2,705 research outputs found

    Differences in potassium uptake in grapevine varieties: Reasons and perspectives

    Get PDF
    The varietal differences in potassium uptake in two grapevine cultivars (Vitis vinifera L. cvs Leányka and Ezerjó) were studied by measuring K (86Rb) influx rates under near-equilibrium conditions. For this purpose, one-node cuttings were rooted and grown in nutrient solutions with different K supplies. The transport data are discussed along with K, Na, Mg and Ca contents of roots, petioles and leaf blades. It was found that the effective K-utilizer variety, Leányka, possesses efficient uptake and translocation mechanisms while these transport systems were lacking in the inefficient K-utilizer Ezerjó. Since the data presented are in good agreement with practical experiences for the utilization of K by the two cultivars, the method seems to be suitable for the selection of the most effective K-utilizer varieties

    Nutrient reserves in grapevine canes as influenced by cropping levels

    Get PDF
    The effect of differential cropping level on the carbohydrates, amino acids and mineral nutrient elements reserves in the canes and buds of Italian Riesling vines was investigated. The amount of nutrient reserves stored in the canes depended upon the level of crop borne by the vines. The increase in bud load was associated with a decrease in concentrations of carbohydrates and mineral elements in canes. Mineral elements, especially nitrogen, phosphorus and potassium were stored in larger concentrations in vines with little or no crop compared to heavily cropped vines. With heavy crop beyond the capacity of the vine, the nutrient reserves were depleted in canes. The concentration of amino acids and inorganic elements was maximum in the canes of vines with no crop. On the basis of the results obtained, a load of 72 buds with provision for renewal spurs appeared to be optimum for Italian Riesling vines under the conditions of the experiment.Die Beeinflussung der Nährstoffreserven im Rebenholz durch den TraubenertragDer Einfluß unterschiedlicher Ertragsmengen auf die Reserven an Kohlenhydraten, Aminosäuren und mineralischen Nährstoffen in Holz und Knospen der Sorte Welschriesling wurde untersucht. Der Gehalt der ins Holz eingelagerten Nährstoffreserven hing von der Höhe des Traubenertrages ab. Eine zunehmende Anzahl von Knospen war mit einer Abnahme der Kohlenhydrat- und Mineralstoffkonzentration verbunden. Mineralstoffe, vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium, wurden in Reben mit schwachem oder fehlendem Ertrag in höherer Konzentration eingelagert als in Reben mit starker Traubenbelastung. überstieg der Traubenertrag das Leistungsvermögen der Rebe, so wurden die Nährstoffreserven im Holz abgebaut. Die höchste Konzentration an Aminosäuren und Mineralstoffen lag im Holz traubenloser Reben vor. Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse schien unter den vorliegenden Versuchsbedingungen für Welschriesling eine Anzahl von 72 Knospen, unter Einschluß von Verjüngungszapfen, optimal zu sein

    Änderung des Stärke- und Zuckergehaltes der Rebe während der Ruheperiode.

    Get PDF
    Die Veränderungen des Stärke- und Zuckergehaltes wurden von im Freiland und von in einer Eisgrube bei + 4 °C überwinterten Reben in den Jahren 1957/58 und 1959 untersucht. Hierbei wurde während der Winterruhe 1957/58 das 10. und 25. Internodium der Sorte Riparia portalis und 1959 das 20. Internodium von R. portalis und Teleki 5 C (V. berlandieri x V. riparia) analysiert. Nur im 2. Versuchsjahr wurde eine Variation der Überwinterungsart der Rebtriebe durchgeführt. Die aus der Literatur bekannte Stärke ↔ Zucker-Umwandlung, die durch ein Stärkemaximum im Herbst und im Frühjahr charakterisiert ist, ließ sich unter unseren klimatischen Bedingungen bestätigen.Die Veränderung des Gesamtkohlenhydratgehaltes der Reben läßt erkennen, daß eine zeitweilige Hemicellulose <-> Zucker-Umwandlung erfolgt.Das Stärkemaximum im Frühjahr tritt bei beiden Sorten und auch nach Überwinterung im Einschlag auf. Doch wird der Zeitpunkt von der Art der Überwinterung und der Beginn der Zucker <-> Stärke-Umwandlung von der Sorte bestimmt.Bei den im Freiland überwinterten Reben setzt gleichzeitig mit einer intensiven Wasseraufnahme eine apikale Zuckertranslokation ein und danach eine sehr rasche Abnahme des Gesamtkohlenhydratgehaltes (Abb. 2a und b). Dieser Vorgang der Translokation trat bei den in einer Eisgrube lagernden Reben nicht auf. Auch war bei diesen die nach Erreichen eines Maximums einsetzende Abnahme sehr zögernd.Ein Vergleich beider Versuchsjahre führt zu der Feststellung, daß die Ruheperiode der Rebe auf Grund des Kohlenhydratstoffwechsels in zwei Phasen aufzugliedern ist: In der ersten, der endogenen Ruhephase, ist die Richtung der Stärke <->Zucker-Umwandlung temperaturunabhängig und irreversibel. In der zweiten, der „erzwungenen" Nachruhe aber, also nach dem Stärkeminimum und dem Zuckermaximum, bestimmen Temperaturgrenzwerte die Richtung der nun reversiblen Zucker <-> Stärke-Umwandlung (0° <Zucker -> Stärke; - 3° > Stärke -> Zucker). Die rasche Abnahme der Gesamtkohlenhydrate während der energieverbrauchenden Vorgänge im Frühjahr ist auf eine Verringerung des Stärkegehaltes zurückzuführen, während der Zuckergehalt kaum verändert wird. Daraus ergibt sich, daß die Stärke das S u b s t r a t  d e r  A t m u n g i s t.  Da über zwei Jahre, bei zwei Unterlagssorten und unter zwei verschiedenen Überwinterungs bedingungen die Kohlenhydratänderungen analog verliefen, ziehen wir d i e  S c h l u ß f o 1 g e r u n g ,  d a ß  d i e s e  V o r g ä n g e  e i n e n  e n d o g e n e n  C h a r a k t e r  h a b e n

