2,095 research outputs found

    Neufunde von Arten und Unterarten des Festuca-ovina-Aggregates in Trockenrasen an der Mittleren Elbe und im angrenzenden Gebiet

    Get PDF
    Im Gebiet der Mittleren Elbe gehören Dünen, Talsande, holozäne sandige Flußablagerungen im Elbvorland, Moränen und Deiche mit Trockenrasen zu den charakteristischen Naturraumelementen. Arten des Festuca-ovina-Aggregates spielen in diesen Trockenrasen eine große Rolle. Im Rahmen von vegetationsökologischen Bearbeitungen der Trockenrasen im Biosphärenreservat „Flußlandschaft Elbe“ und im Stendaler Raum konnten zahlreiche Neufunde von Festuca-ovina-Sippen gemacht werden (s. a. FISCHER 1996, 1998, PROJAHN 1998). Außerdem wurde ein vorliegender Fund von vor 1950 (BENKERT et al. 1996) aktuell wieder bestätigt. Die Verbreitungskarten bei BENKERT et al. (1996), HAEUPLER & SCHÖNFELDER (1988) und einige Angaben in STOHR (1990) sind um diese Neufunde für Festuca brevipila, F. filiformis, F. ovina ssp. guestfalica, F. ovina ssp. ovina, F. polesica, F. rupicola und insbesondere für F. pulchra (= F. pseudovina) zu ergänzen. Im folgenden werden nur Fundorte aufgeführt, wenn in den zugehörigen Meßtischblättern bei HAEUPLER & SCHÖNFELDER (1988) sowie in den Meßtischblatt-Quadranten bei BENKERT et al. (1996) Punkte fehlen oder die Sippen nicht behandelt werden. Dies gilt beispielsweise für die verschiedenen Festuca-brevipila-Formen, Festuca ovina ssp. guestfalica und F. ovina ssp. ovina sowie die abweichenden Formen von F. polesica und F. psammophila. Die Fundorte liegen zum größten Teil in Sachsen-Anhalt. Bei Fundorten in anderen Bundesländern werden diese mit den folgenden Abkürzungen bezeichnet: ME = Mecklenburg-Vorpommern, NS = Niedersachsen und BR = Brandenburg. An allen genannten Fundorten wurden Belege entnommen. Wenn nicht anders angegeben, wurde das Material von P. FISCHER gesammelt. Die Belege wurden von G. STOHR bis auf einige Exemplare von Festuca brevipila und Festuca ovina ssp. guestfalica bestätigt bzw. bestimmt. An dieser Stelle möchten wir für die Überlassung von Fundortsangaben Frau D. PROJAHN (Schernikau) und Herrn S. NICKOLMANN (Magdeburg) danken

    Von der "Versöhnung" zur Internationalisierung : das Auseinanderklaffen von Programm und Programmatik ; deutsche Kulturinstitute in Frankreich (1945-2012)

    Get PDF
    Das institutionelle Netzwerk deutscher Kulturinstitute und die große Anzahl zivilgesellschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich im kulturellen Sektor sind in Europa nach wie vor einzigartig. So auch die bisher gewonnenen Erfahrungen. Auf diesen muss aufgebaut werden, um ein neues, zukunftsfähiges Konzept kultureller Präsenz deutscher Kulturinstitute in Frankreich zu entwickeln, woraus langfristig ein innovatives Modell für Europa hervorgehen kann. Der vorliegende Band analysiert die Entwicklung der kulturellen Programmarbeit deutscher Kulturinstitute von 1945 bis 2012, von der Phase der Versöhnung bis zur Internationalisierung. Gerrit Fischer, heute Mitarbeiter des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes und Lehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken, leitete von 2000 bis 2005 im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Nantes

    Feasibility and design of a livestock management system

    Get PDF
    Thesis (B Eng. (Industrial and Systems Engineering))--University of Pretoria, 2012

    Von der „Versöhnung“ zur Internationalisierung: das Auseinanderklaffen von Programm und Programmatik ; Deutsche Kulturinstitute in Frankreich (1945-2012)

    Get PDF
    Das institutionelle Netzwerk deutscher Kulturinstitute und die große Anzahl zivilgesellschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich im kulturellen Sektor sind in Europa nach wie vor einzigartig. So auch die bisher gewonnenen Erfahrungen. Auf diesen muss aufgebaut werden, um ein neues, zukunftsfähiges Konzept kultureller Präsenz deutscher Kulturinstitute in Frankreich zu entwickeln, woraus langfristig ein innovatives Modell für Europa hervorgehen kann. Der vorliegende Band analysiert die Entwicklung der kulturellen Programmarbeit deutscher Kulturinstitute von 1945 bis 2012, von der Phase der „Versöhnung“ bis zur Internationalisierung. Gerrit Fischer, heute Mitarbeiter des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes und Lehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken, leitete von 2000 bis 2005 im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Nantes

