46 research outputs found

    Between individualization and politicization: young people's interpretation patterns and action orientations in the face of climate change

    Get PDF
    This paper examines the prevailing interpretation patterns and action orientations regarding climate change and climate protection among the young generation (14–22 years) in Germany. Based on a representative survey, we investigate which climate action options are currently favored and widespread among young individuals in Germany, encompassing both private sphere behavior—sustainable consumption—and public sphere behavior—collective climate action and civic engagement. Subsequently, through qualitative interviews, we delve into the shared interpretation patterns that young individuals draw upon to comprehend, evaluate, and guide their actions in climate protection. In this process, an individualizing and a politicizing interpretation pattern are identified and juxtaposed. As a result, both the representative survey and the qualitative analysis underscore a deep-rooted and widespread adoption of the individualizing rationale among young people in interpreting and acting on climate change. We discuss this finding by exploring the discursive origins of the dominant interpretation pattern and by questioning the respective transformative potential of both the individualizing and the politicizing action orientation

    Eine selbsterfĂĽllende Prophezeiung?

    Get PDF
    Fortschritt durch Digitalisierung – so das Erfolgsversprechen der Industrie 4.0. Doch ist die Digitalisierung auch mit zahlreichen gesellschaftlichen Risiken verknüpft. Damit sich die Versprechenerfüllen, sind sozial-ökologische Visionen und ein breiter politischer Diskurs notwendig

    Brauchst du das wirklich? Wahrnehmung und Wirkung suffizienzfördernder Unternehmenskommunikation auf die Konsummotivation.

    Get PDF
    Suffizientes Konsumverhalten gilt als eine wichtige Strategie, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und kann von nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen unter anderem mithilfe von suffizienzfördernder Kommunikation unterstützt werden. In einer Online-Befragung von Kundinnen und Kunden eines Online-Marktplatzes für nachhaltige Produkte (N =1626) wurde untersucht, wie ein Unternehmen mit suffizienzfördernder Kommunikation als Sender von seinen Kundinnen und Kunden wahrgenommen wird, ob diese Kommunikationsform tatsächlich zu suffizientem Konsumverhalten motivieren kann und welche Faktoren suffizienzfördernde Kommunikation wirkungsvoll begünstigen können. Die Befragten bewerteten die Inhalte der suffizienzfördernden Kommunikation sowie die Glaubwürdigkeit und die Motive des Unternehmens als sehr positiv und drückten eine hohe Motivation zu suffizientem Konsumverhalten aus. Nur vereinzelt wurden die Motive des Unternehmens infrage gestellt. Die positive Bewertung der Glaubwürdigkeit und der Motive des Senders sowie ausgeprägte Werte umweltfreundlichen Konsums bei Kundinnen und Kunden begünstigten zudem die suffizienzfördernde Wirkung der Kommunikationsmaßnahme, während sich die Wahrnehmung strategischer Motive des Unternehmens sowie individuelle hedonistische Konsummotive nicht maßgeblich auswirkten. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich suffizienzfördernde Kommunikation positiv auf das Ansehen nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen auswirkt und die Motivation zu suffizientem Konsumverhalten fördern kann. Daher kann dies als ein wertvolles Instrument für die Übernahme unternehmerischer Verantwortung gesehen werden.Sufficient consumption behaviour is an important strategy for achieving sustainability goals. Sustainability-oriented companies may support this behaviour with the help of communication to promote sufficiency. In an online survey conducted with customers of an internet marketplace for sustainable products (N =1626) we examined how companies that apply sufficiency-promoting communication are perceived by their customers, whether this form of communication can actually motivate customers to engage in sufficiency behaviour and which factors favour the success of such communication measures. The respondents rated the contents of the sufficiency-promoting communication as well as the credibility and motives of the company as very positive and expressed a high motivation for sufficient consumption. They called the motives of the company only occasionally into question. The positive evaluation of the credibility and the motives of the company as well as green consumption values favored the effectiveness of the communication measure to promote sufficiency. However, perception of strategic motives of the company and individual hedonistic consumption motives did not have a significant effect.The positive assessment of the company’s credibility and motives as well as a high level of environmental awareness were also beneficiary to the sufficiency-promoting effect of the communication measure. Thus, for sustainability-oriented companies, such sufficiency-enhancing communication can have a positive impact on their reputation and it can stimulate customers’ motivation for sufficiency behaviour. It is therefore a valuable instrument for taking on corporate responsibility

