709 research outputs found

    Influence of molecular temperature on the coherence of fullerenes in a near-field interferometer

    Full text link
    We study C70 fullerene matter waves in a Talbot-Lau interferometer as a function of their temperature. While the ideal fringe visibility is observed at moderate molecular temperatures, we find a gradual degradation of the interference contrast if the molecules are heated before entering the interferometer. A method is developed to assess the distribution of the micro-canonical temperatures of the molecules in free flight. This way the heating-dependent reduction of interference contrast can be compared with the predictions of quantum theory. We find that the observed loss of coherence agrees quantitatively with the expected decoherence rate due to the thermal radiation emitted by the hot molecules.Comment: 11 pages, 9 figure

    Prognostic relevance of MMP-2 (72-kD collagenase IV) in gastric cancer

    Get PDF
    The association of MMP-2 (matrix metalloproteinase 2, 72-kD collagenase IV) with invasive and metastatic capacity of tumor cells has implicated a potential role in the prognosis for cancer patients. However, no larger study has been done to prove this hypothesis. The present study was therefore designed to investigate the prognostic impact of MMP-2 in a prospective series of 203 gastric cancer patients. MMP-2 expression was measured immunohistochemically and scored semiquantitatively (score 0-3) in carcinoma cells, and results were correlated with clinicopathological tumor parameters and parameters of the urokinase-type plasminogen activator (uPA) system. Survival analyses were done using the Kaplan-Meier method (log-rank statistics) and multivariate Cox analysis. Significant correlations were found for MMP-2 and Lauren's classification, M stage and proteases/inhibitors of the uPA system in the primary tumor. Kaplan-Meier analysis revealed an association of increasing MMP-2 expression with worse prognosis. This was especially seen in patients with a parallel high expression of uPA receptor. However, differences in survival probabilities between low and high MMP-2 levels were not significant. In a separate analysis of diffuse-type cancers, MMP-2 was significantly associated with disease-free (p = 0.0056) and overall survival (p = 0.0426). Multivariately, MMP-2 was not an independent parameter. Our results demonstrate that there is an association of immunohistochemical detection of MMP-2 with prognosis of cancer patients. For diffuse gastric cancers, it is a significant prognostic parameter, however, not of independent impact. The study further suggests that consideration of interrelated tumor-associated proteases like uPA receptor in combination with MMP-2 may improve its prognostic power

    España y la República Romana

    Get PDF
    Peer reviewe

    Theory of decoherence in a matter wave Talbot-Lau interferometer

    Full text link
    We present a theoretical framework to describe the effects of decoherence on matter waves in Talbot-Lau interferometry. Using a Wigner description of the stationary beam the loss of interference contrast can be calculated in closed form. The formulation includes both the decohering coupling to the environment and the coherent interaction with the grating walls. It facilitates the quantitative distinction of genuine quantum interference from the expectations of classical mechanics. We provide realistic microscopic descriptions of the experimentally relevant interactions in terms of the bulk properties of the particles and show that the treatment is equivalent to solving the corresponding master equation in paraxial approximation.Comment: 20 pages, 4 figures (minor corrections; now in two-column format

    Die wirtschaftliche Lage RuĂźlands: Systemtransformation auf dem RĂĽckzug? Zweiter Bericht

    Get PDF
    Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Wirtschaftsentwicklung und der Reformpolitik dargestellt. Seit der Fertigstellung des ersten Berichts müssen hier eine Beschleunigung der Inflation in Richtung Hyperinflation und ein verstärkter Rückgang der Produktion konstatiert werden. Der zweite Teil des Berichts beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Problemen des Föderalismus, die angesichts der ungeklärten Kompetenzverteilung zwischen der Föderation und den nachgeordneten Gebietskörperschaften für den weiteren Verlauf des Reformprozesses von besonderer Bedeutung sind. --

    Die wirtschaftliche Lage RuĂźlands: Fortsetzung des Niedergangs ohne hinreichenden Strukturwandel. FĂĽnfter Bericht.

