16 research outputs found

    Neighbourhood research from a geographical perspective

    Get PDF
    The neighbourhood has a very multi-faceted history in geographical research. For a long time, it was the framework for descriptions in Regional Geography and later a normative concept for a ‘better’ society. Today, neighbourhood research has become a laboratory where social problems and their local consequences are identified, analysed and to a certain extent resolved. Essentially, the evolution of geographical neighbourhood research has proceeded in harmony with the development of geography and its epistemological intentions. Thus, the neighbourhood in geography has not been narrowed down to a territorial scale, but rather it is also interpreted as a framework for social interactions, as a place of emotional relationships and, more fundamentally, as a discursively dissolvable category. This article is intended to clarify the contours of neighbourhood research from a geographical perspective in order to foster a further step towards a (critical) reconstruction of the object neighbourhood as an object of study and the discipline of geography in its positioning

    Hochschulen als pluralistische Organisationen : Herausforderungen an Leadership im Kontext multirationalen Managements

    Get PDF
    Hochschulen gelten in der Organisationstheorie als unvollständige Organisationen, professionelle Bürokratien oder schlicht als organisierte Anarchien. Doch die Forschung über sie ist eher rar und besitzt eine Vielzahl von Leerstellen. Und über die in der Schweiz gerade erst gegründeten Fachhochschulen hat sich die Organisationsforschung noch keine systematischen Gedanken gemacht. Diesen Umstand hat sich die vorliegende Arbeit zu eigen gemacht und die spezifische Frage nach dem Führungsverständnis auf der mittleren Managementebene in Fachhochschulen gestellt. Diese Ebene interessierte, denn dass Organisationseinheiten wie Instituten oder Kompetenzzentren formelle Leitungen vorstehen, kann als neuartig bezeichnet werden. Deren Aufgabe ist nach innen gerichtet, indem sie die Unternehmensziele für die Mitarbeitenden übersetzen; aber sie ist auch nach aussen gerichtet, denn die Leitungspersonen müssen die pluralen Umweltbedingungen, denen Fachhochschulen heute ausgesetzt sind, erkennen, bewerten und in ihr Führungshandeln einbeziehen. In der Organisationsforschung wird der plurale Kontext im Konzept „Pluralistische Organisationen“ verhandelt und das Führen in solchen Kontexten als „multirationales Führen“ bezeichnet. Für die neue Linie der Leitenden von Organisationseinheiten bietet sich der Begriff der manager-academics an: Personen, die selbst aus dem Umfeld der Forschung kommen, die Rationalität der Wissenschaft internalisiert haben und nun vor der Aufgabe stehen, Umweltbedingungen mit ihren je spezifischen und zumeist widersprechenden Rationalitäten für die Organisation produktiv miteinander zu verknüpfen und dabei die nach Autonomie strebenden Mitarbeitenden als Expertinnen und Experten nicht zu verlieren. Die vorliegende Arbeit fragt also einerseits nach der aktuellen Verfassung der Schweizer Fachhochschulen als pluralistische Organisationen. Und andererseits nach den Konzepten und Verständnissen, mit denen die manager-academics führen. Erstere Frage wurde über die Literatur beantwortet, die zweite Frage mithilfe von Interviews. 11 Leitende von Organisationseinheiten aus 6 Hochschulen der Schweiz und 8 Disziplinen wurden befragt. Zusammenfassend zeigen sich einflussreiche Kontexte, auf die Leitende von Organisationseinheiten an Schweizer Hochschulen ihre Zielsysteme referenzieren müssen. Die Steuerungsansprüche von Politik und der eigenen Hochschule stellen sich dabei als besonders gewichtig dar. Aber auch die Scientific Community, die Professional Community, die Studierenden, die Mitarbeitenden sowie die Gesellschaft allgemein diffundieren mit ihren Logiken in die einzelnen Organisationseinheiten. Deutlich wird auch, dass die manager-academics diese Logiken vielfach als sich widersprechend wahrnehmen; wenn in der Forschung beispielsweise ein marktwirtschaftliches Verständnis erwartet wird oder die Weiterbildung sowohl den Vorgaben der Berufsverbände als auch den eidgenössischen Stellen genügen soll. In solchen Situationen zeigt sich auch, dass eine ungeklärte Unternehmenspolitik der eigenen Hochschule Führungsentscheide unsicherer macht. Zu den Führungsinstrumenten, die die manager-academics beim multirationalen Management nutzen, gehören die Gründung von Führungsteams, die partizipative und prozessfokussierte Ausarbeitung von Strategien für die Organisationseinheit aber auch das Bestreben, die Mitarbeitenden mit möglichst verschiedenen Rationalitäten unmittelbar zu konfrontieren (z.B. durch deren Einsatz in Lehre und Forschung). Im Sinne eines Leadership-Verständnisses bezeugen die Aussagen vor allem eine „Bescheidenheit“ des Führungsanspruchs: Die befragten Leitungspersonen realisieren maximale Formen der Mitentscheidung, beteiligen sich als Mitarbeitende im operativen Geschäft (z.B. in der Lehre) und verstehen Leadership als kontinuierlichen Lernprozess

    The Fragile Body in the Functional City: An Editorial

    Get PDF
    Changing circumstances force planning to re-define its role as a driving function shaping our cities today. One of the significant challenges to the century-old tradition of planning comes from the ageing population. The demand to age in place and its associated conditions particularly require renewed attention. This is, however, not an isolated and partisan topic, but speaks to the changing circumstances and highlights the dramatic shortcoming of a performance-oriented and segregationof-function-driven approach; one that is remnant of the early days of the planning discipline, but is still very much alive today. What has the discussion around ageing and the city brought up, and where are we headed? Two significant aspects are the body and moving away from a performance-oriented interpretation thereof, as well as a rethinking of participation not just as an information exercise, but as a co-design practice

    The Social Production of Age, Space and Exclusion: Towards a More Theory‑Driven Understanding of Spatial Exclusion Mechanisms in Later Life

    Get PDF
    Gerontology has for a long time been described as “data rich, but theory poor”. Thisis true for the study of spatial exclusion, too: in a recent scoping review on old‑age exclusion, Walshand his colleagues called for more theoretical work in the field of spatial exclusion. To answer this call,our article sketches out a heuristic model of an “ageing, space and exclusion” triangle, mainly based uponLefebvrian thoughts. We applied our model to interpret the political concept of “Age Friendly Citiesand Communities” (AFCC), promoted by the World Health Organization, and its practices worldwide.Some concluding remarks suggest further steps in improving this theoretical perspective

    Über den emanzipatorisch-utopischen Gehalt von Sozialraumorientierung

    Full text link

    Editorial: geographical neighbourhood research

    No full text

    Potenziale postmoderner Nachbarschaften

    No full text

    From environmental stress to spatial expulsion - rethinking concepts of socio-spatial exclusion in later life

    No full text
    Gerontology has a longstanding tradition of researching the relationship between older adults and their socio-spatial environments. However, environmental gerontology often shares a positivistic understanding of space as either a "prosthetic" or a stressor and consequently searches for the "best fit" between a person and their environment. In this article, we argue for a stronger theoretical corpus on social and territorial exclusion in later life by exploring concepts from urban and environmental sociology, as well as examining the usefulness of these concepts for gerontological thinking. In doing so, we discuss trans-European research traditions beyond the hegemonic body of Anglo-Saxon literature. In conclusion, we discuss how gerontology and sociology might exchange ideas in order to build a stronger theoretical background on the relations between age, space and exclusion
    corecore