1,333 research outputs found

    The relationship between measures of reproductive soundness, behavior, and hair testosterone concentrations during performance testing of bulls

    Get PDF
    Cattle temperament strongly impacts handlers’ safety, and testosterone is associated with cattle docility. Measuring hair testosterone may provide a non-invasive way to evaluate hormone concentrations. This study aimed to analyze chronic hair testosterone concentrations as a method of assessing relationships between endocrine, production, behavioral, and reproductive traits in bulls. Bulls (n=30) were separated into 3 pens for 84 days. Hair, serum, and data were collected at 28-day intervals. Dataloggers on each bull tracked total steps taken, total lying time, number of lying bouts, and lying bout duration from d 0-28 and d 56-84. Reproductive evaluation and carcass ultrasound took place on d 85. Correlation analyses were performed in SAS 9.3. Hair testosterone positively correlated with serum testosterone on d 0 (r=0.50,

    Speaking Up, Speaking Out, Or Speaking Back: The Signposts Are In The Right Direction

    Get PDF

    The relationship between measures of reproductive soundness, behavior, and hair testosterone concentrations during performance testing of bulls

    Get PDF
    Cattle temperament strongly impacts handlers’ safety, and testosterone is associated with cattle docility. Measuring hair testosterone may provide a non-invasive way to evaluate hormone concentrations. This study aimed to analyze chronic hair testosterone concentrations as a method of assessing relationships between endocrine, production, behavioral, and reproductive traits in bulls. Bulls (n=30) were separated into 3 pens for 84 days. Hair, serum, and data were collected at 28-day intervals. Dataloggers on each bull tracked total steps taken, total lying time, number of lying bouts, and lying bout duration from d 0-28 and d 56-84. Reproductive evaluation and carcass ultrasound took place on d 85. Correlation analyses were performed in SAS 9.3. Hair testosterone positively correlated with serum testosterone on d 0 (r=0.50,

    Theatrical Medicine: Aboriginal Performance, Ritual and Commemoration (for Vanessa Lee Buckner)

    Get PDF
    The paper begins by discussing some Aboriginal teachings offering the author’s working definition of Medicine based on the teachings that elders have shared. These cultural traditions reflect a belief in the power of performance and the possibility of performance as medicinal. The paper applies some of these teachings about Medicine to suggest that the form and experience of these theatrical events can be understood as contemporary good Medicine. These performances and plays by Aboriginal people bring balance to the witnesses through honouring the deceased by way of naming rituals, they bring balance to communities by showing the humanity of Aboriginal women, and they provide a cathartic ritual or ceremony for the release of trauma. Résumé Cet article commence par présenter un certain nombre d’enseignements et de cérémonies de la tradition autochtone, pour ensuite proposer une définition de la médecine fondée sur les enseignements des Anciens. Ces traditions culturelles reflètent une croyance dans le pouvoir de la performance et dans ses possibilités médicinales. L’article étudie quelques enseignements sur la médecine et décèle dans la forme et l’expérience de ces événements théâtraux des propriétés médicinales contemporaines. Les performances et les pièces d’artistes autochtones contribuent au mieux-être des témoins qui rendent hommage aux femmes décédées par une lecture rituelle de leurs noms; elles contribuent au mieux-être des communautés en montrant l’humanité des femmes autochtones et elles fournissent un rituel ou une cérémonie cathartique qui permet d’évacuer le traumatisme

    Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau – Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung

    Get PDF
    Auf zwei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) und einem Standort in Niederbayern (NB) wurden in 4-facher Wiederholung 17 Blaue Lupinensorten und -stämme sowie 2 Weiße und 2 Gelbe Lupinensorten über einen Zeitraum von zwei Jahren ökologisch angebaut. Während des Wachstums und der Reife wurden Krankheiten sowie morphologische und physiologische Merkmale bonitiert. Das Erntegut der ökologisch erzeugten Lupinen wurde bezüglich Ertrag, Tausendkorngewicht, Rohprotein-, Rohfett-, Stärke- und Zuckergehalt analysiert. Außerdem wurden die Proteinqualität (Aminosäurezusammensetzung) und das Fettsäurespektrum sowie der Gehalt an antinutritiven Substanzen, wie Nichtstärkepolysaccharide und Alkaloide, untersucht. Die Blauen Lupinen waren für den Anbau im ökologischen Landbau uneingeschränkt nutzbar. Sie zeigten eine geringe Krankheitsanfälligkeit sowie eine gleichmäßige und frühzeitige Abreife. Dagegen gab es bei den Gelben und Weißen Lupinen in M-V in beiden Untersuchungsjahren erhebliche Probleme mit der Abreife. Bei der Bewertung der Lupine als Futtermittel im ökologischen Landbau müssen beim Anbau auf verschiedenen Standorten nicht nur Ertragsunterschiede, sondern auch Unterschiede in den Inhaltsstoffen und somit in der Futtermittelqualität beachtet werden. Die Standortunterschiede im Ertrag und in den untersuchten Qualitätsparametern waren so hoch, dass im Vergleich dazu die Sortenunterschiede fast vernachlässigbar waren. Dabei traten insbesondere zwischen NB und M-V gravierende Standortunterschiede auf, die wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Bodenverhältnisse, d. h. einen hohen pH-Wert am Standort NB zurückzuführen sind. Die sehr geringen Rohproteingehalte der Blauen Lupinen auf dem Standort in NB gegenüber den Standorten in M-V wurden durch höhere Fettgehalte und höhere Gehalte an Nichtstärkepolysacchariden ausgeglichen. Stärke konnte in den untersuchten Lupinen nicht bzw. nur in Spuren (< 1%) nachgewiesen werden. Auf dem Standort in NB wurde zwar eine bessere Eiweißqualität bei den Blauen Lupinen (signifikant höhere Gehalte an schwefelhaltigen Aminosäuren) nachgewiesen, jedoch waren die Eiweißgehalte der Lupinen mit etwa 20% Rohprotein zu gering. Die Sorte Borlu, die bei Landessortenversuchen im konventionellen Landbau als proteinreich eingestuft wird, hatte im ökologischen Landbau ebenfalls sehr hohe Rohproteingehalte. Auch der Alkaloidgehalt war bei den Blauen Lupinen standortabhängig (NB < M-V). Den kritischen Wert von 0,05% überschritten nur die Sorten Sonet, Bolivio und Bordako auf den Standorten in M-V. Alle neuen Zuchtstämme wiesen relativ geringe Gehalte auf. Insgesamt zeigen die umfangreichen Qualitätsanalysen, dass Lupinen einen Beitrag zur betriebseigenen Futterversorgung im ökologischen Landwirtschaftsbetrieb leisten können. Die Futtermittelqualität kann sowohl durch züchterische Maßnahmen als auch durch die Wahl geeigneter Standortbedingungen verbessert werden. Die ermittelten Qualitätsdaten wurden zur Kalibrierung von NIR-Geräten verwendet, um für Züchtungsarbeiten eine schnelle und möglichst zerstörungsfreie Analytik bereit zu stellen. Die NIR-Technik erwies sich als geeignet, um im Züchtungsbereich ohne zeit- und kostenintensive Analytik fütterungsrelevante Inhaltsstoffe abschätzen zu können

    Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau – Erste Ergebnisse zu Ertrags- und Qualitätsuntersuchungen

    Get PDF
    Lupines will be provided as feeding stuff with high quality for the organic farming. Therefore breeding selection of lupines and a complex quality analysis are necessary. In addition to agronomical characteristics quality parameters are estimated, such as protein content, amino acid composition, fat, fatty acid composition, starch and sugar as well as antinutritive substances (non-starch polysaccharides and alkaloides). On the basis of determined data, NIR/NIT-calibrations are developed as breeding relevant methods. The project serves to both opening up and use of genetic resources and breeding of lupines suitable for ecological cultivation

    Assessment of element-specific recycling efficiency in WEEE pre-processing

    Get PDF
    Pre-processing is a crucial step to ensure the efficiency of subsequent processes and the quality of recyclates. The efficiency of pre-processing can be affected by high losses to undesignated output fractions. Standard batch tests usually provide mass balances and are a good proxy for bulk materials balances (iron/steel, aluminum, plastics). This article aims at harmonizing methodologies and recommends a strategy for further study in pre-processing on a plant scale. We have developed an “extended batch test” method, which should help to • describe the fates of materials and elements, • assess the quality of output fractions, • identify access points for critical metals and other valuable elements to enable their recovery. A methodical approach was compiled with common material flow analysis methods and an extended set of methods, which improve the reliability via the assessment of uncertainties. This applies to systematic effects and random effects. This extended batch test was performed with a 40 Mg Waste Electrical & Electronic Equipment (WEEE) batch to trace the flows of industrial base metals, precious metals and critical metals in a WEEE pre-processing plant. Results show that one-third of the input was separated and sorted manually, while the remaining material was subsequently crushed and automatically sorted. Copper and precious metals are distributed to various output fractions but are most concentrated in the sorting residues. Critical metals like cobalt and rare earth elements are mainly concentrated in the manually sorted materials but also appear in the ferrous metals scrap and the shredder light fraction

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    Get PDF
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen
    • …
    corecore