21 research outputs found

    All-day school: Perspectives from education science and practice

    Get PDF
    Ganztagsschulen werden im pädagogischen Diskurs gefordert, weil das Mehr an Zeit die Möglichkeit gibt die "Schule neu zu denken" (Hartmut von Hentig). Unsicherheit besteht vielerorts bei der Frage nach der Ausgestaltung der ganztägigen Schulorganisation. In diesem Band geben Praktiker und Wissenschaftler Hinweise, wie eine Ganztagsschule gelingen kann. Der Band richtet sich an Interessierte aus Schule, Schulverwaltung, Wissenschaft und Studium. Inhaltsverzeichnis: Teil I: Perspektiven aus der Wissenschaft Olaf-Axel Burow Ganztagsschule entwickeln: Durch die „Weisheit der Vielen“ von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld Gerhard Koller Ganztagsschulen als Chance für die Entwicklung lokaler Bildungsregionen Fritz-Ulrich Kolbe Zur Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur in ganztägigen Angeboten: Erste Ergebnisse der LUGS-Studie Thomas Schnetzer Tagesstruktur an Ganztagsschulen: Die Rhythmisierung Christian Nerowski Die Tagesschule als Modell der Zeitstrukturierung durch Umverteilung des Unterrichts Ilse Kamski Hausaufgaben – Schulaufgaben – Lernzeiten: Ein Perspektivenwechsel Lars Holm Die Kooperation zwischen Ganztagsschulen und Eltern in Dänemark: Herausforderungen und Möglichkeiten Lea Pulkkinen/Raija Pirttimaa Der „integrierte Schultag“ in Finnland Teil II: Perspektiven aus der Praxis Alfred Hinz Schule ist Stätte der Personwerdung, was sonst? Ein Plädoyer für die Ganztagsschule am Beispiel der Bodensee-Schule St. Martin Christine Modesto Die offene Ganztagsschule in Bayern Claudia Gantke Die gebundene Ganztagsschule in Bayern Peter Hottaß Ganztagsschule: Von der Planung zur Umsetzung Andreas Keim Das Konzept des Achtjährigen Ganztagsgymnasiums am Beispiel des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums in Münnerstadt Karin Doberer Optimierte Raumbedingungen zur Unterstützung von Schulklima und Lernkultur Safter Çinar Können Ganztagsschulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser fördern? Stephan Bloße Schulinterne Evaluation ganztägiger Angebote Sabine Brendel/Judith Strohm Das Programm „Ideen für Mehr! Ganztägig lernen“: Bedarfsorientierte Unterstützung von Ganztagsschulen"In the German educational discourse, all-day schools are demanded because the extra time provides the opportunity to "re-think school" ("die Schule neu denken", Hartmut von Hentig). In many schools, there is uncertainty in questions of the arrangement of the daily routine. In this book, researchers and practitioners indicate how an all-day school may succeed. The publication adresses interested people from school, school administration, education research and education studies.

    Adressierung und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktiken von Ganztagsschulen; Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" (LUGS)

    Full text link
    Ziel der Ganztagsschule ist es nicht, die traditionelle Unterrichtsschule in den Nachmittag hinein zu verlängern, sondern auf der Basis reformpädagogischer Konzepte eine neue Lern- und Lehrkultur zu etablieren. Inwieweit dies an den Ganztagsschulen tatsächlich gelingt, ist eine bislang weitgehend offene Frage, deren Beantwortung jenseits quantitativer standardisierter Befragungsinstrumente eines Vorgehens bedarf, das in der Lage ist, in die Feinstruktur pädagogischer Interaktionen in der Schule vorzudringen. Einen solchen Versuch unternehmen die Autoren in ihrem Beitrag zur pädagogischen Praxis an Ganztagsschulen. Sie gelangen dabei zu der Erkenntnis dass trotz der grundsätzlichen Gefahr einer strukturell "widerspenstigen" Praxis, der die Einführung ganztägiger Angebote in einer Schule unterliegt, eine "spezifische Grenzverschiebung" hin zu u.a. "stärker individualisierenden pädagogischen Praktiken" zu beobachten sei, das heißt, die Indizien sprechen tatsächlich dafür, dass sich eine neue Lernkultur an den Ganztagsschulen zu etablieren beginnt. (DIPF/Orig.

    Reflexive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Entwicklung der Ganztagsschule in Angebotsform in Rheinland-Pfalz

    Full text link
    Die Autoren beschreiben in ihrem Beitrag spezifische Herausforderungen, die die (Ganztags-)Schulentwicklung an Lehrerinnen und Lehrer stellt. ... In einem ersten Schritt wollen sie die schulkulturell verankerten Orientierungen der Einzelschule als präformierendes Fundament für den Entwicklungsprozess ausweisen und damit die kollegiale beziehungsweise professionelle Entwicklungsaufgabe verknüpfen, sich dieser Ausgangsbasis reflexiv zu vergewissern. Darauf aufbauend wollen sie die Weiterentwicklung professioneller Reflexivität als übergeordnete Aufgabe für das Gelingen eines Innovationsprozesses kennzeichnen. ... Schließlich werfen sie einen Blick auf konkrete Ausformungen von Ganztagsschule, um daran material weitere Gelingensbedingungen für die Ganztagsschulentwicklung auszuweisen. (DIPF/Orig.

    LUGS - ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen

    Full text link
    Seit 2005 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des "Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung" die Erforschung der Einführung ganztägiger Schulangebote. In diesem Rahmen wird auch das Forschungsprojekt "Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen" (LUGS) finanziert, in dem die Entwicklung der Lernkultur in den Unterrichts- und den erweiterten Angeboten an Ganztagsschulen untersucht wird. Dieses Projekt wird im Folgenden vorgestellt. An eine Skizze der Projektanlage schließt die Darstellung der Ergebnisse zu Legitimationsdiskursen an den Ganztagsschulen an, die nach Erachten der Autoren ein wichtiges grundlegendes Element der lokalen Entwicklungsarbeit sind. In einem dritten Abschnitt werden der Forschungsansatz und erste exemplarische Ergebnisse der Lernkultur an den untersuchten Ganztagsschulen vorgestellt. Am Ende wird die Richtung der weiteren Forschungsarbeit im Projekt skizziert. (DIPF/Orig.

    Historische Leistung und heutige Leistungsfähigkeit der Konzepte der Bildungsreform der siebziger Jahre

    Get PDF
    Timmermann D. Historische Leistung und heutige Leistungsfähigkeit der Konzepte der Bildungsreform der siebziger Jahre. In: Kolbe F-U, ed. Heutige Bildung und Aufklärung heute. Kritische Texte. Bielefeld: Böllert, KT-Verl.; 1990: 175-195

    Professionsforschung und Didaktik der LehrerInnenbildung. Einführung in den Band

    No full text
    Koch-Priewe B, Kolbe F-U, Wildt J. Professionsforschung und Didaktik der LehrerInnenbildung. Einführung in den Band. In: Koch-Priewe B, Kolbe F-U, Wildt J, eds. Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. 2004th ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2004: 7-21

    Neue bildungssoziologische Beiträge zur Theorie institutionalisierter Bildung - Markierungen zur Theorieentwicklung

    Get PDF
    Kolbe F-U, Sünker H, Timmermann D. Neue bildungssoziologische Beiträge zur Theorie institutionalisierter Bildung - Markierungen zur Theorieentwicklung. In: Sünker H, ed. Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit: internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1085. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994: 11-33
    corecore