96 research outputs found

    Peak Troponin I Levels Are Associated with Functional Outcome in Intracerebral Hemorrhage

    Get PDF
    Background: Troponin I is a widely used and reliable marker of myocardial damage and its levels are routinely measured in acute stroke care. So far, the influence of troponin I elevations during hospital stay on functional outcome in patients with atraumatic intracerebral hemorrhage (ICH) is unknown. Methods: Observational single-center study including conservatively treated ICH patients over a 9-year period. Patients were categorized according to peak troponin I level during hospital stay (≀0.040, 0.041–0.500, > 0.500 ng/mL) and compared regarding baseline and hematoma characteristics. Multivariable analyses were performed to investigate independent associations of troponin levels during hospital stay with functional outcome – assessed using the modified Rankin Scale (mRS; favorable 0–3/unfavorable 4–6) – and mortality after 3 and 12 months. To account for possible confounding propensity score (PS)-matching (1: 1; caliper 0.1) was performed accounting for imbalances in baseline characteristics to investigate the impact of troponin I values on outcome. Results: Troponin elevations (> 0.040 ng/mL) during hospital stay were observed in 308 out of 745 (41.3%) patients and associated with poorer status on admission (Glasgow Coma Scale/National Institute of Health Stroke Scale). Multivariable analysis revealed troponin I levels during hospital stay to be independently associated with unfavorable outcome after 12 months (risk ratio [95% CI]: 1.030 [1.009–1.051] per increment of 1.0 ng/mL; p = 0.005), but not with mortality. After PS-matching, patients with troponin I elevation (≄0.040 ng/mL) versus those without had a significant higher rate of ­unfavorable outcome after 3 and 12 months (mRS 4–6 at 3 months: < 0.04 ng/mL: 159/265 [60.0%] versus ≄0.04 ng/mL: 199/266 [74.8%]; p < 0.001; at 12 months: < 0.04 ng/mL: 141/248 [56.9%] versus ≄0.04 ng/mL: 179/251 [71.3%]; p = 0.001). Conclusions: Troponin I elevations during hospital stay occur frequently in ICH patients and are independently associated with functional outcome after 3 and 12 months but not with mortality

    Dirac-Foldy term and the electromagnetic polarizability of the neutron

    Get PDF
    We reconsider the Dirac-Foldy contribution ÎŒ2/m\mu^2/m to the neutron electric polarizability. Using a Dirac equation approach to neutron-nucleus scattering, we review the definitions of Compton continuum (αˉ\bar{\alpha}), classical static (αEn\alpha^n_E), and Schr\"{o}dinger (αSch\alpha_{Sch}) polarizabilities and discuss in some detail their relationship. The latter αSch\alpha_{Sch} is the value of the neutron electric polarizability as obtained from an analysis using the Schr\"{o}dinger equation. We find in particular αSch=αˉ−Ό2/m\alpha_{Sch} = \bar{\alpha} - \mu^2/m , where ÎŒ\mu is the magnitude of the magnetic moment of a neutron of mass mm. However, we argue that the static polarizability αEn\alpha^n_E is correctly defined in the rest frame of the particle, leading to the conclusion that twice the Dirac-Foldy contribution should be added to αSch\alpha_{Sch} to obtain the static polarizability αEn\alpha^n_E.Comment: 11 pages, RevTeX, to appear in Physical Review

    Do children with deficits in basic cognitive functions profit from mixed age primary schools?

    No full text
    Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Frage zu klĂ€ren, inwieweit Kinder mit Defiziten in vier schulrelevanten kognitiven Funktionsbereichen (Tests fĂŒr phonologisches ArbeitsgedĂ€chtnis, visuelles ArbeitsgedĂ€chtnis, phonologische Bewusstheit und Mengenvorwissen mit einem Prozentrang ≀ 15) von jahrgangsgemischten Schuleingangsunterricht profitieren. Die berichteten Ergebnisse beruhten auf der Analyse von Daten, die 1999 bis 2003 in Baden-WĂŒrttemberg vom ersten bis zum vierten Schuljahr an einer Kohorte von zu Beginn der Untersuchung N = 1040 GrundschĂŒler/innen in insgesamt 70 Klassen in 41 Versuchs- und Kontrollschulen lĂ€ngsschnittlich erhoben wurden. Die Jahrgangsmischung (N = 564) wurde in den beiden ersten Schuljahren im Rahmen eher individualisierender Instruktion durchgefĂŒhrt. Anschließend kam es in der jahrgangsgemischten Gruppe in der dritten Klassenstufe wieder zur Jahrgangshomogenisierung. Die Ergebnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen ĂŒber die vier Jahre Grundschulzeit demonstrieren, dass alle vier kognitiven Funktionsbereiche die Schulleistung auffĂ€llig mitdeterminieren. Dabei erweisen sich die phonlogische Bewusstheit und das phonologische ArbeitsgedĂ€chtnis als wichtigste PrĂ€diktoren. Erstere determiniert sowohl die Schriftsprach- wie auch die Mathematikleistungen mit. Das visuelle ArbeitsgedĂ€chtnis erwies sich als besonders wichtiger PrĂ€diktor fĂŒr die spĂ€teren Mathematikleistungen. ErwartungsgemĂ€ĂŸ unterscheiden sich die beiden Formen der Unterrichtsorganisation generell nicht; Kinder, die in den ersten beiden Schuljahren jahrgangsgemischt unterrichtet werden, erleiden keine Nachteile fĂŒr die Leistungsentwicklung in Lesen, Rechtschreiben und Rechnen ĂŒber die vier Grundschuljahre. FĂŒr Kinder mit Defiziten im Bereich des phonologischen ArbeitsgedĂ€chtnisses konnte ein auffĂ€lliger positiver Zusammenhang konstatiert werden: Risikokinder in diesem Bereich profitieren besonders fĂŒr ihre Schulleistungen im Lesen und Rechtschreiben von der Jahrgangsmischung (mittleres d = .17 im Lesen und .12 im Rechtschreiben). Jahrgangsgemischter Unterricht in den ersten beiden Schuljahren mit individualisierender Instruktion scheint damit eine differenzielle Förderung von Kindern mit defizitĂ€ren Ausgangslagen im Bereich phonologisches ArbeitsgedĂ€chtnis sowie tendenziell im Bereich visuell-rĂ€umliches ArbeitsgedĂ€chtnis und Mengenvorwissen zuzulassen. Jahrgangsgemischter Schulanfangsunterricht mit individualisierender Instruktion kann jedoch nicht uneingeschrĂ€nkt fĂŒr Kinder mit einem Risiko im Bereich der phonologischen Bewusstheit empfohlen werden (mittleres d = -.13). Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, weil wirksame Trainingsprogramme im Bereich des ArbeitsgedĂ€chtnisses im Gegensatz zum Bereich der phonologischen Bewusstheit bisher nicht bekannt sind hier gibt es also eine eher einzigartige Kompensationsfunktion der Jahrgangsmischung

    Editorial

    Full text link

    Editorial: The Importance of Being Nano

    No full text
    • 

    corecore