25 research outputs found

    Inverting the regulatory rules? Optimizing airport regulation to account for commercial revenues

    Get PDF
    This paper analyzes the role of commercial revenues in today's airport regulatory system. We find that the current regulatory regime only partially achieves core aims such as welfare maximization. After highlighting instances in which airport price regulation is not economically justified, we explore the potential for airports to exercise market power in the commercial sector. In certain circumstances, we advocate the introduction of an 'inverted' dual till system under which commercial as opposed to aviation revenues are the focus of price regulation. The suitability of such a system varies from airport to airport, however, depending on various factors, such as the airport's competitive environment and the presence of capacity constraints. --Airport regulation,non-aviation revenues,price differentiation,single till,dual till

    Zur Erreichbarkeit regional-ökonomischer Zentren: Die Messbarkeit verkehrlicher Anbindungsqualität

    Get PDF
    Die infrastrukturelle Anbindung von Städten oder Regionen innerhalb des gesamten Verkehrsnetzes eines Landes bestimmt nachhaltig, in welchem Maße diese am gesamtwirtschaftlichen Wachstum partizipieren können. Unzureichend vorhandene Verkehrsinfrastruktur führt zu Wohlfahrtseinbußen; Output und Produktivität der Wirtschaft werden entscheidend durch die Akkumulation von Infrastrukturkapital beeinflusst. Globalisierung und zunehmend überregionaler Wettbewerb stellen folglich nicht nur hohe Anforderungen an die Effektivität von Infrastrukturnetzen in Städten und Regionen, sondern insbesondere auch an deren Anbindungsqualität untereinander. Wie der vorliegende Beitrag zeigt, bestehen trotz der enormen Investitionen in die ostdeutsche Verkehrsinfrastruktur in den letzten 20 Jahren bezüglich verkehrlicher Anbindungsqualität weiterhin signifikante Unterschiede zu Westdeutschland.Verkehrserschließung Verkehrsinfrastrukturpolitik Regionalökonomik Zentraler Ort Deutschland

    Preisdispersion und Wettbewerb im Luftverkehr: Ein theoretischer und empirischer Überblick

    Get PDF
    Im Luftverkehr ist häufig zu beobachten, dass für scheinbar ein und dieselbe Dienstleistung deutlich unterschiedliche Preise verlangt werden. Eine Ursache für die sogenannte Preisdispersion ist in der von den Unternehmen betriebenen Politik der Preisdifferenzierung zu sehen. Das Ausmaß an Preisdispersion kann aber nicht losgelöst von den vorherrschenden Marktverhältnissen betrachtet wer-den. Interessanterweise existieren in der Literatur verschiedene Erklärungsansätze, die einen grundsätzlich unterschiedlichen Zusammenhang zwischen Preisdispersion und Wettbewerb prognostizieren. Dieser Beitrag stellt die relevanten theoretischen Ansätze zu dieser Thematik vor und gibt zudem einen Überblick über empirische Forschungsergebnisse. --

    Die Erreichbarkeit deutscher Großstädte durch den Schienenpersonenverkehr

    Get PDF
    In Heft 01/2011 dieser Zeitschrift wurde in einem Beitrag für eine allumfassende und ökonomisch fundierte Erreichbarkeitsbewertung in Deutschland plädiert, welche über die Berechnung von Teilindizes zur Quantifizierung der Erreichbarkeit hinausgeht. In diesem Beitrag wird nun die Erreichbarkeit deutscher Großstädte für den Schienenpersonenverkehr empirisch untersucht. Unter Anwendung multivariater Verfahren werden drei Partialindikatoren zu einem synthetisierten Index zusammengefasst. Dieses Vorgehen wird für die Bewertung deutscher Verkehrsinfrastrukturen erstmals angewandt. Dabei wurde festgestellt, dass die schienengebundene Erreichbarkeit von Großstädten in den neuen Bundesländern deutlich schlechter im Vergleich zu den alten Bundesländern ist. Jedoch zeichnen sich auch im Bundesgebiet relativ zentral gelegene Städte durch eine geringe Erreichbarkeit aus.Verkehrserschließung; Verkehrsinfrastruktur; Großstadt; Schienenverkehr; Personenverkehr; Vergleich; Alte Bundesländer; Neue Bundesländer

