727 research outputs found

    Infinite point and Riemann–Stieltjes integral conditions for an integro-differential equation

    Get PDF
    In this paper, we study the existence of solutions for two nonlocal problems of integro-differential equation with nonlocal infinite-point and Riemann–Stieltjes integral boundary conditions. The continuous dependence of the solution will be studied. &nbsp

    The Deterministic Capacity of Relay Networks with Relay Private Messages

    Full text link
    We study the capacity region of a deterministic 4-node network, where 3 nodes can only communicate via the fourth one. However, the fourth node is not merely a relay since it can exchange private messages with all other nodes. This situation resembles the case where a base station relays messages between users and delivers messages between the backbone system and the users. We assume an asymmetric scenario where the channel between any two nodes is not reciprocal. First, an upper bound on the capacity region is obtained based on the notion of single sided genie. Subsequently, we construct an achievable scheme that achieves this upper bound using a superposition of broadcasting node 4 messages and an achievable "detour" scheme for a reduced 3-user relay network.Comment: 3 figures, accepted at ITW 201

    Polymer/Noble Metal Nanocomposites

    Get PDF
    Recently, the polymeric materials have extensive uses because of their amazing combination of properties, durability, light weight and simplicity of processing. However, these materials face some problems like their weak thermal stability and also poor mechanical stability. Therefore, a large number of additives especially metal nanoparticles were added to polymeric matrix to overcome these problems and designed polymer matrix nanocomposite. A composite is defined as the combination between two individuals or more than one material by physical or mechanical method to get a new material with unique and elegant structure and properties and carrying the feature of the two separated materials and distinguishable interface. Many approaches are used to prepare the polymer nanocomposites such as ex situ, in situ and radiolytic methods. The nanocomposites have important features such as excellent mechanical properties like high stiffness, strength, toughness; good chemical properties like corrosion resistance; and high physical properties like high optical, mechanical, thermal, low density and specific antibacterial properties. The nanocomposite materials with these higher properties have a wonderful and different range of functional applications. The deep view on the synthesis strategies and physical properties of the polymer/noble metal nanocomposites is offered in this book and also their applications in many fields

    Pharmakologisches Profil einer neu synthetisierten Verbindung (MAH 27 HCI) an isolierten Organen von Meerschweinchen

    Get PDF
    In dieser wissenschaftlichen Arbeit ging es um die in vitro- Untersuchung von einem am Department für Medizinische/Pharmazeutische Chemie der Universität Wien synthetisierten Testsubstanz und zwar das MAH 27 HCl. Diese wurde in den Konzentrationen 1 µmol/l, 3 µmol/l, 10 µmol/l, 30 µmol/l und 100 µmol/l an 5 verschiedenen Organen (Arteria pulmonalis, Atrium dextrum, Aorta, Musculus papillaris und das terminale Ileum)von Meerschweinchen analysiert. Mithilfe des Musculus papillaris wurde eine eventuelle positive oder negative inotrope Wirkung untersucht, während beim Atrium dextrum der Effekt der Testsubstanz auf die Chronotropie getestet wurde. Bei den restlichen Präparaten, welche die glattmuskulären Organe waren, wurde die Wirkung von MAH 27 HCl auf die Kontraktionskraft genauer untersucht. Für eine repräsentative Aussage war es wichtig mindestens 4 Versuchsreihen pro isoliertes Organ durchzuführen. Am Papillarmuskel zeigte die Testsubstanz eine eindeutige negative inotrope Wirkung, jedoch wurde der EC50 Wert hier gar nicht erreicht. Beim Vorhof zählte man die Schläge pro Minute. Durch die Zugabe der Testsubstanz nahm die Zahl der Schläge stetig ab. Bei 11,6 µmol/l wurde hier ein EC50 Wert erreicht. Am Darm wurde auch eine spasmolytische Wirkung gezeigt, während es bei der Aorta und der Pulmaonalarterie zu einer schwachen vasodilatierenden Wirkung kam. Der EC50 Wert liegt beim Darm bei 13 µmol/l, bei der Aorta beträgt der Wert 54,5 µmol/l und bei der Pulmonalarterie hat er einen Wert von 61,2 µmol/l. Dadurch dass beim terminalen Ileum die stärkste Abnahme der Kontraktionskraft beobachtet wurde, verwendete man dieses Organ auch zur Untersuchung des Wirkmechanismus der Testsubstanz MAH 27 HCl. Dazu verwendete man Glibenclamid. Im zweiten Teil der Diplomarbeit wurde der Wirkmechanismus genauer am Ileum terminales untersucht. Mit dem Glibenclamid blockierte man den ATP-abhängigen Kaliumkanal. Wie schon oben erwähnt, ist die relaxierende Wirkung vom MAH 27 HCl vermutlich nicht durch die Öffnung des ATP-abhängige-Kalium-Kanals entstanden. Daher sind für die Untersuchung eines möglichen Wirkungsmechanismus noch weitere Versuche nötig
    • …
    corecore