15 research outputs found

    How a multiple orientation of control reduces governance failures: a focus on monastic auditing

    Get PDF
    This paper considers multiple control systems at the organizational level and argues for a nuanced and multifaceted approach for internal governance. For this undertaking, we look at a little-examined control and auditing instrument, the formalized audit procedures of Roman Catholic orders. These so-called visitations are one important pillar in the monastic governance system to counter aberrations. Utilizing surveys and interviews, we examine 96 Roman Catholic religious communities in Austria, Germany and Switzerland, and connect these visitations procedures with rule violations and sexual abuse cases. We argue that communities unaffected by scandals and rule violations rely strongly on process and clan control to address inefficiency and misconduct; whereas, affected communities focus more on business issues. We caution against the trend of relying predominantly on output-based processes while suggesting a balance between different types of control systems. Furthermore, we enhance the current discourse by considering implementation procedures of control. The religious orders attach great importance to the way control measures are carried out. To steer the behavior of their members, many successful orders even complement controls with personal support and identity strengthenin

    Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht. Über die ausserordentliche Stabilität einer besonderen Institution

    Full text link
    Die Benediktinerklöster weisen im Vergleich zu anderen Institutionen eine ungewöhnlich lange Lebensdauer auf. Unsere empirische Untersuchung aller je existierenden Benediktinerabteien in Bayern, Baden-Württemberg und der Deutschschweiz zeigt, dass ein durchschnittliches Kloster fast 500 Jahren alt wird. Kombiniert mit dem Befund, dass nur rund ein Viertel der Klosterschliessungen auf Führungsversagen zurückzuführen ist, darf auf eine Organisationsform mit ausserordentlicher Langlebigkeit und Stabilität geschlossen werden. Dies ist nicht nur religiösen und kirchlichen Ursachen zuzuschreiben. Die Entwicklung einer ganz eigen geprägten Führungsstruktur, oder Governance, trägt wesentlich zur Erfolgsgeschichte dieser Institutionen bei. Ein ausgefeiltes System von internen und externen Kontrollmechanismen verhindert Missbrauch und Fehlverhalten von Äbten und Mönchen und fördert damit die Überlebensfähigkeit der Abteien.nIn diesem Beitrag folgt der empirischen Analyse eine detaillierte Betrachtung der benediktinischen Governance und deren Erfolgsfaktoren. Im Schlussabschnitt wird dargelegt, warum monastische Führungsprinzipien auch über das Klosterwesen hinaus Relevanz besitzen. Der Aufsatz wurde aus einer psychologisch ökonomischen Perspektive heraus verfasst:1 der erste Autor ist Betriebswirtschafter, der zweite Volkswirtschafter. Diese Herangehensweise, welche die in der Corporate Governance herausgebildeten Begrifflichkeiten aufnimmt, bedeutet in keiner Weise, dass Abteien auf rein wirtschaftliche Institutionen reduziert werden sollen

    Klöster als Pioniere der Corporate Governance. Mitsprache und Vertrauen statt strikte Regulierung und externe Anreize

    Full text link
    Der Benediktinerorden hat schon früh erstaunlich ausgefeilte Führungs- und Kontrollstrukturen entwickelt und etabliet. Wie sich Unternehmen davon inspirieren lassen können, zeigen die Autoren des folgenden Beitrages

    Back to the future - a monastic perspective on corporate governance

    Full text link
    The financial crisis is a crisis of governance as well. In search of answers and solutions many scholars and practitioners recommend improved output control, i.e. better external incentives or even stricter regulations. Monasteries demonstrate that alternative models may be more suitable to enhance sustainable governance quality and to reduce agency problems. In the long history of monasteries, some abbots and monks were known to line their own pockets and some monasteries were undisciplined. Monasteries developed special systems to combat these excesses thus ensuring their survival over centuries. We study these features from an economic perspective. Derived from an analysis of the Benedictine monastery of Engelberg we offer three improvements of applied governance designed to reduce agency problems. First, monastic governance emphasizes clan control rather than output control. Monasteries demonstrate that organizations can prevent agency problems by complementing external discipline with internal behavioral incentives, such as value systems and voice. Second, organization members making firm-specific investments are motivated by broad participation rights and co determination. Third, the Benedictines are able to apply supportive external control mechanisms not perceived as controlling

    The Corporate Governance of Benedictine Abbeys: What can Stock Corporations Learn from Monasteries?

    Full text link
    The corporate governance structure of monasteries is analyzed to derive new insights into solving agency problems of modern corporations. In the long history of monasteries, some abbots and monks lined their own pockets and monasteries were undisciplined. Monasteries developed special systems to check these excesses and therefore were able to survive for centuries. These features are studied from an economic perspective. Benedictine monasteries in Baden-Württemberg, Bavaria and German speaking Switzerland have an average lifetime of almost 500 years and only a quarter of them broke up as a result of agency problems. We argue that this is due to an appropriate governance structure, relying strongly on the intrinsic motivation of the members and on internal control mechanisms

    Corporate governance: what can stock corporations learn from monasteries?

