31 research outputs found

    Krieg und Flüssigkeitsmanagement: Neue Horizonte

    Get PDF
    Zusammenfassung: In den nächsten Jahren wird sich unser Herangehen an den blutenden Patienten radikal verändern müssen. Die zwangsläufig aus dem Irak- und Afghanistan-Krieg gewonnenen Erkenntnisse lassen die Voraussage zu, dass konventionelle Kristalloide früher oder später als Volumenersatz verschwinden werden. Das Dogma, dass Flüssigkeiten per se gegeben werden, wird fallen und durch die Erkenntnis ersetzt werden, das man Volumen nur dann ersetzten muss, wenn es auch signifikant verloren gegangen is

    Störungen des Natriumhaushalts beim Notfallpatienten: Salz in der Suppe der Notfallmedizin

    Get PDF
    Zusammenfassung: Elektrolytstörungen sind beim Notfallpatienten häufig und können potenziell lebensbedrohlich sein. So weisen z.B. knapp 20 % aller Notfallpatienten eine Hypo- oder Hypernatriämie auf. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass Störungen des Natriumhaushalts nicht nur Ausdruck der Schwere der Grunderkrankung, sondern unabhängige Prädiktoren für das Outcome des Patienten darstellen. Die Patienten berichten häufig unspezifische Symptome wie Gang- und Konzentrationsstörungen oder werden nach Sturz bei erhöhter Falltendenz der zentralen Notaufnahme zugeführt. Umso wichtiger ist es, Dysnatriämien beim Notfallpatienten rechtzeitig zu erkennen und eine adäquate Korrektur einzuleiten. Hierfür ist die Kenntnis der Mechanismen der Entstehung von Hypo- [Diuretikatherapie, Syndrom der inadäquaten Vasopressin(ADH)-Sekretion (SIADH), Herzinsuffizienz, Leberzirrhose etc.] und Hypernatriämien (Dehydration, Infusionen, Diuretikatherapie, osmotische Diurese etc.) zu berücksichtigen. Akute, symptomatische Dysnatriämien sind rasch mithilfe der Gabe von 3 %iger Kochsalz(NaCl)-Lösung im Fall einer Hyponatriämie und mithilfe der Gabe von 5 %iger Glucoselösung im Fall einer Hypernatriämie zu therapieren. Unter allen Umständen ist während der Korrektur einer Hypo- oder Hypernatriämie das engmaschige Monitoring der Serumnatriumkonzentration essenziell, um eine zu rasche Korrektur und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden. Der vorliegende Beitrag erläutert Epidemiologie und Ätiologie der Hypo- sowie Hypernatriämie auf Basis der aktuellen Studienlage unter spezieller Berücksichtigung notfallmedizinischer Aspekte und gibt Empfehlungen zur Therapie der Elektrolytstörunge

    Death in the Emergency Department: A Retrospective Analysis of Mortality in a Swiss University Hospital.

    Get PDF
    Acute treatment in emergency medicine revolves around the management and stabilization of sick patients, followed by a transfer to the relevant medical specialist, be it outpatient or inpatient. However, when patients are too sick to be stabilized, i.e., when the care provided in the Emergency Department (ED) may not be sufficient to enable transfer, death may occur. This aspect of emergency medicine is often overlooked, and very few public data exist regarding who dies in the ED. The following retrospective analysis of the mortality figures of a Swiss university hospital from January 1st 2013 to December 31st 2016 attests to the fact that with an incidence of 2.6/1,000, death does occur in the ED. With a broad range of aetiologies, clinical severity at presentation has a high correlation with mortality, a finding that reinforces the necessity of good triage system. Our analysis goes on to show that however (in)frequent death in the ED may be, there exists a lack of advanced directives in a majority of patients (present in only 14.8% of patients during the time of study), a worrying and often challenging situation for Emergency Medicine (EM) teams faced with premorbid patients. Furthermore, a lack of such directives may hinder access to palliative care, as witnessed in part by the fact that palliative measures were only started in 16.6% of patients during the study. The authors hope this study will serve as a stepping stone to promote further research and discussion into early identification methods for patients at risk of death in the ED, as well as motivate a discussion into the integration of palliative care within the ED and EM training curriculum

