235 research outputs found

    Alcohol consumption in Australia: revealing an accurate picture

    Get PDF

    Die große Hoffnung auf des Messers Schneide?! Die Gesundheitswirtschaft als Gestaltungsfeld personenbezogener Dienstleistungen ; Entwicklung des betrieblichen und individuellen Qualifizierungsbedarfs und Herausforderungen an das System der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen

    Full text link
    "Spätestens seit den 80er Jahren ist der tertiäre Sektor in Deutschland, gemessen an der Zahl der Erwebstätigen, der wirtschaftlich dominierende Sektor. [...] Die Beschäftigung im Dienstleistungssektor erweist sich nicht nur in Deutschland, sondern [...] auch in weiteren OECD-Ländern als zentrale Größe. Deutlich wird jedoch auch: Deutschland rangiert in punkto Dienstleistungsbeschäftigung international derzeit lediglich im Mittelfeld. Die wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Potentiale des Dienstleistungssektors - so die Schlussfolgerung - scheinen hierzulande längst noch nicht ausgeschöpft zu sein. Faktisch präsentiert sich der Sturkturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft als Ergebnis der Verschränkung zweier parallel verlaufender Entwicklungstendenzen: Einerseits des Rückgangs der industriellen Produktion und Beschäftigung (Deindustrialisierung) und andererseits der Zunahme der Dienstleistungsproduktion und -beschäftigung (Tertiarisierung). Die Nachrichten über steigende Arbeitslosenzahlen und ein Wirtschaftswachstum, das deutlich hinter den gesteckten Erwartungen zurückbleibt, sind letztlich auch als Ausdruck der Tatsache zu interpretieren, dass bis heute der Abbau von Arbeitsplätzen im industriellen Sektor durch den Ausbau von Dienstleistungsarbeitsplätzen nur unzureichend aufgefangen werden konnte." (Textauszug

    UNDERLYING COGNITIVE PROCESSES IN READING, MATH, AND COMORBID READING AND MATH LEARNING DISABILITIES

    Get PDF
    The performance of 223 Grade 4 children, with Average overall IQ and no disability (ND), or reading disability (RD), or math disability (MD), or reading/math disability (RD+MD), was compared on theoretically-derived factors measuring specific cognitive processes underlying reading and math achievement. The processes included automatic visual/orthographic and visual/math fact retrieval, working memory span, phonological and algorithmic processing, and IQ (e.g., verbal/nonverbal reasoning). Good readers and good mathematicians (ND group) showed solid performance across all tasks. Compared to the ND group, achievement and cognitive profiles of single disability (RD and MD), and RD+MD were elucidated. Structural equation models (SEM) for the entire sample confirmed a theoretically-derived four factor READ model and a four factor MATH model, both with identical Working Memory Span and IQ factors. Two other READ model factors were Automatic (RAN/Words) and Phonological Processing. Two additional MATH model factors were Automatic (RAN/Facts) and Algorithmic Processing. Based on the cognitive and functional neurobiological literatures, these models supported a systems view of the unique and collaborative relations among the automatic, processing, working memory, and IQ cognitive processes underlying reading and math achievement. Through regression analyses, the specific factors from both the READ and MATH models predicted each group’s reading and math achievement. Regression results enhanced our understanding of what factors/cognitive processes (strong or weak) contribute to good or poor reading and math achievement. Findings that automatic RAN/Words and RAN/Facts both predict fluent math fact retrieval for all groups suggest potential overlap in basic automatic visual/orthographic and visual/fact routes. Possible overlap in these automatic processes was also seen in the weakest RD+MD group for word reading

    Reducing alcohol-related harm in the workplace: An evidence review: Full report

    Get PDF

    Setting targets leads to greater long-term weight losses and ‘unrealistic’ targets increase the effect in a large community-based commercial weight management group

    Get PDF
    Background. Setting personal targets is an important behavioural component in weight management programmes. Normal practice is to encourage ‘realistic’ weight loss but the under-pinning evidence base for this is limited and controversial. This study investigates the effect of number and size of weight loss targets on long-term weight loss in a large community sample of adults. Methods. Weight change, attendance and target weight data for all new UK members, joining January to March 2012 was extracted from a commercial slimming organisation’s electronic database. Results. Of the 35 380 members who had weight data available at 12 months after joining, 69.1% (n=24 447)had a starting BMI≥30kg/m2. Their mean weight loss was 12.9±7.8% and for both sexes, weight loss at 12 months was greater for those who set targets (p25% was 7.6±4.0 kg/m2. A higher percentage of obese members did not set targets (p<0.001) compared to those with a BMI below 30kg/m2. Conclusions. Much of the variance in achieved weight loss in this population was explained by the number of targets set and the size of the first target. Whilst obese people were less likely to set targets, doing so increased the likelihood of achieving clinically significant weight loss and for some ‘unrealistic’ targets improved results

    Private-Equity-Investitionen im Pflegesektor: Relevanz, Dimensionen und Handlungserfordernisse

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt die Private Equity-Übernahmen im deutschen Pflegesektor in den Jahren 2013 bis 2018. Die Übernahmen werden in die Umbrüche des Pflegemarktes eingeordnet und Charakteristika der übernommenen Unternehmern sowie der jeweiligen Private Equity-Gesellschaften aufgezeigt

    Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit: Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

    Get PDF
    Soziale Dienstleistungen werden zunehmend digital unterstützt erbracht - von der Dokumentation über Beratungsangebote bis zu Therapieleistungen. Die Forschung über die Digitalisierung in der sozialen Dienstleistung nimmt die Wirksamkeit innovativer Lösungen in den Blick. Arbeitswissenschaftliche Fragen spielen demgegenüber (noch) keine Rolle. In Zukunft sollte darauf geachtet werden, die Qualifizierung zu optimieren und die Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung von Arbeit und Technik zu fördern

    Teaching in the afterward: undoing order-words and affirming transversal alternatives

    Get PDF
    This paper addresses the irruptive potentiality of language in rethinking pivotal concepts in pre-service and in-service teacher education. Drawing on Deleuze and Guattari’s reconceptualization of language, we undertake a radical undoing of dominant concepts of pedagogy, curriculum, and assessment as ‘order-words’ that variously segment, delimit, and potentialize lines of subjectification and signification in professional learning settings. We argue for a speculative and affirmative engagement with the complex trajectories of teacher education in light of this post qualitative turn, focusing on how Deleuzoguattarian concepts decouple the act of teaching from the ‘teacher’ as personal subject, and resituate the event of teaching within assemblages of felt transitions and vital forces. Working through vignettes that affirm transversal alternatives for exploring how teaching ‘thinks’ through events, we conclude by considering ways that teaching approaches the immanent outside of language, or what Deleuze simply referred to as ‘a life’

    Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit: Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

    Get PDF
    In der vorliegenden Studie wurden die bisherigen Erkenntnisse zur Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit zusammengetragen, analysiert und im Hinblick auf zukünftige relevante Gestaltungsfelder diskutiert. Die Untersuchung stützt sich auf systematische Literaturreviews, jeweils für die wissenschaftliche Debattenlage in Deutschland sowie für den internationalen For-schungsstand. Darüber hinaus wurden eine Analyse interessenpolitischer Dokumente sowie ein Workshop mit Expert_innen aus der Sozialwirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass das große Anwendungsfeld sozialer Dienstleistungen Erfordernisse für die Entwick-lung kunden- und mitarbeiterorientierter digital unterstützter Leistungsarrangements sowie neuer Qualifikationen aufweist, die es in Zukunft in einem partizipativen Zusammenspiel zwi-schen Beschäftigten, Klient_innen und Arbeitgeber_innen zu gestalten gilt.The present study focuses on the so far available knowledge about digitization of work in social services. Findings from different approaches were analyzed and discussed with regard to future challenges for workforce in the field of social services. The study based on two systematic reviews of the scientific literature to analyze the current state of research in Germany and in other countries, a review of documents published by different stakeholders and a workshop discussion with experts from different fields in social services. The results focus on the needs for a future development of customer and workforce oriented digital services and enhanced qualification. Goals can be reached by a common approach of workforce, clients and management

    Übernahmen durch Private Equity im deutschen Gesundheitssektor: eine Zwischenbilanz für die Jahre 2013 bis 2018

    Full text link
    Der Beitrag untersucht die Übernahmen von Unternehmen im deutschen Gesundheitssektor durch Private Equity-Gesellschaften. Hierzu wurden Transaktionsdaten aus verschiedenen Datenquellen für die Jahre 2013 bis zum ersten Halbjahr 2018 ausgewertet. Für diesen Zeitraum konnten rund 130 Übernahmen von Unternehmen mit einer medizinischen und pflegerischen Versorgung von Patienten ermittelt werden. Dabei hat das Tempo der Übernahmen im ersten Halbjahr 2018 stark zugenommen. Die größten Transaktionen wurden in dem Bereich Pflegeheime/-dienste getätigt, die meisten Übernahmen fanden in verschiedenen medizinischen Facharzt-Bereichen statt (u.a. Zahnmedizin, Augenheilkunde, Radiologie). In beiden Segmenten findet ein Aufbau neuer Unternehmensketten statt, bei denen zentrale Funktionen, z.B. Rechnungswesen, Einkauf und Qualifizierung, aufgebaut und den dezentralen Betriebsstandorten bereit gestellt werden. Überwiegend sind kapitalkräftige, fonds-basierte Private Equity-Gesellschaften aus den europäischen Nachbarländern und aus den Vereinigten Staaten aktiv. Der Beitrag beleuchtet auf der Basis von leitfadengestützten Interviews auch Hintergründe und exploriert Konsequenzen der genannten Entwicklungen. Vor allem die veränderte Regulierung des Gesundheitsmarktes, das starke Kapitalangebot der Private Equity-Gesellschaften und die Attraktivität des Gesundheitssektors als Anlageobjekt haben zu einer Zunahme an Übernahmen im Gesundheitssektor geführt. Der Beitrag zeigt zudem auf, in welchen Feldern (v.a. neue Investitionsstrategien, Beschäftigung, Arbeit und Mitbestimmung, patientenorientierte Versorgung) sich weiterführende Forschungs- und Gestaltungsfragen abzeichnen
    corecore