25 research outputs found

    Die intrinsische SozialitĂ€t rĂŒcksichtslosen Handelns: Über Michael Tomasello und die dunklen Seiten humanspezifischer Kooperation

    Get PDF
    Verglichen mit der Interaktion nicht-menschlicher Tiere zeichnet sich das menschliche Miteinander durch ein ungekanntes Maß an Kooperation und kognitiver Geteiltheit aus. FĂ€higkeiten zur komplexen PerspektivĂŒbernahme und SelbstreflexivitĂ€t, zu Sprache und Imitationslernen, zur systematischen Weitergabe von gespeicherten WissensbestĂ€nden und zur institutionalisierten Zusammenarbeit – all dies finden wir bei anderen Tieren nicht, zumindest nicht in dem fĂŒr den Menschen typischen Ausmaß. Diese naturgeschichtlich neuen Kompetenzen haben eine viel gerĂŒhmte Sonnenseite: Beim Menschen finden sich neue Formen von Hilfsbereitschaft, kumulative kulturelle Weiterentwicklungen etwa im Bereich der Technik und der Wissenschaft, aber auch die Möglichkeit des Explizierens von GefĂŒhlen und der Generalisierung von Normen und Werten. Zugleich haben sie aber eine oft ausgeblendete oder ausgelagerte Schattenseite, hat doch der Mensch – auch was das Spektrum an rĂŒcksichtslosen Handlungen betrifft – grundlegend neue Verhaltensmöglichkeiten entwickelt: LĂŒge und Verrat; Beleidigung und Erniedrigung; Brandstiftung und Folter; Vergewaltigung als Kriegsmittel, ethnische SĂ€uberungen, das systematische, oft hochtechnisierte QuĂ€len und Töten tierischer und menschlicher Lebewesen und viele weitere PhĂ€nomene können ebenfalls mit gutem Recht als Humanspezifika bezeichnet werden. Auch diese Handlungsmöglichkeiten gilt es vor dem Hintergrund menschlicher Alleinstellungsmerkmale verstehbar zu machen

    Die Folter und wir: Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband ĂŒber Folter

    Get PDF
    Scott A. Anderson / Martha C. Nussbaum (Hg.): Confronting Torture: Essays on the Ethics, Legality, History, and Psychology of Torture Today. Chicago und London: The University of Chicago Press 2018. 978022652941

    Folterbarkeit: Eine soziologische Analyse menschlicher Verletzungsoffenheit

    Get PDF
    Der Artikel analysiert, welche Formen der Verletzbarkeit sich im Rahmen der Folter zeigen und warum diese fĂŒr die Folter ausgenutzt werden können. An einem konkreten Gegenstand wird damit die "Verletzungsoffenheit" (Popitz) des Menschen systematisch erkundet. Empirische Grundlage sind zwei moderne Folterkomplexe: die US-amerikanischen Folterungen im Rahmen des "Krieges gegen den Terror" sowie die Folterpraktiken in chinesischen "Umerziehungslagern". Anhand dieser FĂ€lle werden sechs KanĂ€le der Verletzbarkeit identifiziert: Demnach zielen Folterpraktiken auf die Untergrabung der Körperkontrolle, der Territorien des Selbst und des personalen Status; ferner greifen sie die soziale Einbettung, die identitĂ€tsstiftenden Werte und die Erwartungshorizonte der Opfer an. Abschließend werden drei gewalt- und sozialtheoretische Implikationen der Analyse umrissen. Im Zentrum stehen dabei die VerschrĂ€nkungen der Verletzungsoffenheit mit den Bedingungen menschlicher HandlungsfĂ€higkeit, das VerhĂ€ltnis von Machtvollkommenheit und WiderstĂ€ndigkeit sowie die Humanspezifik der Folter.The article analyzes which forms of vulnerability can be identified in contexts of torture and why they can be exploited in torture. The aim is to use a concrete object to explore the human "openness to harm" (Popitz) in a systematic way. The empirical material is taken from two modern torture complexes: US torture in the context of the "War on Terror" and torture practices in Chinese "re-education camps". Based on these two cases, six channels of vulnerability are identified: Torture practices, it is argued, aim at undermining bodily control, the territories of the self, and the personal status; furthermore, they attack the social embeddedness, the identity-constitutive values, as well as the horizons of expectation of the victims. Finally, three more general implications for the sociology of violence and social theory are outlined, which pertain to the interconnections between vulnerability and the conditions of human agency, the relationship between absolute power and resistance, and the human-specificity of torture

