114 research outputs found

    Flood hazard risk forecasting index (FHRFI) for urban areas: the Hurricane Harvey case study

    Get PDF
    Hurricane Harvey caused at least 70 confirmed deaths, with estimated losses in the Houston urban area of Texas reaching above US$150 billion, making it one of the costliest natural disasters ever in the United States. The study tests two types of forecast index to provide surface flooding (inundation) warning over the Houston area: a meteorological index based on a global numerical weather prediction (NWP) system, and a new combined meteorological and land surface index, the flood hazard risk forecasting index (FHRFI), where land surface is used to condition the meteorological forecast. Both indices use the total precipitation extreme forecast index (EFI) and shift of tails (SoT) products from the European Centre for Medium‐Range Weather Forecasts (ECMWF) medium‐range ensemble forecasting system (ENS). Forecasts at the medium range (3–14 days ahead) were assessed against 153 observed National Weather Service (NWS) urban flood reports over the Houston urban area between August 26 and 29, 2017. It is shown that the method provides skilful forecasts up to four days ahead using both approaches. Moreover, the FHRFI combined index has a hit ratio of up to 74% at 72 hr lead time, with a false‐alarm ratio of only 45%. This amounts to a statistically significant 20% increase in performance compared with the meteorological indices. This first study demonstrates the importance of including land‐surface information to improve the quality of the flood forecasts over meteorological indices only, and that skilful flood warning in urban areas can be obtained from the NWP using the FHRFI

    Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte

    Get PDF
    Die Wucht der derzeitigen Urbanisierungsdynamik und ihre Auswirkungen sind so groß, dass sich weltweit Städte, Stadtgesellschaften, Regierungen und Internationale Organisationen diesem Trend stellen müssen. Ein „Weiter so wie bisher“, würde ohne gestaltende Urbanisierungspolitik zu einer nicht-nachhaltigen Welt-Städte-Gesellschaft führen. Nur wenn Städte und Stadtgesellschaften ausreichend handlungsfähig werden, können sie ihre Kraft für eine nachhaltige Entwicklung entfalten: In den Städten wird sich entscheiden, ob die Große Transformation zur Nachhaltigkeit gelingt. In diesem Buch werden die Erfolgsbedingungen dafür diskutiert

    Humanity on the move: Unlocking the transformative power of cities

    Get PDF
    The momentum of urbanization and its impacts are so massive that we must face up to this trend. In view of the existing cognitive, technical, economic and institutional path dependencies, a policy of business as usual – i.e. an unstructured, quasi-automatic urbanization – would lead to a non-sustainable ‘world cities society’. Only if cities and urban societies are sufficiently empowered can they make use of the opportunities for sustainability and successfully follow the urban transformation pathways. The success or failure of the Great Transformation will be decided in the cities. The WBGU discusses the relevant conditions for the success of this transformation in this report

    Development and justice through transformation: The Four Big ‘I’s. Special Report

    Get PDF
    2015 saw a historic double success for sustainability and climate policy. The 2030 Agenda for Sustainable Development, with its Sustainable Development Goals (SDGs), and the Paris Agreement on climate ­protection establish a system of ambitious policy goals for the world. The group of twenty major ­industrialized and emerging economies (G20) now needs to resolutely advance implementation of both agreements, seizing the opportunity of this ‘Great Transformation’ to sustainability as a unique ­modernization project that could offer substantial economic development opportunities. Complete ­decarbonization of the world economy, which is necessary to avoid the gravest climate risks, can only be achieved by profoundly ­transforming energy systems and other high-emissions infrastructures. This transformation could inspire ­Innovation and channel Investment into sustainability and climate protection, and into the kinds of ­sustainable Infrastructures that need to be ­established and expanded. At the same time, the transformation could combat inequality and promote ­Inclusion within societies and globally, thus becoming an equity project

    Sozioökonomische und politische Umbrüche in Südostasien : Einführung zum Themenheft

    No full text
    Mit dem zweifachen ökonomischen Umbruch – Wirtschaftsboom seit Mitte der 1980er Jahre sowie Wirtschaftskrise seit 1997 – gehen einschneidende soziale und politische Strukturumbrüche in Südostasien einher: (1) Bei der demographischen Entwicklung sind eine deutliche Verlangsamung des Bevölkerungswachstums sowie veränderte innerstaatliche und internationale Migrationsprozesse zu beobachten. (2) Die wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen erhebliche Steigerungen von Bruttoinlandsprodukt und Einkommen, steigende Anteile des sekundären und tertiären Sektors, massiven Ausbau der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur, seit 1997 zunehmende Arbeitslosenzahlen und Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland. (3) Soziale Folgen sind erhebliche Verbesserungen im Gesundheits- und Bildungsbereich, erhöhte Zahl der Mittelschichtangehörigen, aber auch vertiefte sozioökonomische Disparitäten. Ausgaben- und Preisveränderungen in Schlüsselbereichen sowie steigende Armut und Kriminalitätsraten. (4) Parallel finden höchst unterschiedlich verlaufende Prozesse politischer Diversifizierung statt mit engen Spielräumen für öffentliche Information und Pressefreiheit, Restrukturierung in Verwaltung und Wirtschaft sowie zunehmender Einbindung Südostasiens in multinationale Kooperationen. Sozialer Sicherheit als integralem Bestandteil marktwirtschaftlicher Ökonomien wird erst seit Einsetzen der sog. Asienkrise Aufmerksamkeit zuteil. Wichtig ist, dass nötige Reformen der Verwaltungsstrukturen, Unternehmenskultur und bei der Privatisierung unrentabler Staatsunternehmen nicht frühzeitig abgewürgt werden

    Aktuelle Urbanisierungsprozesse in Südostasien

    No full text
    Städte und Urbanisierungsprozesse traten während der letzten beiden Jahrzehnte zunehmenden Wirtschaftswachstums in Südostasien als Elemente und Prozesse in den Vordergrund, wobei trotz Gemeinsamkeiten mit weltweiten Prozessen bisher eigenständige Ausprägungen überwiegen. Da bisher entsprechende Analysen fehlen, verfolgt der Beitrag das Ziel, einen vergleichenden Überblick über die spezifischen aktuellen Phänomene, Prozesse und Probleme der Urbanisierung sowie der dominanten innerurbanen Entwicklungen zu geben. Auf der Grundlage von vier Typen aktueller Urbanisierungsprozesse (reglementierte Stadtplanung, teilgeplante Stadtentwicklung, steuerungsarme Stadtdifferenzierung, transformationsgetragener Stadtumbau) werden folgende dominante innerurbane Prozesse allgemein sowie an Fallbeispielen beleuchtet: Flächenexpansion und «Extended Metropolitan Regions» (EMR), Flächennutzungsmosaike und Fragmentierungsprozesse, Polarisierung urbaner Ökonomien, sozioökonomische Verdrängungsprozesse und Marginalisierung, Immobilienboom und -leerstand, new towns und Cityerweiterungen, Sanierung und Gentrifizierungsprozesse und innerurbane Transformationsprozesse. Zuletzt folgt ein Ausblick auf Optionen und Notwendigkeiten zukünftiger Entwicklung

    Migrants' Health: concepts and disparities

    No full text
    Krämer A. Migrants' Health: concepts and disparities. In: Wuyi W, Krafft T, Kraas F, eds. Global change urbanization and health. Workshop entitled "Global change, urbanization and health" took place from the 10 November 2005 to 15 November 2005 at the Sino-German Research Centre in Beijing. Beijing: China Meteorological Press; 2006: 177-186
    corecore