36 research outputs found
Spatiotemporal variability of hydrologic soil properties and the implications for overland flow and land management in a peri-urban Mediterranean catchment
Planning of semi-urban developments is often hindered by a lack of knowledge on how changes in landuse
affect catchment hydrological response. The temporal and spatial patterns of overland flow source
areas and their connectivity in the landscape, particularly in a seasonal climate, remain comparatively
poorly understood. This study investigates seasonal variations in factors influencing runoff response to
rainfall in a peri-urban catchment in Portugal characterized by a mosaic of landscape units and a humid
Mediterranean climate. Variations in surface soil moisture, hydrophobicity and infiltration capacity were
measured in six different landscape units (defined by land-use on either sandstone or limestone) in nine
monitoring campaigns at key times over a one-year period.
Spatiotemporal patterns in overland flow mechanisms were found. Infiltration-excess overland flow
was generated in rainfalls during the dry summer season in woodland on both sandstone and limestone
and on agricultural soils on limestone due probably in large part to soil hydrophobicity. In wet periods,
saturation overland flow occurred on urban and agricultural soils located in valley bottoms and on
shallow soils upslope. Topography, water table rise and soil depth determined the location and extent
of saturated areas. Overland flow generated in upslope source areas potentially can infiltrate in other
landscape units downslope where infiltration capacity exceeds rainfall intensity. Hydrophilic urban
and agricultural-sandstone soils were characterized by increased infiltration capacity during dry periods,
while forest soils provided potential sinks for overland flow when hydrophilic in the winter wet season.
Identifying the spatial and temporal variability of overland flow sources and sinks is an important step in
understanding and modeling flow connectivity and catchment hydrologic response. Such information is
important for land managers in order to improve urban planning to minimize flood risk
Mark Purdom at Ramp
A review on the EyeContact website by Peter Dornauf of Mark Purdom's photographs from the series 'Under', exhibited at Ramp Gallery, Wintec, Hamilton, New Zealand
Berufseinstieg und BeschÀftigungschancen in der Sozialen Arbeit
Wie kaum ein anderer ist der BeschĂ€ftigungssektor der Sozialen Dienstleistungsberufe seit Bestehen der Bundesrepublik langsam, aber stetig gewachsen. Allein in der Zeit von 1985 bis 1995 hat sich die Zahl der ErwerbstĂ€tigen mit einem Hochschulabschluss im Studienbereich Soziale Arbeit in den alten BundeslĂ€ndern beinahe verdoppelt. Nimmt man die neuen LĂ€nder hinzu, so ist die Zahl der BeschĂ€ftigten mit Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit von 1996 bis 2006 laut Mirkozensusauswertung um ca. 53% von 124.000 auf 190.000 angewachsen. Gleichzeitig wird der Arbeitsmarkt fĂŒr Soziale Berufe - wiederum im besonderen MaĂe - von politischen Entscheidungen beeinflusst und bildet diese in eindrĂŒcklicher Weise und zuweilen erstaunlichem Tempo ab. Die damit einhergehende Dynamik spiegelt sich wider in den stets in Wandlung befindlichen Aufgabenschwerpunkten, Organisationsstrukturen und Ressourcenverteilungen in der Sozialen Arbeit
BerufseinmĂŒndung nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der UniversitĂ€t Siegen
Schon seit Bestehen der StudiengĂ€nge Soziale Arbeit wird immer wieder darum gerungen, wie das richtige VerhĂ€ltnis von Wissenschaft und Praxis auszutarieren ist: Geht es um ââTransferâ als direkte Anleitung der Praxis durch Wissenschaft; âTransformationâ als Ausnutzung der Wissenschaft zur Anreicherung der Praxisâ (v. Spiegel 2008, 58) oder eher um die Begegnung zweier Wissenstypen, deren ErklĂ€rungsansĂ€tze sich voneinander unterscheiden und dadurch eine Weiterentwicklung ermöglichen
Aktuelle Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit aus der Sicht von Supervisorinnen und Supervisoren - ein Stimmungsbarometer
Auf der Suche nach interessanten qualitativen Aussagen ĂŒber die Auswirkungen der aktuellen Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit auf die dort tĂ€tigen Akteure wurden sechs SupervisorInnen, die u.a. Supervision fĂŒr BerufseinsteigerInnen an unserem Studiengang anbieten, schriftlich zu den EindrĂŒcken in ihrer Berufspraxis befragt. In diesem Artikel wird eine holzschnittartige Zusammenfassung der Ergebnisse abgebildet