    « La filiation est directe » – L’influence de Marcel Mauss sur l’Ɠuvre de Claude LĂ©vi-Strauss

    Get PDF
    Un structuraliste né ? Dans une interview de 1992, Philippe Descola observait que l’évolution de l’anthropologie structurale de Claude LĂ©vi-Strauss ne pouvait en aucun cas ĂȘtre rapportĂ©e Ă  la seule influence de la linguistique structuraliste et que ses expĂ©riences ethnographiques au BrĂ©sil avaient jouĂ© un rĂŽle dĂ©terminant : « I’m absolutely convinced that structuralism is not only part of the intellectual insights of LĂ©vi-Strauss. It is also part of his experience as an ethnographer in Bra..

    Die deutschsprachige Mauss-Rezeption

    Get PDF
    Die deutschsprachige Rezeption von Marcel Mauss begann bereits zu seinen Lebzeiten. Es war insbesondere der fĂŒr die westdeutsche Nachkriegssoziologie so bedeutende Soziologe RenĂ© König, der Mauss’ Arbeiten schon Anfang der 1930er-Jahre in Deutschland einem breiteren Publikum vorstellte. Von Richard Thurnwald zu einem Paris-Aufenthalt bewegt, um dort ĂŒber Die neusten Strömungen in der gegenwĂ€rtigen französischen Soziologie zu schreiben – ein Aufsatz, der dann 1931/1932 in Thurnwalds Zeitschrif..

    La réception de Mauss en langue allemande

    Get PDF
    La rĂ©ception de Marcel Mauss en langue allemande commençait dĂ©jĂ  de son vivant. Ce fut en particulier le sociologue RenĂ© König, si important pour la sociologie ouest-allemande d’aprĂšs-guerre, qui prĂ©senta les travaux de Mauss Ă  un large public dĂšs le dĂ©but des annĂ©es 1930 en Allemagne. InvitĂ© par Richard Thurnwald Ă  sĂ©journer Ă  Paris pour y travailler « Les nouveaux courants de la sociologie française contemporaine », un article qui paraĂźt ensuite en 1931/1932 dans la revue de Thurnwald Völke..

    Was ist »Lebenssoziologie«? Das Leben als Subjekt und Objekt soziologischer Theorie

    Get PDF
    Der Beitrag skizziert drei Denktraditionen aus dem Feld der lebenssoziologischen Konzepte – das heißt solchen soziologischen Theorien, die das Leben als Subjekt und Objekt des (soziologischen) Denkens sowie als Subjekt und Objekt der Gesellschaft ernst nehmen. Die drei klassischen Konzepte, an die sich aktuelle lebenssoziologische Theorien und Gesellschaftsanalysen vielfĂ€ltig anschließen können, sind: die Philosophische Anthropologie; der Pragmatismus; und der Neovitalismus im Anschluss an Henri Bergson. Diese drei Konzepte werden in ihren FamilienĂ€hnlichkeiten wie auch und vor allem in ihren Differenzen sichtbar gemacht: als Konzepte der ‚ExzentrizitĂ€t‘, der ‚AktivitĂ€t‘, oder der ‚IntensitĂ€t‘ des (menschlichen) Lebens. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Debatten in und jenseits der deutschsprachigen Soziologie

    Studying the Invisible: Experiences of Extreme Violence as a Methodological Challenge

