74 research outputs found

    Solving data protection issues of personalized educational monitoring in Germany and Austria

    Full text link
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Anforderungen einer datenschutzkonformen Bildungsdokumentation im Schulbereich. Dabei wird nicht nur die aktuelle Entwicklung in Deutschland kritisch untersucht, sondern auch ein Vergleich mit dem Nachbarland Österreich gezogen. Diese Analyse zeigt, dass auch unter strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben eine schülerevidente Bildungsdokumentation möglich ist, sofern sie denn auch politisch gewollt ist. (DIPF/Orig.)This publication focuses on data protection challenges of educational monitoring in the public school sector. While critically examining recent developments in Germany, the authors also draw comparisons to the legal situation in Austria. The approach shows that an evidence based analysis of individual student data may comply with strict privacy regulations, provided this method of educational monitoring is politically endorsed. (DIPF/Orig.

    A national evaluation analysis and expert interview study of real-world data sources for research and healthcare decision-making

    Get PDF
    Real-world data (RWD) can provide intel (real-world evidence, RWE) for research and development, as well as policy and regulatory decision-making along the full spectrum of health care. Despite calls from global regulators for international collaborations to integrate RWE into regulatory decision-making and to bridge knowledge gaps, some challenges remain. In this work, we performed an evaluation of Austrian RWD sources using a multilateral query approach, crosschecked against previously published RWD criteria and conducted direct interviews with representative RWD source samples. This article provides an overview of 73 out of 104 RWD sources in a national legislative setting with favourable RWD incentives, which can be used to extrapolate to other EU data regions under the General Data Protection Regulation (GDPR) and upcoming legislation such as the European Health Data Space Act (EHDS). We were able to detect omnipresent challenges associated with data silos, variable standardisation efforts and governance issues. Our findings suggest a strong need for a national health data strategy and governance framework, which should inform researchers, as well as policy- and decision-makers to improve RWD-based research in the healthcare sector to ultimately support actual regulatory decision-making and provide strategic information for governmental health data policies

    Covid-19: Szenarien für Herbst/Winter 2022 – und darüber hinaus

    Get PDF
    Die vergangenen Monate haben dynamische Entwicklungen der Pandemie verdeutlicht. Als Folge dessen kam es quasi zeitgleich in Österreich im ersten Quartal des Jahres 2022 neben dem Beschluss äußerst restriktiver Vorgaben wie der Impfpflicht auch wieder zur Aufhebung fast aller Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie dynamisch und rasch sich die Situation phasenweise in der Pandemie ändern kann. Jede Phase erfordert – und je länger die Pandemie andauert, umso mehr – verstärkt interdisziplinäre Zugänge und klare Zielsetzungen für Public Health Interventionen. Dies ist einerseits im Sinne einer verständlichen Kommunikation gegenüber der allgemeinen Bevölkerung wichtig, und andererseits im Sinne einer effektiven Bekämpfung der Ausbreitung der Pandemie unbedingt erforderlich

    Vortrag zu Deutschland Teil 3

    Get PDF
    Vortrag zu Deutschland Teil 3 für den Kurs Juristische Recherche 201

    Intro zu Kurs Juristische Recherche 2017 (HiRes)

    No full text
    Introvideo als Einstieg in den Kurs Juristische Recherche 201

    Vortrag zu Historische Auslegung Teil 1 (HiRes)

    No full text
    Vortrag zu Historische Auslegung Teil 1 für den Kurs Juristische Recherche 201

    Intro zu Kurs Juristische Recherche 2017

    No full text
    Introvideo als Einstieg in den Kurs Juristische Recherche 201

    Interview mit Dr. Martinez

    No full text
    Interview mit Dr. Martinez für den Kurs Juristische Recherche 201

    Den Krawattis eigene Räume

    No full text
    Rezensiertes Werk:Vanessa Géczy-Sparwasser, Die Gesetzgebungsgeschichte des Internet. Die Reaktion des Gesetzgebers auf das Internet unter Berücksichtigung der Entwicklung in den USA und unter Einbeziehung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben (Beiträge zum Informationsrecht, Bd. 3), Berlin: Duncker & Humblot 2003, 290 S., ISBN 3-428-10853-

    Vortrag zu Prajudizien und Rechtsdogmatik (HiRes)

    No full text
    Vortrag zu Prajudizien und Rechtsdogmatik für den Kurs Juristische Recherche 201
    corecore