25 research outputs found

    Towards a "free radical theory of graying": Melanocyte apoptosis in the aging human hair follicle is an indicator of oxidative stress induced tissue damage

    No full text
    Oxidative stress is generated by a multitude of environmental and endogenous challenges such as radiation, inflammation, or psychoemotional stress. It also speeds the aging process. Graying is a prominent but little understood feature of aging. Intriguingly, the continuous melanin synthesis in the growing (anagen) hair follicle generates high oxidative stress. We therefore hypothesize that hair bulb melanocytes are especially susceptible to free radical-induced aging. To test this hypothesis, we subjected human scalp skin anagen hair follicles from graying individuals to macroscopic and immunohistomorphometric analysis and organ culture. We found evidence of melanocyte apoptosis and increased oxidative stress in the pigmentary unit of graying hair follicles. The "common" deletion, a marker mitochondrial DNA-deletion for accumulating oxidative stress damage, occurred most prominently in graying hair follicles. Cultured unpigmented hair follicles grew better than pigmented follicles of the same donors. Finally, cultured pigmented hair follicles exposed to exogenous oxidative stress (hydroquinone) showed increased melanocyte apoptosis in the hair bulb. We conclude that oxidative stress is high in hair follicle melanocytes and leads to their selective premature aging and apoptosis. The graying hair follicle, therefore, offers a unique model system to study oxidative stress and aging and to test antiaging therapeutics in their ability to slow down or even stop this process. \ua9 FASEB

    Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung des Empowerments bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis. Der DATEMP‐Fragebogen

    No full text
    [Hintergrund und Ziele] In den letzten Jahren gewann insbesondere bei chronischen Erkrankungen die Erkenntnis an Bedeutung, dass ĂŒber eine Steigerung des Empowerments von Patienten das medizinische Outcome verbessert und der Einsatz von Gesundheitsleistungen rationalisiert werden kann. Die Entwicklung und Validierung von Messinstrumenten sind zur Verwirklichung dieses Ziels essenziell. In der Dermatologie haben sich nur wenige Studien mit dem Empowerment befasst. Ziel der vorliegenden Studie ist die Entwicklung und Validierung eines selbstauszufĂŒllenden Fragebogens fĂŒr erwachsene Patienten mit der Diagnose atopische Dermatitis (AD), um das Ausmaß ihres Empowerments zu bestimmen.[Methoden] Nach Literaturrecherche und Einrichtung von Consulting‐Gruppen, bestehend aus Patienten und Dermatologen, wurde auf Grundlage der in frĂŒheren Empowerment‐Studien verwendeten Dimensionen ein Themenkomplex aus 35 Items erstellt. Eine multidisziplinĂ€re Gruppe wĂ€hlte daraus die 20 am besten geeigneten Items fĂŒr den Fragebogen aus. Mit diesen Items sowie den demographischen und klinischen Charakteristika wurde eine Querschnittsstudie durchgefĂŒhrt. Mit exploratorischer Faktorenanalyse (EFA) der primĂ€ren Komponenten und Varimax‐Rotation wurde die Anzahl der Items verringert und die KonstruktvaliditĂ€t bestimmt. Die ReliabilitĂ€t der individuellen Skalen und des Fragebogens wurde mit Cronbachs α ermittelt.[Ergebnisse] Es wurden 242 gĂŒltige Fragebogen berĂŒcksichtigt. Nach der EFA bestand der endgĂŒltige Dermatitis AtĂłpica EMPoderamiento (DATEMP)‐Fragebogen aus 17 Items, die in 4 Faktoren zusammenliefen. Die folgenden 4 Skalen hatten eine ausreichende ZuverlĂ€ssigkeit: „Wissen“ (knowledge) (Cronbachs α = 0,808), „FĂ€higkeiten“ (abilities) (Cronbachs α = 0,744), „Wille zu VerĂ€nderungen“ (intention to change) (Cronbachs α = 0,798) und „BewĂ€ltigungsstrategien“ (coping skills) (Cronbachs α = 0,772). Insgesamt betrug der Cronbach‐α‐Wert des Fragebogens 0,764.[Schlussfolgerungen] Der DATEMP‐Fragebogen ist das erste spezifisch fĂŒr Patienten mit AD entwickelte Messinstrument fĂŒr Empowerment, bei dem eine ausreichende ReliabilitĂ€t und KonstruktvaliditĂ€t nachgewiesen wurde. Es handelt sich um einen selbstauszufĂŒllenden Fragebogen, der leicht und schnell zu beantworten ist.Peer reviewe
    corecore