    Full text link
    The study of extreme violence confronts researchers with a number of methodological challenges. This applies especially to approaches in violence research that focus on visual materials. Drawing on research on experiences of violence and resistance in the GuantĂĄnamo Bay detention camp, this article discusses two key sets of problems connected with the (in)visibility of violence. Problems of contextual (in)visibility result from various aspects of the context under study (e.g., spatial layout, access control, media technologies). An analysis of GuantĂĄnamo and its visual representations suggests that, quite generally, visually-oriented violence research needs to reflect the availability, selectivity, framing, and contested nature of its materials. In contrast, problems of epistemic (in)visibility do not result from the contexts studied but from the way they are studied. These problems become particularly relevant when examining the acts and experiences of those affected by violence. I argue that the dominant methodological approach to violence and culturally entrenched concepts of victimhood promote the neglect of the victims' experiences, subjectivity, and agency. Therefore, research needs to search for alternative ways to approach phenomena of violence - for example, by analyzing non-visual materials, such as personal documents of victims. Referring to accounts of former GuantĂĄnamo inmates, some of the challenges of such an approach are discussed. Overall, I conclude that that questions of (in)visibility need to be considered in every study on violence - both as an important condition of analysis and as an essential aspect of the phenomena analyzed

    Three Dimensions of the Sociality of Action

    No full text
    The relationship between action and sociality is one of the fundamental problems in social theory and philosophy. In this paper I strive to contribute to an action theoretical approach that conceives of individual action and sociality as intrinsically related. I will do so by drawing on two distinct strands of cultural and social theory: the sociological pragmatism of Charles Horton Cooley and George Herbert Mead, and the cognitive cultural psychology of Michael Tomasello. Since the work of Tomasello is – at least in detail – relatively unknown to philosophers or social scientists, the primary focus will be on his seminal studies in comparative and developmental cognitive psychology. By means of a detailed analysis I will delineate a cognitive, motivational and cultural dimension of the sociality of action in Tomasello. The results of this discussion will then be compared with the central tenets of sociological pragmatism. In the end, it will become clear why cognitive scientists like Tomasello can help us to reformulate pragmatist social theory against the background of recent findings in the human sciences. By doing this, we can remain true to the transdisciplinary approach of pragmatist thought that has long been neglected in social theory. Conversely, such a comparison may reveal some of the limits of Tomasello’s account with regard to social theory

    Die Vielfalt der Verletzbarkeit und die Ambivalenz der SensibilitÀt

    Get PDF
    Die Gewaltsoziologie untersucht bislang primĂ€r das AusĂŒben, wenig jedoch das Erleiden von Gewalt. Vor diesem Hintergrund möchte der vorliegende Aufsatz zeigen, dass die Analyse menschlicher Verletzbarkeit, also die Möglichkeit Schaden zu nehmen und zu leiden, als wesentlicher Gegenstand gewaltsoziologischer Forschung erachtet werden sollte. Um die Vielfalt der VulnerabilitĂ€t des Menschen – seine »Verletzungsoffenheit« (Popitz) – konzeptuell zu erfassen, werden sechs KanĂ€le der SensibilitĂ€t identifiziert: Körperkontrolle, Handlungssinn, soziale Einbettung, Territorien des Selbst, personaler Status und identitĂ€tsstiftende Werte. Anhand eines breiten Spektrums von Beispielen wird illustriert, dass jeder dieser KanĂ€le in unterschiedlichen Kontexten angesteuert werden kann: Von Situationen extremer asymmetrischer Gewalt ĂŒber gezielte nicht-physische Verletzungskontexte bis hin zu nicht-intentionalen oder strukturellen ZusammenhĂ€ngen. Anschließend wird gezeigt, dass die identifizierten KanĂ€le auch hochgradig positiven und erfĂŒllenden Erfahrungen zugrunde liegen, wodurch die Ambivalenz der SensibilitĂ€t erkennbar wird. Zum Abschluss werden sieben Thesen zur allgemeineren sozialtheoretischen Relevanz von Verletzbarkeit und SensibilitĂ€t skizziert, die auf das Zusammenspiel von passiven und aktiven sowie positiven und negativen Erfahrungsdimensionen zielen und den Wurzeln sowie der Spezifik der menschlichen Verletzbarkeit nachgehen
    corecore