    1.000.000 Fußballfans in einer Stadt mit 120.000 Einwohnern - ein notfallmedizinischer Albtraum?: Die Euro 2008 und das "Oranje-Wunder von Bern"

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Fußballeuropameisterschaft 2008 war die größte je in der Schweiz organisierte Sportveranstaltung. Eine Million Fußballfans besuchten in diesem Zeitraum Bern, und der lokale Flughafen Bern/Belp verzeichnete 261 zusätzliche Flüge. Pro Fußballspiel waren 33.000 Zuschauer im Stadion und 100.000 schauten in den Public-viewing-Zonen zu. Der Rettungsdienst und das Notfallzentrum des Inselspitals am Universitätsklinikum Bern waren für die medizinische Grundversorgung und die Notfallversorgung zuständig. Verletzungen und Krankheiten wurden mit einem standardisierten Score (NACA-Score, NACA National Advisory Committee of Aeronautics) analysiert. Details zu den Vorbereitungen, Kosten und Patientenzahlen werden im vorliegenden Artikel dargestellt. Insgesamt waren 30 zusätzlich Ambulanzfahrzeuge im Einsatz, 4723 zusätzliche Arbeitstage (1/3 davon durch medizinische Fachkräfte) wurden geleistet, 662 Ambulanzrufe gingen ein, 240 Personen benötigten eine medizinische Versorgung (62% Schweizer, 28% Niederländer, 10% anderer Nationalität). Von diesen wurden 51 Personen in einem der 4 städtischen Krankenhäuser behandelt. Es kamen keine Verletzungen der Grade NACAVI und VII vor (NACAI 4, NACAII 17, NACAIII 16, NACAIV 10, NACAV 4Patienten). Die Stadt Bern erstattete dem Inselspital 112.603EUR für die medizinische Versorgung. Die größten Anteile daran hatten die Sicherheitsmaßnahmen (50.300EUR) und die Kosten für medizinisches Personal (22.600EUR für Ärzte, 29.000EUR für Pflegefachkräfte). Aufgrund des schlechten Wetters und des vorbildlichen Verhaltens der Fans nahmen die Ereignisse einen eher friedlichen Verlau

    Störungen des Natriumhaushalts beim Notfallpatienten: Salz in der Suppe der Notfallmedizin

    Get PDF
    Electrolyte disorders are common and potentially fatal laboratory findings in emergency patients. Approximately 20 % of patients in the emergency department present with either hyponatremia or hypernatremia. Recently it was shown that disorders of serum sodium are not only an expression of the severity of the underlying disease but independent predictors for the outcome of patients. They directly influence patient daily life by causing not only gait and concentration disturbances but also an increased tendency to fall together with a reduced bone mass. Given these new data it is even more important to detect and adequately correct dysnatremia in patients in the emergency department. Acute, symptomatic dysnatremia should be corrected promptly by use of 3 % NaCl for hyponatremia and 5 % glucose for hypernatremia. A close monitoring of serum sodium concentration is, however, essential in any case of correction of hyponatremia or hypernatremia in order to avoid rapid overcorrection and subsequent complications. A profound knowledge of the mechanisms underlying the development of hyponatremia, e.g. diuretics, syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion (SIADH), heart failure and cirrhosis of the liver and hypernatremia, e.g. dehydration, infusions, diuretics and osmotic diuresis is essential. The present article describes the epidemiology, etiology and correction of hyponatremia and hypernatremia on the basis of current knowledge with special emphasis on emergency department patients.Elektrolytstörungen sind beim Notfallpatienten häufig und können potenziell lebensbedrohlich sein. So weisen z. B. knapp 20 % aller Notfallpatienten eine Hypo- oder Hypernatriämie auf. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass Störungen des Natriumhaushalts nicht nur Ausdruck der Schwere der Grunderkrankung, sondern unabhängige Prädiktoren für das Outcome des Patienten darstellen. Die Patienten berichten häufig unspezifische Symptome wie Gang- und Konzentrationsstörungen oder werden nach Sturz bei erhöhter Falltendenz der zentralen Notaufnahme zugeführt. Umso wichtiger ist es, Dysnatriämien beim Notfallpatienten rechtzeitig zu erkennen und eine adäquate Korrektur einzuleiten. Hierfür ist die Kenntnis der Mechanismen der Entstehung von Hypo- [Diuretikatherapie, Syndrom der inadäquaten Vasopressin(ADH)-Sekretion (SIADH), Herzinsuffizienz, Leberzirrhose etc.] und Hypernatriämien (Dehydration, Infusionen, Diuretikatherapie, osmotische Diurese etc.) zu berücksichtigen. Akute, symptomatische Dysnatriämien sind rasch mithilfe der Gabe von 3 %iger Kochsalz(NaCl)-Lösung im Fall einer Hyponatriämie und mithilfe der Gabe von 5 %iger Glucoselösung im Fall einer Hypernatriämie zu therapieren. Unter allen Umständen ist während der Korrektur einer Hypo- oder Hypernatriämie das engmaschige Monitoring der Serumnatriumkonzentration essenziell, um eine zu rasche Korrektur und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden. Der vorliegende Beitrag erläutert Epidemiologie und Ätiologie der Hypo- sowie Hypernatriämie auf Basis der aktuellen Studienlage unter spezieller Berücksichtigung notfallmedizinischer Aspekte und gibt Empfehlungen zur Therapie der Elektrolytstörungen