    Corporate Digital Responsibility

    Get PDF
    CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY Corporate Digital Responsibility / Lautermann, Christian (Rights reserved) ( -

    How do different residential consumer groups react to monetary and unconventional non-monetary incentives to reduce their electricity consumption? : final report

    Get PDF
    Zur Realisierung der Ziele der Energiestrategie 2050 gewinnt die Nachfragesteuerung von Verbrauchenden für Energieversorgungsunternehmen (EVU) zunehmend an Bedeutung. Energieeffizienz bedarf dabei nebst technischer Lösungen auch Ansätzen zur Verhaltensänderung. Anreize sind eine Möglichkeit für EVU, ihre Kundschaft zum Energiesparen zu motivieren. Im Projekt wird erforscht, ob unkonventionelle nicht-monetäre Anreize besonders geeignet sind, Haushalte zum Stromsparen zu bewegen. Dazu wurden im ersten Schritt qualitative Experteninterviews mit Vertretern von Energieunternehmen durchgeführt, um realitätsnahe Anreize zu identifizieren. Anschliessend prüften wir diese Anreize in zwei Online-Experimente (N = 805 und N = 1106) auf ihre Wirkung auf die Stromsparabsicht - sowohl allgemein wie auch für spezifische Verbrauchergruppen. Im ersten Experiment zeigte sich, dass Gebühren auf niedrige Akzeptanz trafen. Des Weiteren war die Energiespar-Absicht bei monetären und unkonventionellen Belohnungen nicht höher als bei blosser Aufforderung zum Energiesparen. Verschiedene sozioökonomische Gruppen reagierten gleich auf die Anreize. Jedoch reagierten Gruppen mit hohem Umweltbewusstsein besonders positiv auf Belohnungssysteme und Energiespar-Aufforderungen ohne Anreiz. Im zweiten Experiment wurde die Wirkung monetärer Anreize mit der Wirkung einer Auswahl von unkonventionellen Anreizen verglichen. Eine Auswahl zwischen Gutscheinen für alltägliche Dienstleistungen (z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Lebensmittelgeschäfte) motivierte die Teilnehmenden am stärksten, Strom zu sparen. Verschiedene Belohnungen und die Aufforderung zum Energiesparen wirkten gleichermassen positiv auf die Loyalität der Verbrauchenden zum Energieunternehmen. Insgesamt schnitten bei Haushalten mit geringem Interesse an Energie-Themen unkonventionelle Anreize nicht besser ab als andere Anreizsysteme. Beide Experimente zeigten jedoch, dass Verbrauchende die Förderung von Energiesparverhalten durch EVU als positiv wahrnehmen. Auch zeigte sich, dass sie Interesse daran haben, mehr über ihren eigenen Energieverbrauch zu erfahren. Das Projekt bietet eine Grundlage, um verschiedene Ansätze der Sensibilisierung zum Energiesparen in der Realität anzuwenden und weiterzuentwickeln.Demand-side management is becoming more relevant for energy utilities to reach the goals of the Swiss Energy Strategy 2050. Besides technical approaches to increase energy efficiency, approaches for behavioural change are also necessary. Here, energy utilities may use incentives to engage the public and their customers, in particular. The key idea of this project is to examine if unconventional non-monetary incentives are particularly successful in engaging households to save electricity through behavioural change. Therefore, we first conducted a series of qualitative expert interviews with representatives of energy utilities to identify suitable incentives. Subsequently, we conducted two large-scale online experiments (N = 805 and 1,106) to examine which incentive schemes are most effective in general, and for certain consumer groups. The first experiment revealed that fees receive low acceptance and energy-saving intentions were not higher when monetary or unconventional rewards were offered compared to a condition without incentives. Moreover, disparate socio-economic groups did not differ in their intention to change their behaviour for various incentives, in contrast to groups varying in their awareness of energy issues. The second experiment offered participants a choice of incentives. Here, a choice among coupons that can be used on a day-to-day basis (e.g. coupons for public transport and supermarkets) most motivated participants to change their behaviour. As in the first experiment, we found no alterations among socio-economic groups; incentives did not have a differing effect on participants’ customer loyalty to the energy utility. Taken together, both experiments suggest that unconventional incentives are not more successful compared to other types of incentives to engage customers that, thus far, have been uninterested in energy issues. However, both experiments suggest that energy utilities’ promotion of energy saving through behavioural change was highly welcomed by participants in general. In addition, both experiments suggest that participants are keen to learn about their own energy consumption. Hence, the project provides a rich basis for starting a real-world field trial to further explore the energy-saving potential of different types of incentives

