12 research outputs found

    Exports: Orientation Towards Emerging Markets

    Get PDF
    Nearly 60 percent of globally traded industrial goods are R&D-intensive. Two fifths are goods with very high research intensity (cutting-edge technology), while the remaining three fifths are goods with high research intensity (high-level technology).1 Up until the 1990s, the USA was the global market leader. However, since then, the situation has changed in favor of Germany and remained so despite the recent economic crisis.2 In 2009, Germany exported R&D-intensive goods amounting to USD 670 billion. The two main competitors, the USA and Japan, exported goods worth USD 561 and 388 billion respectively. The new Central and Eastern European EU member states, which increasingly focus on the production of R&D-intensive goods, reached a value of USD 189 billion altogether. The situation on the import side is reversed: Here the US market dominates with imports worth USD 756 billion, while Germany comes second with USD 430 Billion.International Trade, country and industry studies of trade, manufacturing. - industries

    Exporte: Orientierung auf Zukunfsmärkte

    Get PDF
    Knapp 60 Prozent aller weltweit gehandelten Industriegüter sind forschungsintensiv. Zwei Fünftel davon sind Güter mit sehr hoher Forschungsintensität (Spitzentechnologie) und drei Fünftel Güter mit hoher Forschungsintensität (Hochtechnologie).1 Noch in den 90er Jahren waren die USA Weltmarktführer. Dieses Verhältnis hat sich seitdem jedoch zu Gunsten Deutschlands gewandelt.2 Daran hat auch die Wirtschaftskrise nichts geändert. Im Jahr 2009 exportierte Deutschland forschungsintensive Waren im Wert von 670 Milliarden US-Dollar. Die beiden Hauptkonkurrenten, USA und Japan, kamen lediglich auf Werte von 561 beziehungsweise 388 Milliarden US-Dollar. Die neuen mittel- und osteuropäischen EU-Länder, die zunehmend auch auf die forschungsintensive Güterproduktion setzen, kamen insgesamt auf einen Wert von 189 Milliarden US-Dollar. Anders sieht es bei den Importen aus: Hier bleibt der US-Markt mit 756 Milliarden US-Dollar weltweit dominierend, erst mit 430 Milliarden US-Dollar folgt Deutschland auf dem zweiten Platz (Tabelle 1).International Trade, country and industry studies of trade, manufacturing industries

    Forschungsintensive Industrie gut aufgestellt

    Get PDF
    Jahrelang wurde die starke industrielle Ausrichtung der deutschen Wirtschaft moniert. Deutschland sei zu stark exportorientiert, zu anfällig für Krisen, Nachfrage- und Wechselkursschwankungen, so die Kritik. Ein oberflächlicher Blick auf die Daten der jüngsten Wirtschaftskrise scheint die alten Sorgen zu bestätigen: Die Produktivität der Industrien ging deutlich zurück, die Exporte brachen dramatisch ein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass besonders die forschungsintensive Industrie ihre Feuerprobe in der Krise bestanden hat. Durch die gemeinsame Strategie von Unternehmen, Gewerkschaften und Politik konnte sie die Beschäftigung während des globalen Nachfrageeinbruchs weitgehend halten, sich international behaupten und sich für den Aufschwung mit ihrem breiten Portfolio aus Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektro-, Mess- und Medizintechnik hervorragend positionieren. Gerade auf den Zukunftsmärkten der Schwellenländer hat sie ihre Spitzenposition nicht nur verteidigt, sondern ihre Marktanteile während der Krise sogar noch ausgebaut. Das zeigt ein internationaler Vergleich der neuesten Daten zu Wertschöpfung, Produktivität und Außenhandel des DIW Berlin. Das Ergebnis: Die forschungsintensive Industrie in Deutschland ist bereits auf ihren langfristigen Wachstumspfad zurückgekehrt und für die Zukunft bestens positioniert.Industrial specialisation, international trade, manufacturing industries

    Sommergrundlinien 2011

    Get PDF
    Das kräftige Wachstum der deutschen Wirtschaft hält an. Nach dem Rekordzuwachs von 3,6 Prozent im Jahr 2010 wird die deutsche Wirtschaft dieses Jahr noch einmal um 3,2 Prozent wachsen. Für das nächste Jahr ist immer noch mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von 1,8 Prozent zu rechnen. Entsprechend verbessert sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter, wenn auch nicht so schwungvoll wie in den letzten Monaten. Für das Jahr 2011 ist mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von sieben Prozent zu rechnen, im nächsten Jahr dürfte die Quote weiter sinken.Business cycle forecast, economic outlook

