525 research outputs found

    Determining eligibility for long-term care—lessons from Germany

    Get PDF
    <strong>Objectives:</strong> This paper addresses recent steps for reforming the eligibility criteria of the German long-term care insurance that have been initiated to overcome shortcomings in the current system.<p><strong>Methods:</strong> Based on findings of a survey of international long-term care systems, assessment tools and the relevant literature on care needs a new tool for determining eligibility in the German long-term care insurance was developed.</p><p><strong>Results: </strong>The new tool for determining long-term care eligibility broadens the understanding of what ‚dependency on nursing care' implies for the person affected. The assessment results in a degree of dependency from personal help provided by formal or informal caregivers. This degree of dependency can be used for determining eligibility for and the amount of long-term care benefits.<strong></strong></p><p><strong>Discussion:</strong> The broader understanding of "dependency on nursing care' and the new tool are important steps to adapt the German long-term care insurance to the challenges of the demographic and societal changes in the future</p

    Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned

    Get PDF
    Schaeffer D, Gille S, Hurrelmann K. Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2020;17(12): 4403.The promotion of health literacy (HL) has become an important task in public health. In response, in many countries, strategies and action plans to strengthen HL have been developed. Systematic discussion of implementation strategies of action plans on HL is scarce. This paper presents the implementation strategy and the methodical process of its realization of the National Action Plan HL in Germany which was published in 2018. The implementation strategy was based on considerations of implementation science and research. A process consisting of a continuum of various overlapping methodical and strategic steps of diffusion, dissemination and implementation based on collaboration and co-production was chosen. According to this, the Action Plan was widely diffused via various channels, disseminated through numerous publications and presentations, and implemented in several settings by holding workshops with stakeholders from politics, science and practice, as well as by cooperating with the Alliance for Health Literacy. This three-part collaborative and co-productive implementation strategy has helped to place HL and the National Action Plan on the health policy agenda in Germany. Experience demonstrates that implementation should be also considered, systematically planned, and addressed when developing strategies to strengthen HL

    Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada

    Get PDF
    Schaeffer D. Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. Pflege &amp; Gesellschaft. 2017;22(1):18-35

    Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der Schnittstellenprobleme zwischen stationärer und ambulanter Versorgung: The liason nurse — analysis of a model to regulate intersection problems between in- and out-patient care

    Get PDF
    Schaeffer D, Moers M. Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der Schnittstellenprobleme zwischen stationärer und ambulanter Versorgung: The liason nurse — analysis of a model to regulate intersection problems between in- and out-patient care. Journal of Public Health. 1994;2(1):7-25.In diesem Beitrag wird eine Problematik in den Blick genommen, die für viele Patientengruppen und besonders für chronisch Kranke bedeutsam ist. Im Verlauf der Krankheit müssen sie mehrfach zwischen intra- und extramuraler Versorgung wechseln, und in der Kegel verläuft der Übergang nicht bruch- und lückenlos. Beide Versorgungsbereiche arbeiten weitgehend insular und nicht ineinandergreifend, wie in der analytischen Literatur zum Gesundheitswesen vielfach beklagt wird. Ein Wechsel ist daher meist mit Behandlungs- und Versorgungsdiskontinuitäten verbunden, durch die die Versorgungsverläufe der Erkrankten einschneidende Wenden erhalten können. Speziell das mangelnde Ineinandergreifen von stationärer und ambulanter Pflege samt seinen Konsequenzen für die Patienten ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Kritik, bildet jüngst — wie das Berliner Sozialstationsgesetz bezeugt — sogar Angriffspunkt politischer Interventionen und ist darüber hinaus vermehrt Anlaß von Innovationsversuchen. Einer dieser Versuche wird hier vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um das ´Koordinationspflegemodell´, das eines der ersten Modelle zur Verbesserung der Pflegeüberleitung darstellt und somit gewissermaßen als Pilotprojekt zu betrachten ist. Mit ihm wurde intendiert, nicht nur die Koordinationsprobleme von stationärer und ambulanter Pflege zu beheben, sondern auch grundsätzlich zur Lösung der an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu verzeichnenden Probleme beizusteuern. Das Interesse gilt der Überprüfung dieser Annahme, der Frage also, ob die Einführung von Koordinationspflegekräften eine Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung erwarten läßt, welche Erfahrungen mit dem Modell gesammelt wurden und welche Schlu&#946;folgerungen daraus für die Bemühungen um Überwindung der Schnittstellenprobleme zu ziehen sind