    Mythen der Digitalisierung dekonstruiert

    Get PDF
    Digitale Technologien gesellschaftlich zu etablieren, scheint zunehmend zur Selbstverständlichkeit zu werden. Denn Digitalisierung gilt häufig a priori als innovativ, dematerialisierend und disruptiv. In diesem Beitrag fordern wir auf, diese gängigen Mythen zu hinterfragen

    Policies to Transform the Internet from Marketplace to Public Space

    Get PDF
    The internet has become characterized by deficiencies in data protection, distributive justice and sustainability. They result from commercialization, privatization and the dominance of a few tech companies. We present policy measures to retransform the internet into a public space designed for the common good

    Leitfaden Smarte Quartiere : Ideenentwicklung und Prozessgestaltung fĂĽr Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung

    Get PDF
    Ein smartes Quartier vernetzt auf intelligente Weise die Bewohner und Bewohnerinnen, sowie Gewerbe, Logistik und Warenströme, um auf nachhaltige Weise eine hohe Lebensqualität zu schaffen.Die soziale Vernetzung unter den Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohnern ermöglicht eine Sharing-Kultur und ist eine Bereicherung im alltäglichen Leben. Der Verkehr ist intelligent und die Warenströme sind effizient organisiert, Energie und natürliche Ressourcen werden dabei nachhaltig produziert und verantwortungsvoll genutzt. Informations- und  Kommunikationstechnologien werden dort eingesetzt, wo sie zur Lebensqualität und einer effizienten Organisation beitragen. Um dieser Idee näher zu kommen, braucht es einen koordinierten Prozess und gute Ideen für smarte Quartierprojekte. Dieser Leitfaden richtet sich an Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung und soll Ideen für smarte Massnahmen im Quartier, sowie Anstösse für die Prozessgestaltung und Umsetzung bereitstellen

    The induction effect: why the rebound effect is only half the story of technology's failure to achieve sustainability

    Get PDF
    The concept of the rebound effect is important in understanding the limits to how much technological efficiency improvements can reduce energy and resource consumption. However, due to the concept's focus on efficiency, it neglects other environmental implications of technological change. We use the term “induction effect” to grasp additional important mechanisms stemming from new technologies. We define an induction effect as an increase in the level of energy or resource consumption that was caused or enabled by the emergence of “new options” arising from technological change. Our investigation of three cases of new technologies - online consumption, smart homes, and pace of life - shows how including both rebound and induction effects into the analysis helps in understanding the relationship between technological change and energy and resource consumption. Integrating induction effects into the analysis underpins the importance of sufficiency as a strategy for sustainability and helps to develop comprehensive policy measures
    corecore