40 research outputs found

    Freizeitnetze von Singles

    Full text link
    'Singles und Paare differieren in ihren Freizeitnetzen nach Kriterien der Größe der Netze und der Präferenz von Freizeitpartnern: Paare haben die größeren Gesamtnetze, dagegen Singles die größeren Freizeitnetze. Singles rekrutieren ihr Gesamtnetz primär durch Freizeitpartner. Singles sind in ihrem Freizeitnetz außenorientiert, d.h. sie präferieren Freunde als Freizeitpartner. Die Außenorientierung wird nach dem Eingehen einer Partnerschaft und mit deren Verfestigung sukzessive abgebaut. An ihre Stelle tritt die Innenorientierung bei der Wahl des Freizeitnetzes, die auf Partner/in und Kind/er, also auf die Familie, gerichtet ist. Freunde, Partner bzw. Kinder sind sich wechselseitig diskriminierende Faktoren bei der Wahl der Freizeitpartner. Außen- bzw. Innenorientierung in der Freizeitgestaltung von Singles und Paaren laufen parallel zu ihrer sozialen Gelegenheitsstruktur. Muster offener oder geschlossener Sozialkreise in der Freizeit sind die Konsequenz der jeweiligen Lebensform.' (Autorenreferat

    Acute respiratory failure in kidney transplant recipients: a multicenter study

    Get PDF
    International audienceINTRODUCTION: Data on pulmonary complications in renal transplant recipients are scarce. The aim of this study was to evaluate acute respiratory failure (ARF) in renal transplant recipients. METHODS: We conducted a retrospective observational study in nine transplant centers of consecutive kidney transplant recipients admitted to the intensive care unit (ICU) for ARF from 2000 to 2008. RESULTS: Of 6,819 kidney transplant recipients, 452 (6.6%) required ICU admission, including 200 admitted for ARF. Fifteen (7.5%) of these patients had combined kidney-pancreas transplantations. The most common causes of ARF were bacterial pneumonia (35.5%), cardiogenic pulmonary edema (24.5%) and extrapulmonary acute respiratory distress syndrome (ARDS) (15.5%). Pneumocystis pneumonia occurred in 11.5% of patients. Mechanical ventilation was used in 93 patients (46.5%), vasopressors were used in 82 patients (41%) and dialysis was administered in 104 patients (52%). Both the in-hospital and 90-day mortality rates were 22.5%. Among the 155 day 90 survivors, 115 patients (74.2%) were dialysis-free, including 75 patients (65.2%) who recovered prior renal function. Factors independently associated with in-hospital mortality were shock at admission (odds ratio (OR) 8.70, 95% confidence interval (95% CI) 3.25 to 23.29), opportunistic fungal infection (OR 7.08, 95% CI 2.32 to 21.60) and bacterial infection (OR 2.53, 95% CI 1.07 to 5.96). Five factors were independently associated with day 90 dialysis-free survival: renal Sequential Organ Failure Assessment (SOFA) score on day 1 (OR 0.68/SOFA point, 95% CI 0.52 to 0.88), bacterial infection (OR 0.43, 95% CI 0.21 to 0.90), three or four quadrants involved on chest X-ray (OR 0.44, 95% CI 0.21 to 0.91), time from hospital to ICU admission (OR 0.98/day, 95% CI 0.95 to 0.99) and oxygen flow at admission (OR 0.93/liter, 95% CI 0.86 to 0.99). CONCLUSIONS: In kidney transplant recipients, ARF is associated with high mortality and graft loss rates. Increased Pneumocystis and bacterial prophylaxis might improve these outcomes. Early ICU admission might prevent graft loss

    Loss-of-function alleles of P2RX7 and TLR4 fail to affect the response to chemotherapy in non-small cell lung cancer

    Get PDF
    The success of anticancer chemotherapy relies at least in part on the induction of an immune response against tumor cells. Thus, tumors growing on mice that lack the pattern recognition receptor TLR4 or the purinergic receptor P2RX7 fail to respond to chemotherapy with anthracyclins or oxaliplatin in conditions in which the same neoplasms growing on immunocompetent mice would do so. Similarly, the therapeutic efficacy (measured as progression-free survival) of adjuvant chemotherapy with anthracyclins is reduced in breast cancer patients bearing loss-of-function alleles of TLR4 or P2RX7. TLR4 loss-of-function alleles also have a negative impact on the therapeutic outcome of oxaliplatin in colorectal cancer patients. Here, we report that loss-of-function TLR4 and P2RX7 alleles do not affect overall survival in non-small cell lung cancer (NSCLC) patients, irrespective of the administration and type of chemotherapy. The intrinsic characteristics of NSCLC (which near-to-always is chemoresistant and associated with poor prognosis) and/or the type of therapy that is employed to treat this malignancy (which near-to-always is based on cisplatin) may explain why two genes that affect the immune response to dying cells fail to influence the clinical progression of NSCLC patients

    Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen

    Full text link
    Die Autorin referiert in ihrem Beitrag die Situation auf dem Ausbildungsmarkt und postuliert die Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung als schulisches Ziel. Zielsetzung des Beitrags ist die Fragestellung, ob die Ganztagsschule unter den dargelegten Ausgangsbedingungen eine Schulform mit einem besonderen Übergangspotential ist. Zur Beantwortung bezieht sich der Beitrag auf den Ausbau der Lernkultur in Ganztagsschulen anhand von empirischen Daten des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozesse an Ganztagsschulen". Als Fazit stellt die Autorin fest, dass die Ganztagsschule durch mehr zur Verfügung stehende Zeit ihre Angebote in dem Bereich variabel gestalten kann. Ihr Potential liegt in der erhöhten Aufmerksamkeit, die jeder Schülerin und jedem Schüler zuteil wird. (DIPF/Orig.

    Schwierige Familienbiografien von Kindern - ein Fall für die Ganztagsschule?

    Full text link
    Die Autorin resümiert eine eigene Längsschnittstudie [Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern - Theorie und Empirie. Wiesbaden 2004]. Untersucht wurden dabei "Schulkinder, die kritische Familienereignisse wie Trennung, Scheidung, Wiederverheiratung ihrer Eltern erlebt haben; [analysiert werden] die Auswirkungen auf das sozioemotionale und Leistungsverhalten sowie auf den Schulerfolg von Kindern." Abschließend wird diskutiert, was "die Ganztagsschule unter den Bedingungen familialen Wandels leisten" kann. (DIPF/Orig.

    "Singles" in den neuen Bundesländern und ihre Netzwerke

    No full text

    Risikolagen von Familien und ihre Auswirkungen auf Schulkinder

    No full text
    corecore