69 research outputs found

    Conflict and consonance in media opinion: political positions of five German quality newspapers

    Full text link
    "The paper examines the degree of conflict and consonance in the editorials of five German quality newspapers between 1994 and 1998. The degree of correspondence in the media system is discussed against the background of Germany's pluralistic media structure on the one hand and concepts of public opinion on the other hand. Rather than investigating the differential issue selection among the newspapers the analysis compares the opinions on issues correspondingly addressed by several newspapers. It focuses on the newspapers' positions regarding fundamental political conflicts and identifies spheres of consensus and conflict in the media system. Although the newspapers represent distinctly different political orientations each of them also showed issue-specific deviations from its general preference for left or right policy alternatives. Results indicate considerable degrees of consonance regarding external relations issues and education policy. Conflict evolved around law and order and migration issues." (author's abstract)"Das Papier untersucht das Ausmaß von Konflikt und Konsonanz in den Kommentaren der fünf Deutschen Qualitätszeitungen zwischen 1994 und 1998. Der Grad der Übereinstimmungen wird vor dem Hintergrund der pluralistischen Struktur des Mediensystems einerseits und Ansätzen zur öffentlichen Meinungsbildung andererseits diskutiert. Nicht die zeitungsspezifisch unterschiedliche Themenauswahl, sondern die unterschiedlichen Meinungen, die zu einem von mehreren Zeitungen gleichzeitig ins Spiel gebrachten Thema vertreten werden, stehen im Mittelpunkt des Interesses. Die Analyse vergleicht die Positionen, die die Zeitungen zu politischen Grundkonflikten vertreten, und bestimmt Sphären des Konsenses und des Konflikts im Mediensystem. Trotz der unterschiedlichen politischen Grundorientierungen der Zeitungen zeigten sich bei bestimmten Themen jeweils auch Abweichungen der Zeitungen von ihrer generellen Präferenz für linke oder rechte Politikalternativen. Es ergab sich ein beträchtliches Ausmaß an Konsonanz für Themen aus dem Bereich der internationalen Beziehungen sowie für die Bildungspolitik. Konfliktreicher verlief dagegen der mediale Diskurs zur Rechts- und Ordnungspolitik sowie zu Fragen der Migration." (Autorenreferat

    The impact of editorial content on the political agenda in Germany: theoretical assumptions and open questions regarding a neglected subject in mass communication research

    Full text link
    "Dieser Beitrag betrachtet Medien als autonome Akteure im politischen Prozeß. In Kommentaren nehmen sie ihr Recht in Anspruch, Einfluß auf die Agenden und Entscheidungen des politischen Systems auszuüben, indem sie Probleme und Akteure explizit bewerten, aber auch bestimmten Themen oder Themenaspekten Relevanz zuweisen und politische Ereignisse entsprechend ihrer redaktionellen Linie deuten und interpretieren. Man kann davon ausgehen, daß der Einfluß von Kommentaren auf das politische System vom Ausmaß an Themenfokussierung und Meinungskonsonanz abhängt: Wenn unterschiedliche Zeitungen die gleichen Themen kommentieren und ähnliche Meinungen zum Ausdruck bringen, steigt der Druck auf das politische System. Unsere theoretischen Überlegungen zur Rolle von 'Medienmeinung' im politischen Prozeß und ein Überblick über relevante Arbeiten zum Agenda-Building zeigen, daß der Einfluß von Kommentaren auf die politische Agenda bisher nur ungenügend untersucht wurde. Das empirische Projekt, das hier vorgestellt wird, soll zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen. Um festzustellen, unter welchen Bedingungen eine übereinstimmende Kommentierung entsteht und wie das politische System darauf reagiert, sollen Kommentarinhalte aus überregionalen Tageszeitungen zwischen 1993 und 1998 mit Daten über Äußerungen und Entscheidungen im politischen System in Beziehung gesetzt werden." (Autorenreferat)"This paper takes the perspective of media as autonomous actors in the political process. In editorials media legitimately try to influence the agendas and decisions of the political system not only by explicitly expressing their opinions on issues and political actors, but also by assigning relevance to certain issues or subissues and framing and interpreting political events according to their editorial stance. It may be assumed that the impact of editorials on the political system depends on the degree of issue focusing and opinion consonance: If different newspapers comment on the same issues and express similar opinions, considerable pressure is put on the political system. Our theoretical considerations of the role of 'media opinion' in the political process and a review of the relevant agenda-building literature indicate a research gap regarding the impact of editorials on the political agenda. The empirical project outlined in this paper intends to help closing this gap. Editorial content of the leading German newspapers between 1993 and 1998 will be related to data on statements and decisions of the political system in order to investigate under what circumstances media consonance is achieved and how the political system reacts to it." (author's abstract