    Full text link
    Purpose – The governance structure of monasteries is analyzed to gain new insights and apply them to solve agency problems of modern corporations. In a historic analysis of crises and closures we ask, if Benedictine monasteries were and are capable of solving agency problems. The analysis shows that monasteries established basic governance instruments very early and therefore were able to survive for centuries. Design/methodology/approach – We use a dataset of all Benedictine abbeys that ever existed in Bavaria, Baden-Württemberg and German-speaking Switzerland to determine their lifespan and the reasons for closures. The governance mechanisms are analyzed in detail. Finally we draw conclusions relevant to the modern corporation. The theoretical foundations are based upon principal agency theory, psychological economics, as well as embeddedness theory. Findings – The monasteries that were examined show an average lifetime of almost 500 years and only a quarter of them dissolved as a result of agency problems. We argue that this success is due to an appropriate governance structure that relies strongly on internal control mechanisms. Research limitations/implications – Benedictine monasteries and stock corporations differ fundamentally regarding their goals. Additional limitations of the monastic approach are the tendency to promote groupthink, the danger of dictatorship and the life long commitment. Practical implications – The paper adds new insights into the corporate governance debate designed to solve current agency problems and facilitate better control. Originality/value – By analyzing monasteries, a new approach is offered to understand the efficiency of internal behavioral incentives and their combination with external control mechanisms in corporate governance

    Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht

    Full text link
    Die Benediktinerklöster weisen im Vergleich zu anderen Institutionen eine ungewöhnlich lange Lebensdauer auf. Unsere empirische Untersuchung aller je existierenden Benediktinerabteien in Bayern, Baden-Württemberg und der Deutschschweiz zeigt, dass ein durchschnittliches Kloster fast 500 Jahren alt wird. Kombiniert mit dem Befund, dass nur rund ein Viertel der Klosterschliessungen auf Führungsversagen zurückzuführen ist, darf auf eine Organisationsform mit ausserordentlicher Langlebigkeit und Stabilität geschlossen werden. Dies ist nicht nur religiösen und kirchlichen Ursachen zuzuschreiben. Die Entwicklung einer ganz eigen geprägten Führungsstruktur, oder Governance, trägt wesentlich zur Erfolgsgeschichte dieser Institutionen bei. Ein ausgefeiltes System von internen und externen Kontrollmechanismen verhindert Missbrauch und Fehlverhalten von Äbten und Mönchen und fördert damit die Überlebensfähigkeit der Abteien. In diesem Beitrag folgt der empirischen Analyse eine detaillierte Betrachtung der benediktinischen Governance und deren Erfolgsfaktoren. Im Schlussabschnitt wird dargelegt, warum monastische Führungsprinzipien auch über das Klosterwesen hinaus Relevanz besitzen

    Location of decision rights in catholic religious orders

    Full text link
    Organizational incentives are an important part of applied economics. Do even organizations like religious orders make the same trade-offs and substitutions as predicted by economics for firms? It is argued here that religious orders face the problem of controlling the actions of their branch offices to assure the continued value and uniqueness of their trademark. We use the distinction between specific and general knowledge to analyze the optimal colocation of decision rights within the specific knowledge framework of a religious order. Assuming that knowledge is valuable in decision making, then the colocation of the decision authority with the particular knowledge that is beneficial to those decisions is preferable. With a sample of 114 local communities of 20 religious orders of the Roman Catholic Church, we empirically test whether the ratio of search/experience goods, of credence goods and the monitoring costs of the headquarter can explain the colocation of decision rights and authority within an order. Our findings give support for the hypothesis that religious orders at present make the same trade-offs and substitutions as predicted by economics

    Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht

    No full text
    Die Benediktinerklöster weisen im Vergleich zu anderen Institutionen eine ungewöhnlich lange Lebensdauer auf. Unsere empirische Untersuchung aller je existierenden Benediktinerabteien in Bayern, Baden-Württemberg und der Deutschschweiz zeigt, dass ein durchschnittliches Kloster fast 500 Jahren alt wird. Kombiniert mit dem Befund, dass nur rund ein Viertel der Klosterschliessungen auf Führungsversagen zurückzuführen ist, darf auf eine Organisationsform mit ausserordentlicher Langlebigkeit und Stabilität geschlossen werden. Dies ist nicht nur religiösen und kirchlichen Ursachen zuzuschreiben. Die Entwicklung einer ganz eigen geprägten Führungsstruktur, oder Governance, trägt wesentlich zur Erfolgsgeschichte dieser Institutionen bei. Ein ausgefeiltes System von internen und externen Kontrollmechanismen verhindert Missbrauch und Fehlverhalten von Äbten und Mönchen und fördert damit die Überlebensfähigkeit der Abteien. In diesem Beitrag folgt der empirischen Analyse eine detaillierte Betrachtung der benediktinischen Governance und deren Erfolgsfaktoren. Im Schlussabschnitt wird dargelegt, warum monastische Führungsprinzipien auch über das Klosterwesen hinaus Relevanz besitzen. Der Aufsatz wurde aus einer psychologisch ökonomischen Perspektive heraus verfasst:1 der erste Autor ist Betriebswirtschafter, der zweite Volkswirtschafter. Diese Herangehensweise, welche die in der Corporate Governance herausgebildeten Begrifflichkeiten aufnimmt, bedeutet in keiner Weise, dass Abteien auf rein wirtschaftliche Institutionen reduziert werden sollen.Corporate Governance; Principal-Agency-Theory; Psychological Economics; Monasteries; Benedictine Order

    Unternehmen, Organisationen und Werte

    Full text link
    Der Diskurs um Werte und Werthaltungen ist sowohl innerhalb des wirtschaftlichen und unternehmerischen Kontextes als auch im kirchlichen, theologischen und religionswissenschaftlichen Bereich ein aktuelles, kontrovers diskutiertes Thema. Anliegen des Sammelbandes ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, Betriebswirtschaftslehre, Religionswissenschaft und Theologie, Theorie und Empirie, Unternehmen und kirchlichen Organisationen sowie Lebenswelt und Religion zu schlagen. Der interdisziplinäre Ansatz versucht, durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Wertethematik sowie durch einen multiperspektivischen Blick die oftmals komplexe wechselseitige Bezogenheit von Wirtschaft, Unternehmen, Werten und Religion differenzierter wahrzunehmen
    corecore