    Parking Cash-Out - ein innovativer Ansatz zur betrieblichen Effizienzsteigerung und Verkehrslenkung

    Get PDF
    Parking Cash-Out wird als eine neue und interessante unternehmerische Strategie zur Realisierung von Kosteneinsparungen, aber auch zur Verkehrslenkung propagiert. Zu den besonderen Vorteilen dieses Konzepts zählt die erhöhte Akzeptanz für preispolitische Maßnahmen, da die Verkehrsteilnehmer vom Unternehmen für den Verzicht auf einen vom Betrieb bereit gestellten Parkplatz kompensiert werden. In diesem Beitrag testen wir die theoretischen Effekte des Parking Cash-Out. Unter Anwendung eines multinomialen Probit-Modells finden wir signifikante Effekte sowohl der Parkplatzkompensation als auch der -gebühr. Unsere Ergebnisse hinsichtlich der Veränderung des Anteils der PKW-Nutzung liegen im Rahmen der Erwartungen und lassen sich in die US-amerikanische Literatur zu diesem Thema vorbehaltlos einordnen. --

    The Valuation of Aesthetic Preferences and Consequences for Urban Transport Infrastructures

    No full text
    The importance of transport infrastructure for individual well-being and regional economic development and growth, but also its adverse side-effects, make a comprehensive assessment of the general appropriateness of new construction and rebuild indispensable. Assessments, however, often lack certain issues. For instance, aesthetic aspects are usually not part of the (economic) evaluation of large infrastructure projects, albeit individuals may be (positively or negatively) affected by the aesthetic ‘value’ of infrastructures. This paper proposes the aesthetic index developed by Birkhoff as a method to quantify the aesthetic impact of buildings/facilities in urban areas. To test the basic applicability of the index for transport infrastructure facilities, we apply it at first to airport terminals in Germany. We also test the suitability of the index to derive the willingness to pay for aesthetic exterior design—since market prices are easy to obtain with respect to hotel room rates—using hotel architecture as the first example. Regression results of a hedonic price model indicate a significant relationship, suggesting the basic suitability of the index to uncover consumers’ willingness to pay for an aesthetic outward appearance. We suggest further research to test the suitability of Birkhoff’s index for general urban transport infrastructures in order to derive utility-based welfare measures toward aesthetic issues. For highly controversial urban (overground) infrastructures, we propose the inclusion of an aesthetic component in cost–benefit analysis

    Optimal Transport Pricing in an Age of Fully Autonomous Vehicles: Is It Getting More Complicated?

    No full text
    Over the last several decades, transportation scientists have made substantial progress in identifying and tackling transport-related problems by elaborating sophisticated policy instruments. Originally, the policy instruments were developed and designed to tackle inefficiencies caused by conventional (human-driven) vehicles. However, questions remain regarding transportation policies, especially pricing instruments, in the future. With the advent of fully autonomous vehicles (driverless or self-driving cars), many of potentially disruptive changes to our transportation system are projected to occur. This gives rise to the question of how to adapt the existing, well established, policy instruments to make them applicable to a world of self-driving cars. The present paper utilizes one of the most widely deployed, most important (in terms of tax revenue), and most effective (in terms of carbon dioxide mitigation) current price-based policy instruments in the transport sector (i.e., the energy tax) to show how one of the most innovative features associated with fully autonomous vehicles (i.e., driverless vehicle relocation) affects the optimal design of a transportation tax. We adopt a microeconomics optimization framework and analytically derive the optimal energy tax under the assumption that driverless vehicle relocation is possible. Our main finding is that in a world of self-driving cars, the energy tax (likewise, a second-best miles tax) as a price-based policy instrument becomes more difficult to evaluate. With the capability of fully autonomous vehicles to relocate without passengers inside, the (analytical) expression for the optimal energy tax becomes more complex, and its (numerical) determination becomes more difficult since the feature of driverless vehicle repositioning imposes counteracting welfare effects as a response to a tax change. Policymakers and researches are encouraged to take on the challenge of increasing complexity to tackle transport-related inefficiencies in the era of self-driving cars
    corecore