6 research outputs found

    Der Tannhäuser

    Get PDF
    Was wissen wir heute über Menschen des Mittelalters? Und wie kommt dieses Wissen zustande? Auf welche Weise gelangt man von mittelalterlichen Quellen zu einer Antwort auf die Frage: „Wie war es früher wirklich?“ Und lässt sich diese Frage überhaupt beantworten? Heften wir uns an die Fersen eines Dichters und Sängers des 13. Jahrhunderts, der Frauenheld und Kreuzritter gewesen sein soll, durch Richard Wagners Oper bis heute einen Namen hat und an dessen Beispiel wir viel über Herausforderungen und Probleme bei der Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur lernen können – des Tannhäusers. &nbsp

    Helmpflicht im Mittelalter (?)

    Get PDF
    Langsam bewegen sich die Schlachtreihen aufeinander zu. Der Stahl von Rüstungen und Waffen glänzt im Licht der Sonne, während rhythmisches Trommeln und sonore Schlachtgesänge die Krieger beider Seiten in Wallung bringen. Vorneweg schreiten die Anführer, unvergleichliche Helden mit wallendem Haar, manche mit majestätischen Bärten, andere mit ausgefeilten Tätowierungen, wieder andere wunderschön anzusehen mit schneeweißen Zähnen und eisblauen Augen. Sie alle haben eines nicht nötig: Helm zu tragen. Eine Szene, wie sie heute in unzähligen Spielfilmen, Serien und Videospielen begegnet. Der Helm – ein optionales Modeaccessoire? Wir schauen uns an, wie die Helden unserer Medienlandschaft mit Helmen umgehen, diskutieren wie „authentisch“ dies in historischer Perspektive ist, und stellen Erklärungsmuster für dieses Phänomen vor

    Das Mittelalter im Videospiel: ›Assassin’s Creed: Valhalla‹

    Get PDF
    Das Videospiel ist längst in den Olymp der Medienlandschaft aufgestiegen. Sie werden zu Kosten produziert, die selbst die aufwändigsten Filmproduktionen in den Schatten stellen, und fesseln ein Millionenpublikum über einen weit längeren Zeitraum als ein Blockbusterabend. Nicht zuletzt deshalb ist das Medium, seit seinen Kinderschuhen auch Träger geschichtlicher Inhalte, in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Game Studies gerückt. Insbesondere die Spielereihe ›Assassin’s Creed‹ ist aufgrund von vermeintlicher Breitenwirkung und historischer Authentizität in der Ausgestaltung in das Visier akademischer Beschäftigung geraten. Mit dem aktuellen Ableger ›Valhalla‹ lässt die Reihe Spieler und Spielerinnen nun in das frühmittelalterliche England des 9. Jahrhunderts eintauchen

    Drachen im Mittelalter

    Get PDF
    Die Sonne verdunkelnde Schwingen, Zähne scharf und lang wie Schwerter und ein Atem wie Feuer, geschützt durch einen Panzer stahlharter Schuppen, gebettet auf einem Hort von Gold und Edelsteinen, nur überwindbar von den tapfersten Helden: Keine Kreatur ist in unserer Vorstellungswelt heute so eng verbunden mit dem Mittelalter wie der Drache. Woher stammen diese Vorstellungen? Und wie stellten sich die Menschen des Mittelalters diese Kreatur vor

    Wikinger und Normannen: Eine Einleitung

    Get PDF
    Unheil versprechende Drachenboote, bärtige Mordbuben, metgeschwängerte Nächte, tapfere Schildmaiden, Mord und Todschlag – kein mittelalterliches Themenfeld erfreut sich gesamtgesellschaftlich derzeit so großer Beliebtheit wie die Wikinger und Normannen. Die gesamte Medienlandschaft wird von ihnen heimgesucht: ›The Last Kingdom‹ und ›Vikings‹ fesseln seit Jahren Serienfans, zahlreiche unbekanntere Produktionen überschwemmen in ihrem Fahrwasser die Filmsparte, mit ›Assassin’s Creed: Valhalla‹ steht brandaktuell die Videospiellandschaft in Flammen und in einer regen Reenactment-Community wird das Frühmittelalter wieder zum Leben erweckt. Das Interesse an Wikingern und Normannen und die Beschäftigung mit ihnen ist groß. Wir nähern uns ausgehend vom populärkulturellen Diskurs überblicksartig dem Thema

    Systemic VEGF inhibition accelerates experimental atherosclerosis and disrupts endothelial homeostasis - implications for cardiovascular safety

    Get PDF
    OBJECTIVES: This study sought to examine the effects and underlying mechanisms of systemic VEGF inhibition in experimental atherosclerosis and aortic endothelial cells. BACKGROUND: Pharmacological inhibition of vascular endothelial growth factor (VEGF), a major mediator of angiogenesis, has become a widely applied treatment of certain cancers and multiple ocular diseases including age-related macular degeneration. However, recent clinical trials raise concern for systemic vascular adverse effects, prompting the Food and Drug Administration to revoke the approval of bevacizumab for metastatic breast cancer. METHODS: Eight-week old apolipoprotein E knockout mice received a high-cholesterol diet (1.25% cholesterol) for 24weeks and were exposed to a systemic pan-VEGF receptor inhibitor (PTK787/ZK222584, 50mg/kg/d) or placebo (gavage) for the last 10weeks. Atherosclerotic lesions were characterized in thoraco-abdominal aortae and aortic arches. Mechanistic analyses were performed in cultured human aortic endothelial cells. RESULTS: Systemic VEGF inhibition increased atherosclerotic lesions by 33% whereas features of plaque vulnerability (i.e. necrotic core size, fibrous cap thickness) remained unchanged compared with controls. Aortic eNOS expression was decreased (trend). In human endothelial cells VEGF inhibition induced a dose-dependent increase in mitochondrial superoxide generation with an uncoupling of eNOS, resulting in reduced NO availability and decreased proliferation. CONCLUSION: Systemic VEGF inhibition disrupts endothelial homeostasis and accelerates atherogenesis, suggesting that these events contribute to the clinical cardiovascular adverse events of VEGF-inhibiting therapies. Cardiovascular safety profiles of currently applied anti-angiogenic regimens should be determined to improve patient selection for therapy and allow close monitoring of patients at increased cardiovascular risk
    corecore