    The emergency medical system in Greece: Opening aeolus’ bag of winds

    No full text
    An Emergency Medical Service (EMS) system must encompass a spectrum of care, with dedicated pre-hospital and in-hospital medical facilities. It has to be organised in such a way as to include all necessary services-such as triage accurate initial assessment, prompt resuscitation, efficient management of emergency cases, and transport to definitive care. The global economic downturn has had a direct effect on the health sector and poses additional threats to the healthcare system. Greece is one of the hardest-hit countries. This manuscript aims to present the structure of the Greek EMS system and the impact of the current economic recession on it. Nowadays, primary care suffers major shortages in crucial equipment, unmet health needs, and ineffective central coordination. Patients are also facing economic limitations that lead to difficulties in using healthcare services. The multi-factorial problem of in-hospital EMS overcrowding is also evident and has been linked with potentially poorer clinical outcomes. Furthermore, the ongoing refugee crisis challenges the national EMS. Adoption of a triage scale, expansion of the primary care network, and an effective primary-hospital continuum of care are urgently needed in Greece to provide comprehensive, culturally competent, and high-quality health care. © 2018 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland

    High sensitive cardiac troponin T: Testing the test

    No full text
    Background High sensitive cardiac troponin T (hs-TnT) found its way into everyday clinical routine to diagnose acute myocardial infarction (AMI). However, its levels vary considerably based on the underlying pathophysiology of the patients. Hence we sought to test the applicability of the currently only available hs-TnT assay (Roche Diagnostics, Switzerland) to diagnose acute myocardial infarction. Methods and patients Retrospectively, we analyzed the hs-TnT results of 1573 patients admitted to a level A university hospital emergency department. Overall 323 patients had an acute cardiac event defined as Non-ST Elevated Myocardial Infarction (NSTEMI) and 286 patients had a ST-Elevated Myocardial Infarction (STEMI). 964 patients served as controls, consisting of patients with other cardiac and non-cardiac morbidity. Results The sensitivity of hs-TnT for detecting an acute cardiac event was more than 92% overall. The specificity varied around 35% depending on the respective patient cohort. ROC curve analysis of the initial hs-TnT results showed that the AUC in total cardiac events (STEMI and NSTEMI) was 0.81. Detailed analysis resulted in an AUC of 0.79 in NSTEMI and 0.84 in STEMI patients detected via the initial hs-TnT. We further tested the ESC algorithm for detecting NSTEMI and obtained a sensitivity of about 83%, while 43% of all non-NSTEMIs are classified as NSTEMIs. Conclusion We show that the specificity of hs-TnT for AMI is very low and conclude that the current assay including its delta values represents myocardial damage of any origin. This damage alone does not substantiate an AMI diagnosis even when international algorithms are applied. © 201
    corecore