    Gemeinsam eine gute Versorgung sichern

    Get PDF
    Schaeffer D, Hämel K. Gemeinsam eine gute Versorgung sichern. Die Schwester/Der Pfleger. 2018;57(5):78-81

    Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen

    Get PDF
    Schaeffer D, Bauer U, Hurrelmann K. Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019

    Gesundheitskompetenz - Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung

    Get PDF
    Schaeffer D, Vogt D, Gille S. Gesundheitskompetenz - Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2019

    Public Health und Pflegewissenschaft - zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen: eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren

    Full text link
    "Im Herbst 1992 wurde im WZB ein Expertenworkshop zum Thema 'Public Health und Pflege - zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen' durchgeführt (vgl. Doris Schaeffer, Martin Moers, Rolf Rosenbrock (Hg.): Public Health und Pflege - zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen, Berlin: Ed. Sigma 1994, 297 S., 2. Aufl. 2004). Zu diesem Zeitpunkt hatte die staatliche Förderung der Forschung und des Aufbaus von Studiengängen an deutschen Hochschulen gerade begonnen. Knapp 18 Jahre später untersuchen die Autoren - Protagonisten des damaligen Aufbruchs -, was aus den Hoffnungen, Befürchtungen und Prognosen geworden ist. Sie skizzieren die seither eingetretenen Entwicklungen im Hinblick auf Forschung, Ausbildung, Strukturentwicklung und Berufspraxis. Im Ergebnis konstatieren sie zum Teil bemerkenswerte Erfolge, aber auch Enttäuschungen und Entwicklungshemmnisse. So hat die Ansiedlung der Pflegewissenschaften überwiegend an Fachhochschulen den Akademisierungsprozess der Pflege behindert. Public Health stößt als Multidisziplin auf Akzeptanzprobleme im Wissenschaftssystem und konnte sich auch nicht hinreichend von der Medizin emanzipieren. Die Autoren sprechen sich für ein Bündnis von Pflegewissenschaft und Public Health unter einem gemeinsamen Dach als neue 'health sciences and health professions' aus." (Autorenreferat)"In 1992, an expert workshop on Public Health and Nursing was held at the Social Science Research Center Berlin, WZB, Research Group 'Health Risks and the Politics of Prevention' (see: Doris Schaeffer, Martin Moers, Rolf Rosenbrock (Hg.): Public Health und Pflege - zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen, Berlin: Ed. Sigma 1994, 297 S., 2. Aufl. 2004). Government grants for research and development of teaching programs at German universities just had started at that time. Now, 18 years later, the authors - who were protagonists of the events back then - investigate, what has become of the aspirations, fears, and predictions concerning these two research fields and the respective professions. The authors outline developments that occurred since then in research, education, structural developments, and professional experience. They find remarkable outcomes to some extent, though they find obstacles to progression and disappointments as well. For instance, the fact that Nursing Sciences is part of the curricula at universities of applied sciences (Fachhochschulen) - and not at universities - is regarded as hampering the process of Nursing becoming more academic. Public Health as a 'multiple discipline' has some problems associated with acceptance within the scientific community. Furthermore, Public Health could not fully emancipate itself from Medical Science. The authors argue for a coalition of Nursing Sciences and Public Health Sciences as a new Health Sciences and Health Professions discipline." (author's abstract
    corecore