45 research outputs found

    Patterns of long‐term vegetation change vary between different types of semi‐natural grasslands in Western and Central Europe

    Get PDF
    Questions: Has plant species richness in semi‐natural grasslands changed over recent decades? Do the temporal trends of habitat specialists differ from those of habitat generalists? Has there been a homogenization of the grassland vegetation? Location: Different regions in Germany and the UK. Methods: We conducted a formal meta‐analysis of re‐survey vegetation studies of semi‐natural grasslands. In total, 23 data sets were compiled, spanning up to 75 years between the surveys, including 13 data sets from wet grasslands, six from dry grasslands and four from other grassland types. Edaphic conditions were assessed using mean Ellenberg indicator values for soil moisture, nitrogen and pH. Changes in species richness and environmental variables were evaluated using response ratios. Results: In most wet grasslands, total species richness declined over time, while habitat specialists almost completely vanished. The number of species losses increased with increasing time between the surveys and were associated with a strong decrease in soil moisture and higher soil nutrient contents. Wet grasslands in nature reserves showed no such changes or even opposite trends. In dry grasslands and other grassland types, total species richness did not consistently change, but the number or proportions of habitat specialists declined. There were also considerable changes in species composition, especially in wet grasslands that often have been converted into intensively managed, highly productive meadows or pastures. We did not find a general homogenization of the vegetation in any of the grassland types. Conclusions: The results document the widespread deterioration of semi‐natural grasslands, especially of those types that can easily be transformed to high production grasslands. The main causes for the loss of grassland specialists are changed management in combination with increased fertilization and nitrogen deposition. Dry grasslands are most resistant to change, but also show a long‐term trend towards an increase in more mesotrophic species

    Medienethik Die Frage der Verantwortung

    No full text
    Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages 'Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft' fuehrte eine ausfuehrliche Debatte ueber die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Informations- und Kommunikationstechniken in Gegenwart und Zukunft. Die Beitraege basieren auf einem breiten Ansatz von Medienethik, und behandeln u.a. auch die Frage nach den 'spezialen Kosten' rein wirtschaftlicher Konzepte von 'Informationsgesellschaft'. Mit aufgenommen sind auch Texte und Statements von Institutionen, die die Diskussion um medienethische Ziele, Forderungen und Moeglichkeiten vorantreiben. (RG) Inhaltsverzeichnis: 1. Einfuehrung: Ruediger Funiok, Udo F. Schmaelzle: Medienethik vor neuen Herausforderungen (15-31). 2. Systematische Zugaenge zur Medienethik: Wolfgang Wunden: Freiheitliche Medienmoral: Konzepte einer systematischen Medienethik (35-55); Walter Lesch: Oeffentlich und Privat: zur Schwierigkeit und medienethischen Bedeutung einer grundlegenden Unterscheidung (56-74); Klaus Mueller: Verdoppelte Realitaet - virtuelle Realitaet? Erkenntnistheoretische, sozialphilosophische und anthropologische Konsequenzen der 'Neuen Medien' (75-92). 3. Medienethik und Politik: Gerhard W. Wittkaemper: Steuert die Politik oder wird sie gesteuert? Politisches Handeln im Medienzeitalter (95-113); Siegmar Mosdorf: ethisch-kulturelle Herausforderungen der Informationsgesellschaft (114-127); Martin Mayer: Dialog ueber Werte dringender denn je (128-130); Christoph H. Werth: Zivilisationspolitik als Aufgabe: zum gesellschaftlichen Diskurs ueber Medienethik (131-160). 4. Zur Ethik von Medienunternehmen: Angsar Zerfass: Soziale Verantwortung in der Mediengesellschaft: Handlungsspielraeume und praktische Ansaetze einer ethisch aufgeklaerten Unternehmensfuehrung (163-182); Matthias Karmasin: Stakeholder-Orientierung als Kontext zur Ethik von Medienunternehmen (183-211). 5. Journalistische Ethik in der Informationsgesellschaft: Horst Poettker: Oeffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag: zum Verhaeltnis von Berufsethos und universaler Moral im Journalismus (215- 232); Stephan Russ-Mohl: Medienjournalismus, Medien-PR und Medien-Ethik: lassen sich hohe Standards journalistischer Professionalitaet durch oeffentlichen Diskurs auch im Medienjournalismus durchsetzen? (233-256); Hermann Boventer: Anthropologie und Moral der Oeffentlichkeit: der Journalismus, seine Chancen und Gefaehrdungen in der Konjunktur von Multimedia und Internet (257-273); Bernhard Debatin: Ethik und Internet: zur normativen Problematik von Online-Kommunikation (274-293); Matthias Loretan: Ethik in Studium und Ausbildung: das zweisemestrige Curriculum fuer Studierende der Journalistik u. Kommunikationswissenschaft an der Universitaet Freiburg/ Schweiz. 6. Texte und Dokumente zur Diskussion: Christoph H. Werth: Berichte und Dokumente der Enquete-Kommission 'Zukunft der Medien' des Deutschen Bundestages (1995-1998) (311-314); Ruediger Funiok: Das Netzwerk Medienethik: Mitglieder, Zielsetzung, Arbeitsschwerpunkte (315-318); Ruediger Funiok: Muenchner Erklaerung Internet und Politik (319-320); Ruediger Funiok: 'Chancen und Risiken der Mediengesellschaft': gemeinsame Erklaerung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1997 (321-325); Ruediger Funiok: Veroeffentlichungen der Europaeischen Kommission: Gruenbuch 'Leben und Arbeiten in der Informationsgesellschaft: Im Vordergrund der Mensch' 1996 (326-328). 7. Anhang: Ruediger Funiok: Zusammenfassung, Diskussionsvorschlaege und Gliederung der Beitraege (331-359)Available from UB Muenchen-0109-Q682 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore