3 research outputs found

    Ikonik und Architektonik

    Get PDF
    Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild

    Finalité et invention : perspectives architecturales et philosophiques

    Get PDF
    Seit der prominenten Stellung der utilitas in der vitruvianischen Trias wird die Aufgabe von Architektur und ihr Verhältnis zum Entwurf theoretisch reflektiert. Kategorien wie Zweck, Funktion oder commodité bilden dabei ebenso den Kern der Disziplin wie sie zunächst im scheinbaren Widerspruch zu Freiheit und Erfindung stehen. Dieses spannungsreiche Verhältnis manifestiert sich in einer Vielzahl von Gegensätzen: Normierung gegenüber künstlerischer Freiheit – Schaffen von Freiräumen für die Nutzer der Architektur gegenüber dem Ziel einer Prägung des Menschen durch den Architekten – das Abbilden von Formen und Strukturen aus den Bereichen der Natur, Technik oder Ökonomie gegenüber einem schöpferischen Individualismus. Dieses produktive Wechselspiel von Erfindung und Zweck verbindet in selten konsequenter Weise nicht nur die Bereiche Architektur und Philosophie miteinander, sondern auch die Mikro- und Makroebene eines Architekturdiskurses, der sich zwischen Baustelle und theoretischer Reflexion entfaltet.Depuis la célèbre formulation de l’utilitas au sein de la triade vitruvienne, la tâche de l’architecture et sa relation au projet ont fait l’objet d’une réflexion théorique intense. Des catégories telles que la finalité, la fonction ou la commodité forment le cœur de la discipline en même temps qu’elles semblent entrer en contradiction avec la liberté d’invention de l’architecte. Une telle tension se manifeste dans de nombreuses oppositions: normalisation contre liberté artistique; création d’espaces pour le libre usage de l’architecture contre volonté d’imprégnation de l’existence humaine par l’activité de l’architecte; reproduction de formes et de structures issues des domaines de la nature, de la technique et de l’économie contre individualisme créateur. Cette interaction productive entre invention et finalité permet non seulement de relier l’une à l’autre l’architecture et la philosophie, et ce d’une manière particulièrement intéressante, mais également les niveaux microscopiques et macroscopiques du discours architectural, qui se déploient entre le travail constructif sur le chantier et la réflexion théorique
    corecore