26 research outputs found

    Medialisierung der Wahrnehmung und Konstruktion innerer Puppen im Werk von Marcel Proust

    Get PDF
    Marcel Prousts Recherche kann als ein Palimpsest bildlicher Imaginationen beschrieben werden, die zumeist auf die BrĂŒchigkeit der binĂ€ren Beschaffenheit von Gegenteilspaaren wie ‚real‘ und ‚fiktiv‘ oder auch ‚mĂ€nnlich‘ und ‚weiblich‘ hinweisen. Die Figur der deformierenden Inversion, die sich der Malerei bedient, um diese aus ihren ursprĂŒnglichen Kontexten in neue (mediale) Kontexte zu ĂŒberfĂŒhren, kann als eine herausstechende Eigenschaft der Proust’schen Ästhetik beschrieben werden. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass das benannte Verfahren vor allem im Ă€sthetischen Spiel mit zahlreichen Fragmenten der Bildkunst aus der italienischen (FrĂŒh-)Renaissance besteht. Die so entstehende permanente Wahrnehmungsverwirrung – die einen besonderen Charme des Proust’schen ƒuvres ausmacht – wirkt sich nicht nur auf die Art und Weise aus, wie Swann und Marcel die Gedankenbilder von sich selbst und die inneren Puppen (poupĂ©es intĂ©rieures) der von ihnen begehrten Frauen erschaffen, sondern lĂ€sst auch ein ‚Unbehagen der Geschlechter‘ aufkeimen, infolgedessen traditionelle Geschlechterrollen hinterfragt werden.Proust’s Remembrance of Things Past can be read as a palimpsest of pictorial imaginations that is at the core of the novel’s blurring of such binary distinctions as between ‘real’ and ‘ fictitious’ or ‘male’ and ‘female’. Inverting and distorting the original contexts of meaning of paintings can thus be defined as a seminalfigure of the Proustian aesthetics. As will be shown, one of the appeals of the Proustian oeuvre is its playing upon images and fragments from the universe of art, especially from the (early) Italian Renaissance. The author thereby creates a state of permanent perceptual disconcertion that does not only affect the way Swann and Marcel generate their own mental images and internal dummies (poupĂ©es intĂ©rieures) of the womenthey desire but also evokes a kind of deliberate gender trouble questioning traditional gender norms. La Recherche de Marcel Proust se rĂ©vĂšle ĂȘtre un palimpseste d’imaginations picturales visant Ă  montrer la fragilitĂ© de concepts binaires tels ceux Ă©voquĂ©s par les oppositions entre ‘rĂ©el’ et ‘fictif’ ou ‘masculin’ et ‘fĂ©minin’. La figure de l’inversion dĂ©formatrice, qui s’approprie de la peinture pour la transposer en d’autres contextes que ceux dans lesquels elle a pris naissance, devient ainsi une qualitĂ© emblĂ©matique de l’esthĂ©tique proustienne. Comme cet article le montre, c’est particuliĂšrement en jouant avec de nombreux fragments du monde artistique de la Renaissance et de la prĂ©-Renaissance italienne, que l’auteur de la RechercheĂ©veille le sentiment d’une perpĂ©tuelle incertitude qui agit non seulement sur la façon dont Charles Swann et Marcel font naĂźtre leurs reprĂ©sentations et poupĂ©es intĂ©rieures des femmes qu’ils aiment. Il suscite toutefois en mĂȘme temps et de maniĂšre consciente une sorte de ‘trouble dans le genre’ remettant en cause le classement traditionnel des genres, un des charmes particuliers de l’Ɠuvre proustienne

    Proust und Wagner: Spielformen der Wagner-Rezeption im Werk von Marcel Proust

    Get PDF
    Die Formen der Wagner-Rezeption im Werk von Marcel Proust sind vielfĂ€ltig und reichen von ironisch-parodistischen Reminiszenzen im Prosatext «MondanitĂ© et MĂ©lomanie de Bouvard et PĂ©cuchet» bis hin zu komplexen Aneignungen wagnerianischer Leitmotivtechnik und ihrer Funktionalisierung als Filter einer autoerotischen Liebeskonstruktion in «MĂ©lancolique villĂ©giature de Madame de Breyves». Der Beitrag fokussiert die Bedeutung der Musik Wagners als gĂ©nĂ©rateur einer musikalischen Schreibweise und als Vermittler im Rahmen einer triangulĂ€ren Struktur des Begehrens.The various ways in which Wagner is received in Marcel Proust’s work range from ironic-parodic reminiscences in the prose text «MondanitĂ© et MĂ©lomanie de Bouvard et PĂ©cuchet» to complex appropriations of Wagnerian leitmotif technique and its functionalization as a filter of autoerotic love construction in «MĂ©lancolique villĂ©giature de Madame de Breyves». The paper focuses on the significance of Wagner’s music as gĂ©nĂ©rateur of a musical mode of writing and as mediator within a triangular structure of desire

    Review of: Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2011.

    No full text
    Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Untersuchungen zum Carmen-Mythos in Literatur, Film, Malerei und Musikkultur aus einer genderspezifischen, einer transmedialen und einer transkulturellen Perspektive prĂ€sentiert. Als gemeinsame methodische PrĂ€misse des Bandes fungiert die These, dass Carmen als Produkt einer Mythenbricolage und als ProjektionsflĂ€che fĂŒr vornehmlich mĂ€nnlich codierte Exotismus- und AlteritĂ€tsfiktionen verstanden werden kann. KontinuitĂ€ten und DiskontinuitĂ€ten im Umgang mit dem Carmen-Mythos werden deutlich am Beispiel von filmischen, literarischen, pikturalen, musikalischen und performativen Bearbeitungen des Mythos vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.This anthology presents current studies about the Carmen myth in literature, film, art, and music culture from a gender-specific, a transmedial, as well as a transcultural perspective. The thesis that Carmen can be understood as the product of the bricolage of myths and as an object of projection for primarily male coded fictions of exoticism and alterity functions as the common methodological premise of the volume. Filmic, literary, pictorial, musical, and performative realizations of the Carmen myth from the 19th to the 21st century illustrate the continuities and discontinuities in dealing with the myth
    corecore