97 research outputs found

    Moderne informationstechnologische Werkzeuge bei der Realisierung von medizinischen Leitlinien-Servern

    Get PDF
    Leitlinien sind systematisch entwickelte Darstellungen und Empfehlungen mit dem Zweck, Ärzte und Patienten bei der Entscheidung über zweckdienliche Maßnahmen der Krankenversorgung (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge) unter spezifischen klinischen Umständen zu unterstützen. In Deutschland gibt es über 550 von Fachgesellschaften entwickelte Leitlinien. Sie integrieren unter Zuhilfenahme des Instruments der Evidence Based Medicine (EBM) wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf eine konkrete Problemstellung und formulieren eine standardisierte Abfolge sinnvoller Schritte sowie zulässige Abweichungen vom sog. Behandlungskorridor. Sie sollen den neuen Erkenntnissen und der modernen Entwicklung flexibel und rasch angepasst werden. Sie sollen vor allem der Verbesserung der Qualität und der Steigerung der Effizienz im Bereich der Gesundheitsversorgung dienen

    Ilm-Map für Internet

    Get PDF

    Technologische Aspekte bei der Realisierung von Leitlinienservern in der intensivmedizinischen Versorgung

    Get PDF
    In dem vorliegenden Artikel werden grundlegende Aussagen zum Einsatz von Leitlinien im Bereich der Intensivmedizin gemacht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung mit modernen Mitteln und Methoden der Informationsverarbeitung dargestellt. Eine prozessorientierte Methode der Wissensakquisition sowie GLIF- und UML-basierte Formalisierungstechniken stehen im Mittelpunkt der technologischen Betrachtungen. Am Beispiel der Applikation hepaRisk werden die technologischen Aspekte bei der Realisierung eines Leitlinienservers zur Thromboembolie-Prophylaxe in der Intensivmedizin dargestellt

    TRANSFORM (Multicenter Experience With Rapid Deployment Edwards INTUITY Valve System for Aortic Valve Replacement) US clinical trial: Performance of a rapid deployment aortic valve

    Get PDF
    Background: The TRANSFORM (Multicenter Experience With Rapid Deployment Edwards INTUITY Valve System for Aortic Valve Replacement) trial (NCT01700439) evaluated the performance of the INTUITY rapid deployment aortic valve replacement (RDAVR) system in patients with severe aortic stenosis. Methods: TRANSFORM was a prospective, nonrandomized, multicenter (n 1�4 29), single-arm trial. INTUITY is comprised of a cloth-covered balloon- expandable frame attached to a Carpentier-Edwards PERIMOUNT Magna Ease aortic valve. Primary and effectiveness endpoints were evaluated at 1 year. Results: Between 2012 and 2015, 839 patients underwent RDAVR. Mean age was 73.5 8.3 years. Full sternotomy (FS) was used in 59% and minimally invasive surgical incisions in 41%. Technical success rate was 95%. For isolated RDAVR, mean crossclamp and cardiopulmonary bypass times for FS were 49.3 26.9 minutes and 69.2 34.7 minutes, respectively, and for minimally invasive surgical 63.1 25.4 minutes and 84.6 33.5 minutes, respectively. These times were favorable compared with Society of Thoracic Surgeons data- base comparators for FS: 76.3 minutes and 104.2 minutes, respectively, and for minimally invasive surgical, 82.9 minutes and 111.4 minutes, respectively (P<.001). At 30 days, all-cause mortality was 0.8%; valve explant, 0.1%; throm- boembolism, 3.5%; and major bleeding, 1.3%. In patients with isolated aortic valve replacement, the rate of permanent pacemaker implantation was 11.9%. At 1 year, mean effective orifice area was 1.7 cm2; mean gradient, 10.3 mm Hg; and moderate and severe paravalvular leak, 1.2% and 0.4%, respectively
    corecore