    Fictional politics on TV: Comparing the representations of political reality in the US-series The West Wing and the German series Kanzleramt

    Get PDF
    It is generally agreed upon that fictional stories can serve as sources for the audience’s perceptions of reality. This also includes the political realm. Our paper examines the fictional representation of politics in the U.S. series The West Wing and its German adaption, Kanzleramt. The comparative content analysis concentrates on political actors and political themes as key parameters of fictional politics. It investigates whether the national political context is reflected in the political dramas. Results show a rather small impact of national contexts. This indicates that the logic of fictionalization levels out national differences in shaping fictional politics

    Methodenbericht zum Projekt: Die Stimme der Medien im politischen Prozeß - Themen und Meinungen in Pressekommentaren

    Full text link
    "In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und am Wissenschaftszentrum Berlin durchgeführten Projekt untersuchen wir anhand einer Inhaltsanalyse von Kommentaren überregionaler Tageszeitungen sowie von Anfragen und aktuellen Stunden im Bundestag, Parteiprogrammen und Regierungserklärungen den eigenständigen Beitrag von Medien im politischen Diskurs zwischen 1993 und 1998. Das Projekt geht zum einen der Frage nach, welche politischen Themen die Medien in ihren Kommentaren aufnehmen, in welcher Weise sie diese definieren und interpretieren und dabei bestimmte Akteure und Akteursbeziehungen ansprechen und bewerten. Es untersucht zum anderen, unter welchen Bedingungen die auf diese Weise erfolgenden Relevanzzuweisungen und Problemdeutungen im politischen System Resonanz finden. Neben einer kompakten Darstellung des theoretischen Rahmens der Studie und der Operationalisierung der Fragestellung informiert dieser Bericht über die methodischen Besonderheiten der Mehrebenenuntersuchung. Das Kategoriensystem der Kommentaranalyse - einschließlich der Ergebnisse des Reliabilitätstests - sowie einige Anpassungen des Schemas für die Analyse der politischen Agenda werden ebenso erläutert wie die Stichprobenauswahl und die technische Organisation und Durchführung der Codierarbeiten." (Autorenreferat)"This project sets out to assess the autonomous contribution of the media to the political discourse between 1993 and 1998. It is financed by the German Science Foundation and conducted at the Science Center Berlin. On the one hand, the project investigates which political issues the media address in their editorials, how they define and interpret them, which political actors and constellations of actors they refer to and how they evaluate these. On the other hand, it asks under which circumstances the media's relevance assignments and problem interpretations find resonance in the political system. In order to investigate the reciprocal effects between the media and the political agenda the editorials in national newspapers will be content analyzed and compared with party manifestos, government briefings and interpellations in parliament. This paper gives a short account of the theoretical background of the study and its empirical design. Moreover, it informs about the methodological approach of the multi-level-analysis. The coding scheme of the editorial analysis including the results of the reliability test and several modifications for the analysis of the political agenda are documented. Finally, the sample, the technical and organizational aspects of the coding process are explained." (author's abstract

    Family, friends and taxi drivers in hybrid networks. Integrating the immediate social environment into the Spiral of Silence Theory

