1,559 research outputs found

    Kinderlyrik

    Get PDF

    Aims and Methodological Problems of an Intervention Study in Gifted and Talented Girls

    Get PDF

    Giftedness research and education of the gifted and talented in Germany

    Get PDF

    Education and the importance of the first educational choice of the FAMSIM+ Family Microsimulation Model for Austria

    Full text link
    Die Entwicklung von Simulationsmodellen nimmt in der sozioökonomischen Abteilung einen zentralen Forschungsschwerpunkt ein, dies einerseits in der Form von Hochrechnungsmodellen zur Berechnung von Kosten und Verteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen (Förderungen) - hierzu wurden insbesondere Modelle und Softwarepakete fĂŒr die BundeslĂ€nder Niederösterreich und Wien entwickelt - und andererseits in der Form des dynamischen Mikrosimulationsmodells FAMSIM. Dynamische Mikrosimulation erlaubt es, die Individuen einer Bevölkerung ĂŒber ihren ganzen Lebenslauf im Computer zu simulieren, was insbesondere zur Erforschung demographischer Prozesse dient bzw. die Erforschung der Auswirkungen dieser Prozesse auf andere Systeme - wie etwa Pensionssysteme. Statische "cell-based" Modelle zur Berechnung der Kosten von Familienförderungen in der Form frei parametrisierbarer Simulationsmodelle auf Basis von realen Antragsdaten zu Förderungen: Anwendungen in Wien und Niederösterreich. Modellierung, Programmierung und ökonometrische SchĂ€tzung des dynamischen FAMSIM Modells fĂŒr 5 EuropĂ€ische LĂ€nder; Internationale Vergleichsstudien zu typischen "Risikomustern" betreffend dem Beginn und Ende von Partnerschaften, ErwerbstĂ€tigkeit, Ausbildungen sowie Schwangerschaften/Geburten. Zahlreiche Publikationen: ÖIF Schriftenreihe, ÖIF Working-Paper, IIASA Interim Report, Brasilian Electronic Journal of Economics. ZusammenfĂŒhrung der statischen und dynamischen Modelle zu einem dynamischen Familien - Mikrosimulationsmodell FAMSIM+ zur Erforschung demographischer Prozesse (wie sich verĂ€ndernder Familienstrukturen) sowie der Evaluierung der Kosten und Wirkung familienrelevanter Maßnahmen im Quer- und LĂ€ngsschnitt. Dieser Ansatz erlaubt zum Beispiel die Erforschung der Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen zur Kinderbetreuung auf die gesamte weitere Erwerbskarriere einschließlich PensionsansprĂŒche. Nationale und internationale Kooperationen fĂŒr verschiedene Anwendungsgebiete, wie derzeit fĂŒr Bildungsprognosen (Kooperation mit dem Institut fĂŒr Bildungsforschung der Wirtschaft) sowie im Bereich Altenpflege (Netzwerkpartner im International Network for the Research on Elderly Care INREC)

    Transient complete heart block following catheter ablation of a left lateral accessory pathway.

    Get PDF
    A 16-year-old female with symptomatic Wolff-Parkinson-White (WPW) syndrome underwent catheter ablation of a left-sided lateral accessory pathway. The accessory pathway was eliminated with the first ablation lesion; however, the patient immediately developed complete heart block (CHB). At first, complete heart block was thought to be due to ablation of left atrial extension of the AV node, and pacemaker therapy was considered. However, careful ECG analysis revealed that the development of CHB was in fact due to bump injury to the AV node during transseptal catheterization. Conservative management allowed resolution of AV nodal conduction without need for a permanent pacemaker

    Probleme und Ergebnisse aktueller Hochbegabungsforschung

    Get PDF
    • 

    corecore