7 research outputs found
Health monitoring of refugees in reception centres for asylum seekers: Decentralized surveillance network for the analysis of routine medical data
Refugees and asylum seekers living in reception centres tend to be not adequately included in population-based studies, routine medical data and official statistics. As part of the research project ‘Health and primary-care sentinel surveillance in reception- and accommodation-centres for asylum-seekers in Germany’ (PriCare), a health-monitoring approach was developed for the secondary use of routine medical data from on-site outpatient clinics in reception centres. To this end, a software application (Refugee Care Manager, RefCare©) for the digitisation and harmonisation of medical records was designed and implemented in reception centres in three German federal states. The approach of distributed computing in a surveillance network allows for the decentralised, harmonised analysis of the routine medical data stored in RefCare© in a manner that fully complies with data protection regulations and circumvents the need for centralised data storage. RefCare© provides an integrated surveillance feature that enables analyses of 64 indicators on population, morbidity, healthcare processes and quality of care to be undertaken across multiple facilities. This article describes the conceptual and practical approach and the technical procedures put in place to do so, and provides examples of the results that have been gained so far
The workforce for health in a globalized context - global shortages and international migration
The 'crisis in human resources' in the health sector has been described as one of the most pressing global health issues of our time. The World Health Organization (WHO) estimates that the world faces a global shortage of almost 4.3 million doctors, midwives, nurses, and other healthcare professionals. A global undersupply of these threatens the quality and sustainability of health systems worldwide. This undersupply is concurrent with globalization and the resulting liberalization of markets, which allow health workers to offer their services in countries other than those of their origin. The opportunities of health workers to seek employment abroad has led to a complex migration pattern, characterized by a flow of health professionals from low-to high-income countries. This global migration pattern has sparked a broad international debate about the consequences for health systems worldwide, including questions about sustainability, justice, and global social accountabilities. This article provides a review of this phenomenon and gives an overview of the current scope of health workforce migration patterns. It further focuses on the scientific discourse regarding health workforce migration and its effects on both high- and low-income countries in an interdependent world. The article also reviews the internal and external factors that fuel health worker migration and illustrates how health workforce migration is a classic global health issue of our time. Accordingly, it elaborates on the international community's approach to solving the workforce crisis, focusing in particular on the WHO Code of Practice, established in 2010
Gesundheitsmonitoring bei geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen: dezentrale Analyse medizinischer Routinedaten im Verbund
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems
Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen: Konzept, Entwicklung und Implementierung
Nöst S, Jahn R, Aluttis F, et al. Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen: Konzept, Entwicklung und Implementierung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2019;62(7):881-892
Hospital Admission and Discharge: Lessons Learned from a Large Programme in Southwest Germany
Introduction: In the context of a GP-based care programme, we implemented an admission, discharge and follow-up programme. Description: The VESPEERA programme consists of three sets of components: pre-admission interventions, in-hospital interventions and post-discharge interventions. It was aimed at all patients with a hospital stay participating in the GP-based care programme and was implemented in 7 hospitals and 72 general practices in southwest Germany using a range of strategies. Its’ effectiveness was evaluated using readmissions within 90 days after discharge as primary outcome. Questionnaires with staff were used to explore the implementation process. Discussion: A statistically significant effect was not found, but the effect size was similar to other interventions. Intervention fidelity was low and contextual factors affecting the implementation, amongst others, were available resources, external requirements such as legal regulations and networking between care providers. Lessons learned were derived that can aid to inform future political or scientific initiatives. Conclusion: Structured information transfer at hospital admission and discharge makes sense but the added value in the context of a GP-based programme seems modest. Primary care teams should be involved in pre- and post-hospital care. Abstrakt Einleitung: Im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung wurde ein Programm zur Verbesserung von Krankenhausaufnahmen und -entlassungen sowie der Nachsorge implementiert. Beschreibung: Das VESPEERA-Programm bestand aus verschiedenen Komponenten, die vor der Aufnahme, während des Krankenhausaufenthalts sowie nach der Entlassung durchgeführt wurden. Das Programm richtete sich an alle Patienten mit einem Krankenhausaufenthalt, die an der hausarztzentrierten Versorgung teilnahmen und wurde in 7 Krankenhäusern und 72 Hausarztpraxen in Südwestdeutschland unter Anwendung einer Reihe von Strategien implementiert. Seine Wirksamkeit wurde anhand des primären Endpunkts “Rehospitalisierungen innerhalb von 90 Tagen nach der Entlassung” bewertet. Anhand einer Fragebogenbefragung beim Personal wurde der Implementierungsprozess untersucht. Diskussion: Ein statistisch signifikanter Effekt konnte nicht gefunden werden, die Effektgröße war jedoch ähnlich wie bei anderen Interventionen. Die Interventionstreue war gering. Kontextfaktoren, die die Implementierung beeinflussten, waren unter anderem verfügbare Ressourcen, externe Anforderungen wie gesetzliche Vorschriften und die Vernetzung von Leistungserbringern. Es wurden Schlussfolgerungen gezogen, die für künftige politische oder wissenschaftliche Initiativen hilfreich sein können. Schlussfolgerung: Eine strukturierte Informationsweitergabe bei der Aufnahme und Entlassung aus dem Krankenhaus ist sinnvoll, doch scheint der zusätzliche Nutzen im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung begrenzt. Teams der Primärversorgung sollten in die prä- und poststationäre Versorgung einbezogen werden. Schlagwörter: Übergänge in der Versorgung; Einweisungsmanagement; Nachsorge nach Entlassung; Krankenhauswiederaufnahmen; Versorgungskontinuität; starke Primärversorgung; integrierte Versorgun