    Get PDF
    The relative neglect of the immediate social environment is one of the best-known criticisms of the Spiral of Silence Theory (SoS). Due to massive changes in communication technology, especially the advent of social media, the immediate social environment has become even more relevant which has amplified this gap. This paper integrates the immediate social environment into the SoS. The immediate social environment is the aggregate of individual actors whom one interacts with – a mix of strong and weak ties. The immediate social environment is conceptualized as part of a larger ego-centric network of various sources or observers which also includes the mass media. Based on this concept, this paper examines the entire chain of effects – from monitoring the environment via different sources to the willingness to express one’s opinion in public in front of different observers. Particular attention is directed to the crosslinks between the immediate social environment and the larger realm of society and mass media. The integration of the immediate social environment serves the goal of further refining the conditions of a relevant social context under which people fear different types of social isolation from different groups and subsequently do or do not express their opinions

    Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren

    Full text link
    "Der vorliegende Beitrag skizziert den theoretischen Hintergrund, das Untersuchungsdesign und die zentralen Fragestellungen des Projekts 'Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren'. Ziel des Projekts ist es, anhand einer Inhaltsanalyse von Kommentaren überregionaler Tageszeitungen den eigenständigen Beitrag von Medien zum politischen Diskurs zwischen 1993 und 1998 zu erfassen. Das Projekt geht zum einen der Frage nach, welche politischen Themen die Medien in ihren Kommentaren aufnehmen, in welcher Weise sie diese definieren und interpretieren und dabei bestimmte Akteure und Akteursbeziehungen ansprechen und bewerten. Es untersucht zum anderen, unter welchen Bedingungen die auf diese Weise erfolgenden Relevanzzuweisungen und Problemdeutungen im politischen System Resonanz finden. Die Annahme ist, daß die Wahrscheinlichkeit der politischen Resonanzerzeugung mit dem Ausmaß der in Kommentarvergleichen meßbaren thematischen Fokussierungen, Meinungskonsonanzen und Persistenzen im Mediensystem steigt. Ein Vergleich von Kommentaragenda und politischer Agenda - wie sie in Parteiprogrammen, Regierungserklärungen, Anfragen und aktuellen Stunden im Bundestag zum Ausdruck kommt - soll Aufschluß über wechselseitige Einflüsse zwischen Medien und Politik geben." (Autorenreferat)"This paper outlines the theoretical background, design and research questions of the project 'The Media's Voice in the Political Process: Issues and Opinions in Press Editorials'. A content analysis of the editorials in national newspapers between 1993 and 1998 will put us in the position to assess the autonomous contribution of the media to the political discourse. On the one hand, the project investigates which political issues the media address in their editorials, how they define and interpret them, which political actors and constellations of actors they refer to and how they evaluate these. On the other hand, we ask under which circumstances the media's relevance assignments and problem definitions find resonance in the political system. We assume that high levels of issue focusing, opinion consonance and persistence in the media system increase the probability of political resonance. A comparison between the editorial agenda and the political agenda- as indicated by party manifestos, government briefings and interpellations in parliament - will contribute to the explanation of the reciprocal effects between media and politics." (author's abstract

    Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen

    Get PDF
    Deliberation setzt klassischerweise voraus, dass Positionen argumentativ und in respektvoller Weise aufeinander bezogen und verteidigt werden. Andere Konzepte von Deliberation schließen außerdem Narrationen, Emotionen und Humor ein. Während beide, klassische und inklusive Konzepte, gute Argumente für ihre Sichtweise vorgestellt haben, bleiben die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Deliberationsmerkmalen unklar. Der Beitrag untersucht, inwieweit sich einzelne Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationskonzepte gegenseitig ausschließen oder ergänzen. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Facebook und Beteiligungsplattformen zeigt, dass Humor nicht mit Begründungen und Respekt einhergeht, negative Emotionen ebenfalls zusammen mit Respektlosigkeiten auftreten, wogegen positive Emotionen und Narration mit Reziprozität und Respekt einhergehen. Der Vergleich zwischen verschiedenen Plattformen zeigt, dass Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationskonzepte vor allem in den Beteiligungsplattformen zusammen auftreten
    corecore