    Get PDF
    Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1993 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle damit beauftragt, das 1992 begonnene Forschungsvorhaben mit dem Titel „Die wirtschaftliche Situation Rußlands und Weißrußlands — wirtschaftliches Potential und mögliche Entwicklungslinien" fortzuführen. Die beteiligten Institute haben nunmehr ihren fünften Bericht über die Wirtschaft Rußlands fertiggestellt. Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Wirtschaftsentwicklung und der Reformpolitik dargestellt. Die wirtschaftliche Lage in der Russischen Föderation ließ auch nach Fertigstellung des letzten Berichts kaum Anzeichen einer Wende zum Besseren erkennen, statt dessen hat sich der wirtschaftliche Niedergang fortgesetzt, und es gibt Anzeichen für eine Verschärfung der Krise. Der zweite Teil des Berichts beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der realwirtschaftlichen Anpassung. Die Anpassungsprozesse werden aus sektoraler, regionaler und eigentumsrechtlicher Perspektive analysiert; aus Unternehmersicht werden Anpassungen bei der Beschäftigung, der Finanzierung, der Lagerhaltung und der Preissetzung untersucht. Nach wie vor werden die Analysen durch den institutionellen Umbruch und das unzuverlässige und inkonsistente statistische Berichtssystem, dessen Qualität sich im Zeitablauf abermals verschlechtert hat, erschwert. Vor allem die Arbeitsmarkt- und die Finanzstatistiken sind lückenhaft und zum Teil widersprüchlich. Transaktionen mit dem Ausland und die Aktivitäten des sich neu entwickelnden Privatsektors werden statistisch nur unzureichend erfaßt. Informationslücken konnten nur teilweise durch Befragung staatlicher Stellen und russischer Wissenschaftler vor Ort geschlossen werden, so daß erhebliche Unsicherheiten über den tatsächlichen Verlauf des Transformationsprozesses verbleiben.Wirtschaftliche Anpassung; Russland;

    Die wirtschaftliche Lage RuĂźlands: Fortsetzung des Niedergangs ohne hinreichenden Strukturwandel. FĂĽnfter Bericht

    Get PDF
    Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1993 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle damit beauftragt, das 1992 begonnene Forschungsvorhaben mit dem Titel „Die wirtschaftliche Situation Rußlands und Weißrußlands — wirtschaftliches Potential und mögliche Entwicklungslinien" fortzuführen. Die beteiligten Institute haben nunmehr ihren fünften Bericht über die Wirtschaft Rußlands fertiggestellt. Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Wirtschaftsentwicklung und der Reformpolitik dargestellt. Die wirtschaftliche Lage in der Russischen Föderation ließ auch nach Fertigstellung des letzten Berichts kaum Anzeichen einer Wende zum Besseren erkennen, statt dessen hat sich der wirtschaftliche Niedergang fortgesetzt, und es gibt Anzeichen für eine Verschärfung der Krise. Der zweite Teil des Berichts beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der realwirtschaftlichen Anpassung. Die Anpassungsprozesse werden aus sektoraler, regionaler und eigentumsrechtlicher Perspektive analysiert; aus Unternehmersicht werden Anpassungen bei der Beschäftigung, der Finanzierung, der Lagerhaltung und der Preissetzung untersucht. Nach wie vor werden die Analysen durch den institutionellen Umbruch und das unzuverlässige und inkonsistente statistische Berichtssystem, dessen Qualität sich im Zeitablauf abermals verschlechtert hat, erschwert. Vor allem die Arbeitsmarkt- und die Finanzstatistiken sind lückenhaft und zum Teil widersprüchlich. Transaktionen mit dem Ausland und die Aktivitäten des sich neu entwickelnden Privatsektors werden statistisch nur unzureichend erfaßt. Informationslücken konnten nur teilweise durch Befragung staatlicher Stellen und russischer Wissenschaftler vor Ort geschlossen werden, so daß erhebliche Unsicherheiten über den tatsächlichen Verlauf des Transformationsprozesses verbleiben. --

    Fluxes in M-theory on 7-manifolds and G structures

    Get PDF
    We consider warp compactifications of M-theory on 7-manifolds in the presence of 4-form fluxes and investigate the constraints imposed by supersymmetry. As long as the 7-manifold supports only one Killing spinor we infer from the Killing spinor equations that non-trivial 4-form fluxes will necessarily curve the external 4-dimensional space. On the other hand, if the 7-manifold has at least two Killing spinors, there is a non-trivial Killing vector yielding a reduction of the 7-manifold to a 6-manifold and we confirm that 4-form fluxes can be incorporated if one includes non-trivial SU(3) structures.Comment: 13 pages, Latex; minor changes & add reference
    • …
    corecore