27 research outputs found

    Modell von interprofessionellem problembasiertem Lernen von Medizin- und Pflegestudierenden: Implementierung, Evaluation und Implikationen für die Umsetzung

    No full text
    Objective: In Germany there is little evidence of interprofessional problem-based learning (PBL) to date. For this reason a corresponding course for medical and nursing students was implemented. The goal was to analyse the feasibility and usefulness from the point of view of the students.Method: For the purposes of evaluation a quantitative observational study was conducted with a pre-course survey, a teaching evaluation and a post-course survey. The pre- and post-course surveys took place before the commencement of and after the conclusion of learning. The teaching evaluation was carried out after the conclusion of the interprofessional course. In total there were five medical students and five nursing students who took part. The descriptive data analysis was carried out using the statistics software package SPSS. The data from the open text fields was transcribed and evaluated using qualitative content analysis.Results: The students' assessment of the interprofessional PBL was predominantly positive. They stated that they were able to expand their knowledge of the roles of the other profession, that the interprofessional course had a positive effect in terms of mutual appreciation and that the tutor had a positive influence on the interprofessional PBL due to his cooperative learning support. Suggestions for improvement were concerned with the expansion of the interprofessional exchange and the establishment of a set timetable for the tutorials.Conclusion: The first study results of the Bildungscluster study can be used to make adjustments to the interprofessional PBL in order to be able to implement the course with a greater number of participants. Further studies are needed in order to comprehensively examine the learning effects and the impact on daily practice.Zielsetzung: In Deutschland besteht bislang wenig Evidenz zum interprofessionellen problembasierten Lernen (PBL). Daher erfolgte die Implementierung einer entsprechenden Lehrveranstaltung für Medizin- und Pflegestudierende. Ziel war es, die Machbarkeit und den Nutzen aus Sicht der Studierenden zu analysieren.Methodik: Zur Evaluation erfolgte eine quantitative Beobachtungsstudie mit einer Pre-Befragung, Lehrevaluation und einer Post-Befragung. Die Pre-Post Befragung erfolgte vor Beginn und nach Abschluss des Lernens. Die Lehrevaluation wurde nach Abschluss der interprofessionellen Lehrveranstaltung durchgeführt. Insgesamt haben fünf Medizinstudierende und fünf Pflegestudierende teilgenommen. Die deskriptive Datenanalyse erfolgte mit der Statistiksoftware SPSS. Die Daten der Freitextfelder wurden transkribiert und nach der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.Ergebnisse: Die Studierenden haben das interprofessionelle PBL überwiegend positiv bewertet. Sie geben an, dass sie ihre Kenntnisse zu den Rollen der anderen Profession erweitern konnten, dass sich die interprofessionelle Lehrveranstaltung positiv auf die gegenseitige Wertschätzung ausgewirkt hat und dass der Tutor durch seine kooperative Lernbegleitung das interprofessionelle PBL positiv beeinflusst hat. Verbesserungsvorschläge betreffen die Ausweitung des interprofessionellen Austausches und die Festlegung von festen Terminen für die Tutorien.Schlussfolgerung: Die ersten Studienergebnisse der Bildungsclusterstudie können zur Anpassung des interprofessionellen PBLs genutzt werden, um die Lehrveranstaltung mit einer größeren Anzahl an Teilnehmern umsetzen zu können. Weitere Studien sind erforderlich, um die Lerneffekte und Auswirkungen auf den Praxisalltag umfassend zu untersuchen

    Tätigkeitsprofil von Dementia Care Managern in der hausärztlichen Demenz-Versorgung

    No full text
    corecore