    Vine behaviour and wine composition in ltalian Riesling grapes as influenced by differential cropping levels

    Get PDF
    The effect of differential cropping level on yield and quality of must and wine of Italian Riesling vines was investigated. The average weight of the bunch was decreased, the sugar/acid ratio of the must reduced with the increase in bud load. Under the conditions of the experiment, a load of 72 buds which was well within the capacity of the vine yielded economically feasible crops of good quality.Das Verhalten der Rebe und die Zusammensetzung des Weines unter dem Einflußabgestufter Ertragsmengen beim WelschrieslingDer Einfluß der Knospenzahl auf den Traubenertrag sowie auf die Most- und Weinqualität der Sorte Welschriesling wurde untersucht. Mit zunehmender Knospenzahl nahm das durchschnittliche Traubengewicht ab, und das Zucker/Säure-Verhältnis war verringert. Unter den vorliegenden Versuchsbedingungen wurden bei 72 an der Rebe belassenen Knospen - eine durchaus noch tragbare Stockbelastung - wirtschaftlich praktikable Ernten von guter Qualität erzielt

    Hemmende Wirkung der Gamma-Bestrahlung auf die Kallusbildung der Reben

    Get PDF
    Kurzmitteilun

    Porous N- and S-doped carbon-carbon composite electrodes by soft-templating for redox flow batteries

    Get PDF
    Highly porous carbon–carbon composite electrodes for the implementation in redox flow battery systems have been synthesized by a novel soft-templating approach. A PAN-based carbon felt was embedded into a solution containing a phenolic resin, a nitrogen source (pyrrole-2-carboxaldehyde) and a sulfur source (2-thiophenecarboxaldehyde), as well as a triblock copolymer (Pluronic® F-127) acting as the structure-directing agent. By this strategy, highly porous carbon phase co-doped with nitrogen and sulfur was obtained inside the macroporous carbon felt. For the investigation of electrode structure and porosity X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), scanning electron microscopy (SEM), and nitrogen sorption (BET) were used. The electrochemical performance of the carbon felts was evaluated by cyclic voltammetry (CV) and electrochemical impedance spectroscopy (EIS). The N- and S-doped carbon electrodes show promising activity for the positive side reaction and could be seen as a significant advance in the design of carbon felt electrodes for use in redox flow batteries

    Desenvolvimento de um ceifador enleirador de plantas de feijoeiro.

    Get PDF
    Este trabalho teve o objetivo de desenvolver um ceifador enleirador de plantas de feijoeiro simplificado, de pequeno porte para ser acionado por um trator médio e com capacidade de ceifar as plantas rente ao solo.CONAFE

    Caracterização de cultivares de feijão preto para processamento industrial.

    Get PDF
    O objetivo deste trabalho foi avaliar algumas características físico-químicas de cultivares de feijão preto exigidas pela indústria de processamento de feijão e relacionadas com a qualidade

    Qualidade industrial dos grãos de arroz de populações promissoras quanto à resistência ao estresse hídrico, cultivadas em épocas distintas.

    Get PDF
    O objetivo deste estudo, que ainda está em fase de avaliação, foi de avaliar se há diferença na renda e rendimento de inteiros de uma população de arroz de terras altas, selecionada por conter materiais genéticos promissores quanto à produção em períodos secos ou com água limitante

    Rendimento industrial e composição centesimal de cultivares de arroz vermelho, integral e semipolido.

    Get PDF
    O objetivo deste trabalho foi caracterizar o rendimento industrial e a composição centesimal cultivares de arroz vermelho, integral e semi-polido. As amostras foram oriundas da EMBRAPA Meio Norte, sendo as cultivares Caqui e Vermelho, tradicionais da região, e a MNA901 oriunda do programa de Melhoramento Genético desta Unidade. O arroz foi avaliado na forma integral e semi-polido, procurando-se obter visualmente o mesmo grau de processamento de uma amostra comercial
    corecore