    Endoscope-assisted resection of brainstem cavernous malformations

    Get PDF
    Targeted surgical precision and minimally invasive techniques are of utmost importance for resectioning cavernous malformations involving the brainstem region. Minimisation of the surgical corridor is desirable but should not compromise the extent of resection. This study provides detailed information on the role of endoscopy in this challenging surgical task. A retrospective analysis of medical documentation, radiologic studies and detailed intraoperative video documentation was performed for all consecutive patients who underwent surgical resection of brainstem cavernous malformations between 2010 and 2020 at the authors’ institution. A case-based volumetry of the corticotomy was performed and compared to cavernoma dimensions. A total of 20 procedures have been performed in 19 patients. Neuroendoscopy was implemented in all cases. The mean size of the lesion was 5.4 (± 5) mm3. The average size of the brainstem corticotomy was 4.5 × 3.7 (± 1.0 × 1.1) mm, with a median relation to the cavernoma’s dimension of 9.99% (1.2–31.39%). Endoscopic 360° inspection of the resection cavity was feasible in all cases. There were no endoscopy-related complications. Mean follow-up was 27.8 (12–89) months. Gross-total resection was achieved in all but one case (95%). Sixteen procedures (80%) resulted in an improved or stable medical condition. Eleven patients (61.1%) showed further improvement 12 months after the initial surgery. With the experience provided, endoscopic techniques can be safely implemented in surgery for BSCM. A combination of neuroendoscopic visualisation and neuronavigation might enable a targeted size of brainstem corticotomy. Endoscopy can currently be considered a valuable additive tool to facilitate the preparation and resection of BSCM

    Evaluationsbericht Psychologie 2008:gemeinsamer Bericht ĂĽber die Evaluationen der Lehrveranstaltungen, des B.Sc.-Studiengangs, der B.Sc.-Klausuren und der Auslandsaufenthalte im Fach Psychologie im WS 07/08 und SoSe 08

    Full text link
    Dieser Bericht verknüpft alle am Fach Psychologie durchgeführten Evaluationen miteinander. Er enthält neben die Daten zur Lehrveranstaltungsevaluation, auch Ergebnisse der ersten Studiengangs- und Prüfungsevaluationen im B.Sc.-Studiengang, sowie eine Umfrage zu geplanten Auslandsaufenthalten. Diesen allen ist gemein, dass sie relevante Bereiche abdecken, in denen Studierende in unserem Fach Kompetenzen sammeln. Die Vernetzung dieser bisher teilweise eigenständigen, teilweise auch neuen Evaluationsbereiche soll kurzfristig dazu führen diese verschiedenen Quellen sichtbarer zu machen. Mittelfristig soll dadurch die Qualität der gesammelten Information erhöht werden. Wir erhoffen uns durch die Bündelung der Informationen auch einen einfacheren Überblick für Steuerung und Fortentwicklung im Fach Psychologie geben zu können

    COVID-19: a catalyst for the digitization of surgical teaching at a German University Hospital

    Get PDF
    Background: The summer semester 2020, had to be restructured due to the SARS-CoV-2 pandemic and the associated contact restrictions. Here, for the frst time, the established lectures in lecture halls and small group seminars could not be conducted in presence as usual. A possible tool for the implementation of medical teaching, ofers the use of eLearning, online webinars and learning platforms. At present it is unclear how the SARS-CoV-2 pandemic will afect surgical teaching, how digitization will be accepted by students, and how virtual teaching can be expanded in the future. Methods: The teaching, which was previously delivered purely through face-to-face lectures, was completely converted to digital media. For this purpose, all lectures were recorded and were available to students on demand. The seminars were held as a twice a week occurring online webinar. The block internship was also conducted as a daily online webinar and concluded with an online exam at the end. At the end of the semester, a survey of the students was carried out, which was answered by n=192 students with an anonymized questionnaire. The questionnaire inquires about the previous and current experience with eLearning, as well as the possibility of a further development towards a purely digital university. Results: There were n=192 students in the study population. For 88%, the conversion of classes to web-based lectures represented their frst eLearning experience. For 77% of all students, the digitization of teaching led to a change in the way they prepare for class. 73% of the participating students are of the opinion that eLearning lectures should continue to be ofered. 54% of the students felt that eLearning lectures made more sense than face-to-face lectures. A purely virtual university could be imagined by 41% of the students. Conclusion: The conversion of teaching represented the frst contact with eLearning for most students. Overall, the eLearning ofering was experienced as positive. Due to the new teaching structure, the way of learning had already changed during the semester. Based on the new eLearning content, the already existing formats can be further expanded in the future. Nevertheless, it turned out that the practical-surgical contents and skills cannot be adequately represented by purely online ofers; for this, the development of hybrid practice-oriented teaching concepts is necessary
    • …
    corecore