    Quo vadis Deutsche forschungsintensive Exporte auf dem richtigen Weg

    No full text
    Dieser Artikel untersucht, ob die Finanzkrise zu einer nachhaltigen Veränderung der sektoralen und geografischen Spezialisierung Deutschlands im Handel mit forschungsintensiven Gütern geführt hat. Dazu werden im ersten Teil sektorale Spezialisierungsindikatoren für Deutschland, die USA, Japan und die BRIC-Staaten im Zeitraum 2000–2010 berechnet und analysiert. Es zeigt sich, dass die deutschen forschungsintensiven Exporte während der Finanzkrise zwar zurückgegangen sind, aber Deutschland – anders als die USA und Japan – auf dem Weltmarkt keine Exportanteile verloren hat. Die Auswirkungen der Finanzkrise machen sich jedoch nicht nur auf sektoraler Ebene bemerkbar, sondern auch bei der geografischen Ausrichtung der Exportströme Deutschlands und seiner Wettbewerber. Deshalb wird im zweiten Teil ein Indikator entwickelt, der sich entsprechend auf die geografische Konzentration von Exporten bezieht. Es ist zu erkennen, dass Deutschlands Ausfuhren von forschungsintensiven Waren vermehrt auf die Emerging Markets ausgerichtet sind. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, so hängt das Wachstum der deutschen forschungsintensiven Exporte vermehrt von diesen Märkten ab. Vor dem Hintergrund eines anhaltend starken Wachstums der BRIC-Staaten ist davon auszugehen, dass deren Nachfrage als Motor der Weltwirtschaft einen nachhaltig positiven Effekt auf die forschungsintensive Industrie Deutschlands haben wird. Summary This article examines the impact of the financial crisis on changes in the sectoral and geographic specialization of Germany's trade in research-intensive industries. In the first part of this article we calculate and analyze indicators of sectoral specialization for Germany, the US, Japan and the BRIC countries for the period from 2000 to 2010. While German exports in R&D-intensive industries have declined during the crisis, Germany has not fallen behind in terms of export shares on the world market, as opposed to the US and Japan. The impact of the economic turmoil of the past years did not only affect the sectoral level but also the geographic orientation of Germany's exports and its competitors. In the second part, we therefore additionally calculate an indicator that refers to the geographic concentration of exports. It is shown that German exports in R&D-intensive industries are shifting towards Emerging Markets. Should this trend continue, the growth of the German R&D-intensive exports will depend increasingly on these economies. Against the background of the continued economic growth in the BRIC countries and as drivers of the world economy, their increasing demand may have a sustainable positive effect on the R&D-intensive industry in Germany. JEL Classification: F10, F14, O1

    Are NGOs the Better Donors? A Case Study of Aid Allocation for Sweden

    No full text
    This paper analyzes whether and to what extent non-governmental organizations (NGOs) outperform official donors by allocating aid in a way that renders effective poverty alleviation more likely. We employ Probit and Tobit models and make use of an exceptionally detailed database that allows an assessment of the allocation of Swedish NGO aid in comparison to the allocation of Swedish official aid. Our results show that NGOs are more selective when deciding about which countries to enter at all. Moreover, in contrast to NGO aid, there is some evidence that political and commercial motives matter for the selection of ODA recipients. However, the Swedish case also supports the skeptical view according to which NGOs are unlikely to outperform official donors by providing better targeted aid when it comes to the allocation across recipients having passed the eligibility test

    Are NGOs the Better Donors? A Case Study of Aid Allocation for Sweden

    No full text
    This paper analyzes whether and to what extent non-governmental organizations (NGOs) outperform official donors by allocating aid in a way that renders effective poverty alleviation more likely. We employ Probit and Tobit models and make use of an exceptionally detailed database that allows an assessment of the allocation of Swedish NGO aid in comparison to the allocation of Swedish official aid. Our results show that NGOs are more selective when deciding about which countries to enter at all. Moreover, in contrast to NGO aid, there is some evidence that political and commercial motives matter for the selection of ODA recipients. However, the Swedish case also supports the skeptical view according to which NGOs are unlikely to outperform official donors by providing better targeted aid when it comes to the allocation across recipients having passed the eligibility test.Aid allocation, NGO aid, ODA, Sector-specific aid

    Regional Integration and FDI in Emerging Markets

    No full text
    Regional integration is often considered a means to improve member countries’ attractiveness to foreign direct investment (FDI). But regional integration agreements (RIAs) as well as FDI are too diverse to allow for generalized verdicts. Our case studies on Mercosur in Latin America, ASEAN and SAARC in Asia, and SADC in sub-Saharan Africa caution against high expectations in several respects. First, country-specific factors were often more important as a stimulus to FDI than regional integration per se. Second, member countries are unlikely to equally share RIA-induced FDI inflows, even though the larger and richer members are not necessarily the winners taking all. Third, the regional heavyweights Brazil, China, India, and the Rep. of South Africa have played a minor role so far in fostering effective regional integration through outward FDIforeign direct investment, regional integration, Mercosur, ASEAN, SAARC, SADC
    corecore