18 research outputs found

    Merge Problems with High Speed Sorters

    Get PDF
    To meet customer demands on distribution the necessity of sorting systems for unit loads in regard to quantity and capacity is growing up constantly. Due to that, manufactures offer powerful sorting machines with a capacity up to 15.000 pieces per hour. Those machines are for instance Crossbelt or Tilt-Tray sorters. The output of these sorters is calculated by the equation of throughput. The point of interest is the merge, referring to the overall efficiency of the single sorter. The motion sequence during merging has to be absolutely quick and precise to achieve exact positioning using minimized distances of the single items and high velocities on the main conveyer. Actual research activities at the Institute of Logistics Engineering at the Technical University of Graz will provide improved solutions for this problem. The mathematical and mechanical models are representing a way how to describe and optimize the merging of single piece items. A basic example will show the transactions while merging in detail and the results will be discussed. Furthermore a layout proposal to simplify and increase the merging of goods will be presented

    Monte Carlo Algorithm to Study Performance Parameters of Shuttle Systems

    Get PDF
    Shuttle systems provide alternative solutions in storage technology. Ma-terial flow analyses of these systems are extensive due to complex interac-tion of several shuttles and lift elements. Besides classic cycle time calcu-lation, it also requires advanced analyzing methods. At the Institute of Logistics Engineering (ITL), Graz University of Technology, an innovative, software-based approach has been developed to investigate the performance of shuttle systems. This approach is based on the Monte Carlo method. The software tool takes into account a variety of different systems and operating parameters to reflect operative behavior of shuttle systems

    Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung – Prozessschritte und Methodennutzung -

    Get PDF
    Bei der modellgestützten Analyse von Logistiksystemen umfasst der Aufwand für die Informations- und Datenbeschaffungsaufgaben eine nicht zu unterschätzende Größenordnung. Untersuchungen wie beispielsweise [RHe01] weisen für Simulationsstudien in Produktion und Logistik darauf hin, dass innerhalb einer Simulationsstudie über 30 % des Aufwandes allein auf die Datenbeschaffung entfallen. Andere Autoren (vgl. [KGr95]) geben sogar eine Größenordnung von bis zu 50% des gesamten Projektaufwandes als Aufwand für die Datenbeschaffung und -aufbereitung an. Hinzu kommt, dass die Simulationsexperten heute kaum methodische Unterstützung zur Sicherstellung der Qualität der zu verwendenden Daten sowie zur Bestimmung ihrer richtigen Quantität und Granularität erhalten. Entsprechende Checklisten, Regelwerke und Vorgehensmodelle zur gezielten Informationsbeschaffung stehen meist gar nicht oder nur für spezifische Anwendungen zur Verfügung. Diese Situation wird bei der Modellierung von Logistiknetzen noch dadurch erschwert, dass sich die Datenbeschaffung nicht nur auf ein Unternehmen, sondern auf mehrere Unternehmen mit zwangsläufig heterogenen Datenbeständen beziehen muss. Ein erstes Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung für die Modellierung und Simulation (M&S) von Logistiknetzen haben Wenzel und Bernhard bereits in [WBe03] vorgestellt. In diesem Beitrag wurde auch thematisiert, ob die in der Literatur i. d. R. benannte Datenbeschaffung die eigentliche Aufgabe unter methodischen Gesichtspunkten inhaltlich hinreichend umfassend charakterisiert. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auf die heute übliche Differenzierung zwischen Wissen, Information und Daten (vgl. [NTa97]) und fordern in Analogie zur Modellierung von Entscheidungsprozessen innerhalb des unternehmensinternen Informationsmanagements eine informationstheoretische Betrachtungsweise auch für M&S von logistischen Systemen. Detaillierte Ausführungen zur Differenzierung der Begriffe Wissen, Information und Daten sind dem Technical Report 05001 [BDW05] zu entnehmen. Informationsgewinnung beinhaltet im Gegensatz zum Datenmanagement eine veränderte Sichtweise. Im Fokus steht die notwendige, richtige und gültige Information bezüglich einer Aufgabenstellung; das Datum selbst, d. h. die Codierung der Information spielt eine untergeordnete Rolle. Die Informationsgewinnung erweitert damit das Aufgabenspektrum des Datenmanagements um Aufgaben der Informationsbeschaffung und -bewertung. Nicht mehr die Frage: Welche Daten werden benötigt?? steht im Vordergrund, sondern es muss zunächst primär diskutiert werden, wie sich der Informationsbedarf für die Aufgabenstellung unter Berücksichtigung der gewählten Modellierungsmethode darstellt. Diese Herangehensweise erlaubt eine Separation zwischen dem Informationsbedarf und der jeweiligen Codierung der Information in Daten und lässt damit letztendlich eine verbesserte Datenbereitstellung zu

    Knowledge-based Methods for Efficient Material Handling Equipment Development

    No full text
    This paper focuses on the Knowledge-based engineering (KBE) method and general Knowledge-based technologies for automated design of material handling products. As in vehicle and aerospace engineering this is a widespread technology, the authors try to introduce the main benefits of KBE for the material handling equipment design. The benefits of KBE, as faster and more accurate (safer) product development, customized products and knowledge of employees captured within a knowledge management system, let KBE hold many promising possibilities within, to deal with nowadays demands on engineering development, driven by cost reductions and time shortcuttings. The authors introduce the actual stage of KBE and its methodologies within engineering development complemented by some critical remarks. There will be shown three different examples of realized KBE projects for material handling equipment, focusing on different levels of automated system design. There\u27s the fully automated design of wire rope drums, driven only by some few input parameters specified in a graphical user interface (GUI). Furthermore the automated basic assembly layout for drive components of an AS/RS is shown. The automated lay outing and basic design work for shelves and AS/RS within a complete storage systems by a GUI driven input procedure shows the advantages of KBE, for here e.g. in a very fast basic layout design for early stage cost estimation. The authors will give an outlook of forthcoming work and present ideas to develop an appropriate methodology or working environment for the use of knowledge technologies in material handling design. They focus on the necessary steps and sources to provide, capture and use engineering knowledge and will introduce ideas for software tools to support the use of captured knowledge in automated material handling design
    corecore