link
    Is is known that the loop space associated to a Riemannian manifold admits a quasi-symplectic structure. This article shows that this structure is not likely to recover the underlying Riemannian metric by proving a result that is a strong indication of the "almost" independence of the quasi-symplectic structure with respect to the metric. Finally conditions to have contact structures on these spaces are studied.Comment: Final version. To appear in Proceedings of Math. Sci. Indian Academy of Science

    Early diverging lineages within Cryptomycota and Chytridiomycota dominate the fungal communities in ice-covered lakes of the McMurdo Dry Valleys, Antarctica

    Get PDF
    Antarctic ice-covered lakes are exceptional sites for studying the ecology of aquatic fungi under conditions of minimal human disturbance. In this study, we explored the diversity and community composition of fungi in five permanently covered lake basins located in the Taylor and Miers Valleys of Antarctica. Based on analysis of the 18S rRNA sequences, we showed that fungal taxa represented between 0.93% and 60.32% of the eukaryotic sequences. Cryptomycota and Chytridiomycota dominated the fungal communities in all lakes; however, members of Ascomycota, Basidiomycota, Zygomycota, and Blastocladiomycota were also present. Of the 1313 fungal OTUs identified, the two most abundant, belonging to LKM11 and Chytridiaceae, comprised 74% of the sequences. Significant differences in the community structure were determined among lakes, water depths, habitat features (i.e., brackish vs. freshwaters), and nucleic acids (DNA vs. RNA), suggesting niche differentiation. Network analysis suggested the existence of strong relationships among specific fungal phylotypes as well as between fungi and other eukaryotes. This study sheds light on the biology and ecology of basal fungi in aquatic systems. To our knowledge, this is the first report showing the predominance of early diverging lineages of fungi in pristine limnetic ecosystems, particularly of the enigmatic phylum Cryptomycota.National Science Foundation/[PLR1439774]/NSF/Estados UnidosNational Science Foundation/[PLR1115245]/NSF/Estados UnidosNational Science Foundation/[PLR 1543537]/NSF/Estados UnidosNational Aeronautics and Space Administration/[NNH14ZDA001N-PSTAR]/NASA/Estados UnidosUCR::Vicerrectoría de Docencia::Ciencias Básicas::Facultad de Ciencias::Escuela de Biologí

    Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung: Untersuchung an den 45 Dörfern und Weilern einer westdeutschen ländlichen Gemeinde

    No full text
    Vorwort: Dr. Anderson 1. Kapitel: Gerhard Wurzbacher: Zielsetzung und Methoden der Untersuchung 2. Kapitel: Renate Pflaum: Einführende Beschreibung: von der Kleinbauerngemeinde zur Pendlergemeinde I. Das Land der armen Leute II. Verkehrsaufschließung III. Verflechtung mit der industriellen Gesellschaft IV. Differenzierung V. Folgen der Differenzierung: Desintegration oder Integration des ländlichen Sozialsystems? 3. Kapitel: Gerhard Wurzbacher: Die berufliche Gliederung in ihrem Wandel und in ihren Auswirkungen auf die gemeindliche Verbundenheit der Bevölkerung I. Die berufliche Gliederung der erwerbstätigen Gemeindebevölkerung in den Jahren 1881, 1913 und 1950 II. Die Rangunterschiede der Berufe in der Gegenwart A. Gesellschaftliche Macht, Verantwortung und Berufsausbildung als vorwiegende Prestigefaktoren B. Die Auflösung der Oberschicht ständischer Prägung C. Individuelle Existenzsicherung als vorwiegender Prestigefaktor D. Zusammenfassende Betrachtung zur Rangskala der Berufe; die Hochschätzung der Berufsausbildung, persönlicher Leistung und Bildung III. Die Auswirkung der Rangunterschiede der Berufe auf das gemeindliche Leben: die ausgleichende Wirkung verschiedener Sozialbereiche mit unterschiedlichen Rangordnungsverhältnissen 4. Kapitel: Gerhard Wurzbacher: Die Familie als sozialer Eingliederungsfaktor I. Die Problemstellung und der Begriff der Familie II. Die Verwandtschaft als Klammer zur Heimat und Gesamtgesellschaft III. Der Übergang von der Elternbestimmtheit der Kinder zur Kindbezogenheit der eltern A. Die Tendenz zur planenden Elternschaft B. Die Erziehung unter dem vorherrschenden Leitbild der personalen Entfaltung des Kindes IV. Der Übergang von der vorwiegend arbeitsintegrierten zur stärker gefühlsintegrierten Ehe V. Zusammenfassung: Größerer personaler Entfaltungsspielraum und bewußtere Familienpflege 5. Kapitel: Gerhard Wurzbacher: Die Nachbarschaft als Ausgleichsfaktor gegen Vereinzelung und Anonymisierung I. Begriff und Umfang der Nachbarschaft II. Hilfeleistung für den Einzelnen III. Selbsthilfe der Nachbarschaft bei gemeinsamen Anliegen IV. Gegenseitige Information und gemeinsame Geselligkeit V. Soziale Kontrolle VI. Die nachbarschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen VII. Zusammenafassung: Von geschlossener zu offener Nachbarschaft 6. Kapitel: Renate Pflaum: Die Vereine als Produkt und Gegengewicht sozialer Differenzierung I. Die Entstehung der Vereine im Laufe der sozialen Differenzierung II. Die Teilnahme der Bevölkerung am Vereinsleben III. Die Ortsbezogenheit der Vereine und ihre integrierende Funktion IV. Der Verein als Übungsfeld für sozialaktive Persönlichkeiten V. Zusammenfassung 7. Kapitel: Renate Pflaum: Die Bindung der Bevölkerung an die Institution der Kirche I. Beschreibung und geschichtliche Entwicklung der Kirchengemeinden II. Die aktive kirchliche Führungsgruppe A. Der Pfarrer B. Kirchenvorstände und Presbyterien C. Die Kirchengruppen III. Die Bindung der Bevölkerung an die Kirche IV. Zusammenfassung: Die Ablösung verschiedener sozialer Bereiche von dem kirchlichen Bestimmungsgebiet 8. Kapitel: Renate Pflaum: Politische Führung und politische Beteiligung als Ausdruck gemeindlicher Selbstgestaltung I. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs II. Die historischen entwicklungsstufen der politischen Ordnung der Gemeinde A. 1. Periode bis 1914: Leitung durch eine Besitzelite B. 2. Periode bis 1933: Erster Wandel der Führungsgruppe C. 3. Periode bis 1945: Totalitäres Zwischenspiel III. Die Neuordnung des politischen Lebens nach 1945 A. Die heutigen politischen Parteien in der Gemeinde: ihre Aufgabe, ihr Entstehen und ihre Organisationsformen B. Die politische Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung C. Die Selektion der Führungsgruppe durch die Kandidatenauslese und die Wahl D. Zusammenfassung: Der Gemeinderat als Aktionseinheit, Ausgleichforum und Ausdruck politischer Willensbildung im Bereich der Selbstverwaltung 9. Kapitel: Gerhard Wurzbacher: Zusammenfassung: Der Übergang zur person- und organisationsbestimmten Gesellschaft 10. Kapitel: Conrad M. Arensberg, Columbia Universität, New York: Ergebnisse der deutschen Gemeindestudie im internationalen Vergleic

    Konvektion in einer Mikrowaage bei nach oben zunehmender Temperatur

    No full text

    Der Ingenieur und seine Stellung in der Gesellschaft

    No full text
    corecore