9 research outputs found

    Maintaining EU-27 citizens’ rights in the UK: a Central and Eastern European Perspective. Bertelsmann Policy Brief | 12.2017

    Get PDF
    The United Kingdom’s (UK) decision to leave the European Union (EU) has unexpectedly created a situation of uncertainty and insecurity for almost 3.5 million EU27 nationals currently residing in the UK. This is especially the case for Central and Eastern Europeans who took advantage of the EU’s freedom of movement to immigrate to the UK in large numbers after their countries joined the community in 2004 and 2007. The numbers are significant: over 900,000 Poles, 310,000 Romanians, 185,000 Lithuanians, and 93,000 Slovaks are threatened with the loss of rights to freely live and work in the UK.1 Despite political pressure, the British government had repeatedly refused to guarantee migrants’ rights and made it a subject of political negotiations with Brussels. Uncertainty continued, with citizens’ rights being used as leverage in the negotiations between the UK and the European Commission. On December 8, December 2017, an agreement was finally reached between the negotiators of the European Union and the United Kingdom Government, just before the December 2017 European Council Summit

    Der Brexit aus polnischer Perspektive

    Get PDF
    Der EU-Austritt Großbritanniens ist für die Europäische Union präzedenzlos und wird wesentlichen politischen und wirtschaftlichen Einfluss auf alle EU-Mitgliedsländer haben. Für Polen ist der Brexit eine Herausforderung in verschiedenerlei Hinsicht. In der öffentlichen Debatte ist das wichtigste Thema der rechtliche Status von Hunderttausenden polnischer Staatsbürger, die seit der Öffnung des britischen Arbeitsmarktes für die Polen im Jahr 2004 auf die Insel emigrierten. Ebenso wichtig ist für Polen als größter Nutznießer des EU-Haushalts die finanzielle Abrechnung der EU mit London. Wesentlich ist auch die Regulierung der zukünftigen Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich, das der zweitgrößte Abnehmer polnischer Exporte ist. Betrachtet wird außerdem das Problem, dass die aktuelle polnische Regierung in Großbritannien einen wichtigen Verbündeten in der Europäischen Union gesehen hat

    Wann sind zwei plus zwei nicht vier? Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft Europas

    Get PDF
    Die Visegrád-Gruppe sieht ihre Aufgabe in der Koordination und im Austausch von Informationen und Positionen. Ihre Mitglieder, Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn, bilden bei der Beurteilung unterschiedlicher europäischer Herausforderungen nicht durchgängig eine Einheit. Sie unterscheiden sich in ihrer Haltung zur Geschwindigkeit der europäischen Integration, zu institutionellen Reformen und der Politik gegenüber Russland ebenso wie in der Beurteilung der Rolle Deutschlands in Europa. Außerdem haben die Innenpolitiken Polens und Ungarns und ihre Anti-EU-Rhetorik zur Folge, dass sich Tschechien und die Slowakei immer häufiger nicht mit ihnen in eine Reihe stellen lassen wollen. Die »Visegráder Vier« lassen sich als »Zwei plus Zwei-Modell« beschreiben. Unterdessen wirbt Polen gegenwärtig für eine weitere regionale Idee, die »Dreimeeres-Initiative«. Auch hier ist die Haltung der Visegrád-Gruppe uneinheitlich

    Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Litauern

    Get PDF
    Die polnisch-litauischen Beziehungen waren in letzter Zeit angespannt. Als ein polnischer Minister im Jahr 2012 zu verstehen gab, dass er schon auf einen Regierungswechsel in Wilna warte, wurden sie frostig. Das Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych - ISP) und die Bronisław Geremek Stiftung (Fundacja im. Bronisława Geremka) begannen daher im Sommer 2012 umfragebasierte Untersuchungen der gegenseitigen Wahrnehmung von Polen und Litauern. Unsere Hypothese war, dass es Polen und Litauern vor allem an gegenseitigem Verständnis für die gemeinsamen Beziehungen, die Ängste und Interessen fehlt. Dies haben unsere Untersuchungen bestätigt. Der daraus entstandene Bericht "Nebeneinander: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Litauern" (poln.: Obok siebie: Wzajemne postrzeganie się Polaków i Litwinów, bibliographische Angabe am Ende des Textes) enthüllt ein geringes Wissen der Polen über die Litauer und umgekehrt, was den Fortbestand von Stereotypen begünstigt. Er zeigt, wie die Medienberichterstattung und die Konflikte im politischen Diskurs auf die allgemeine Atmosphäre der polnisch-litauischen Beziehungen und die gegenseitige Wahrnehmung unserer Gesellschaften Einfluss nehmen

    Direct Democracy in the EU –The Myth of a Citizens’ Union. CEPS Paperback, November 2018

    Get PDF
    The European Union has a democracy problem. The polycrisis that has plagued the EU for years has led to a cacophony of voices calling for fundamental change to the integration project. Yet despite the shock of the Brexit referendum and the electoral upsets caused by nativist parties across the continent, few of the plans for EU reform include concrete proposals to address the perennial democratic deficit. This book looks at how the relationship between citizens, the state and EU institutions has changed in a multi-layered Union. As such, it focuses more on polity than on populism, and does not engage deeply with policy or output legitimacy. Building on the notion of increasing social, economic and political interdependence across borders, this book asks whether a sense of solidarity and European identity can be rescued from the bottom up by empowering citizens to ‘take back control’ of their Union. Direct Democracy in the EU: The Myth of a Citizens’ Union is part of the 'Towards a Citizens’ Union' project and is the product of collaboration with 20 renowned think tanks from the European Policy Institutes Network (EPIN). It is the first of three publications that will also cover the state of representative democracy in the EU and the accountability of democratic institutions

    The impact of EU legislation in the area of digital and green transition, particularly on SMEs: Study requested by the IMCO Committee

    Full text link
    EU legislation calls SMEs to contribute to the twin transition. This study analyses the cumulative costs of selected pieces of EU digital and green legislation on SMEs and explores the effectiveness of costs mitigation tools at their disposal. This document was prepared for the Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies at the request of the Committee on Internal Market and Consumer Protection (IMCO).Study by WIK-Consult and EY for the European Parliament.Wie wirkt sich die EU Gesetzgebung hinsichtlich Digitalisierung und Klimaneutralität auf kleine und mittlere Unternehmen in der Praxis aus? Die EU-Gesetzgebung fordert die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dazu auf, einen Beitrag zur doppelten Transformation, also zur Digitalisierung und Klimaneutralität zu leisten. Diese Studie von WIK-Consult und EY analysiert die kumulativen Kosten ausgewählter digitaler und grüner EU-Rechtsvorschriften für KMU und untersucht die Wirksamkeit der ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Kostenminderung. Die Studie wurde im Auftrag des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) des Europäischen Parlaments für die politische Abteilung für Wirtschafts-, Wissenschafts- und Lebensqualitätspolitik erstellt

    New Pact for Europe : national report : Poland

    No full text
    This report is inspired by the discussions of the Polish National Reflection Group enriched by exchanges with National Reflection Groups from Italy and France. It reflects on the "state of the Union" from a national perspective and discusses the main challenges the EU and its members are facing, taking into account both the European and national perspective. Finally, it proposes ideas and recommendations how the EU and its members should react to these main challenges and lays down how the EU and European integration should develop in the years to come. This paper is part of a series of ten national reports. These reports and the debates in the Member States will provide a solid basis for the discussions in the NPE European Reflection Group. The latter will be asked to bring the reflection a step further through in-depth and thorough discussions at the European level. The Advisory Group chaired by Herman Van Rompuy will provide input to this process. All these reflections will lead to a final NPE report analysing the current "state of the Union" and making proposals on how to re-energize the European project in the years to come. It will be published at the end of 2017
    corecore