1,787 research outputs found

    Grundlagen des SFB 619: Ritualdynamik - Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive

    Get PDF
    Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist ein multidimensionaler Ritualbegriff, der sich im interdisziplinären Diskurs zwischen den am SFB beteiligten sozialwissenschaftlichen, philologischen, historischen und psychologischen Fächern zu bewähren hat. Der Grundlagentext gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Forschungsansätze und entwickelt ein pragmatisches, Methodenfragen und langfristige Ziele erläuterndes Programm fächerübergreifender Zusammenarbeit. Im Anhang findet sich eine reichhaltige, systematisch gegliederte Bibliographie, die eine Auswahl der internationalen Ritualforschung enthält

    Influence of Internal Climate Variability on Estuarine Sediment Dynamics

    Get PDF
    Mini-Symposium: Impacts of Climate Chang

    Währungspolitische Lehren aus dem Scheitern des argentinischen Currency board

    Get PDF
    Die Frage nach der richtigen geldpolitischen Strategie für Länder mit einer nur wenig gefestigten Währung ist nach wie vor offen. Der Wandel der wirtschaftspolitischen Empfehlungen wird wesentlich von Erkenntnissen aus neuen Fallbeispielen wirtschaftspolitischer Experimente bestimmt. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von Argentinien bietet eine solche Chance zu lernen. Der Krisenausbruch war mit dem Scheitern des dortigen Currency board verknüpft, einer geldpolitischen Strategie, die in Osteuropa gegenwärtig von Bulgarien, Estland und Litauen verfolgt wird. Der Artikel analysiert anhand des Lehrstücks Argentinien die potenziellen Probleme dieser währungspolitischen Strategie und kommt zu Schlussfolgerungen, die auch für die genannten Länder Osteuropas von Bedeutung sind....

    Assessment of Pumped Heat Electricity Storage Systems through Exergoeconomic Analyses

    Get PDF
    Within the last 25 years, the share of renewable energy sources in German electrical energy production has been rising considerably and is expected to increase further in the coming years. The volatility of renewable energy sources results in an increasing mismatch between supply and demand of electrical energy, creating the need for storage capacities. The storage of electrical energy in the form of thermal energy can be realized by Pumped Heat Electricity Storage (PHES) systems, a location-independent alternative to established storage technologies. Detailed analyses, considering the transient operation of PHES systems based on commercially available or state-of-the-art technology, are currently not publicly accessible. In this work, numerical models that enable a transient simulation of PHES systems are created using the process simulation software EBSILON Professional. For that purpose, numerical models of packed bed sensible heat TES systems as well as latent heat TES systems are developed and validated. While the model of the packed bed sensible heat TES systems is based on modifications of a built-in component, the model of the latent heat TES systems was independently modeled and implemented as supplementary component. For the analysis of PHES systems, a characteristic operation scenario is deduced from the European market for electrical energy. Based on the day-ahead market for Germany and Austria, which shows a high predictability regarding daily electricity price distributions, the PHES systems accomplish a complete charging, storage and discharging period per day. For a high economic feasibility, an electrical input power in the order of 10 MW is combined with charging and discharging durations of 4 h. PHES systems based on Joule and Rankine cycles are designed, focusing on commercially available and state-of-the-art technology. Design parameters are optimized in order to reach high round-trip efficiencies. Employing the models developed in this work, the transient operation of the PHES systems is simulated in accordance with the characteristic operation scenario. A detailed exergoeconomic analysis, which combines an exergy and an economic analysis, is conducted for the PHES systems based on Joule cycles. A simplified sensitivity analysis is employed to evaluate the influence of uncertainties in economic input parameters on the results. Depending on design parameters, the analyzed PHES systems reach round-trip efficiencies between 36 % and 43 %. Having lower efficiencies than established storage technologies, PHES systems have the advantage of being location independent. The exergoeconomic analysis reveals that an economic operation of PHES systems is currently not possible. This, however, is at least partly caused by the conditions at the German market for electrical energy, which are unfavorable for the operation of electrical energy storage systems. In summary, the PHES systems designed and the numerical models developed in this work enable the exergoeconomic analysis and assessment of these electrical energy storage systems, based on available technology and a realistic operation scenario

    Wege aus der Schulden- und Vertrauenskrise in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

    Get PDF
    Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) befindet sich gegenwärtig in einer Schulden- und Vertrauenskrise. Die europäischen Institutionen haben darauf mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert: Ein Finanzstabilisierungsmechanismus wurde geschaffen, und die Europäische Zentralbank hat damit begonnen, die Anleihen von denjenigen Mitgliedsstaaten des Euro-Währungsgebietes aufzukaufen, die auf den Finanzmärkten gar nicht mehr oder nur zu relativ hohen Zinsen Finanzmittel aufnehmen können. Zwar können diese Maßnahmen kurzfristig geeignet sein, die Lage zu stabilisieren; langfristig sind sie jedoch problematisch. So wird das Überschuldungsproblem Griechenlands nicht dauerhaft gelöst und die Krisenanfälligkeit sowohl des Finanzsystems als auch der Mitgliedsstaaten selbst wird nicht gemindert. Die durch die ergriffenen Maßnahmen gewonnene Zeit muss unbedingt zur Stärkung der Institutionen im Euro-Währungsgebiet genutzt werden. Eine graduelle Modifikation des Stabilitäts- und Wachstumspaktes oder die Schaffung neuer politischer Institutionen, zum Beispiel einer europäischen Wirtschaftsregierung, wird dies nicht leisten können. Vielmehr bedarf es der Einsicht, dass Krisen Bestandteil marktwirtschaftlich organisierter Volkswirtschaften sind und dass vorab vereinbarte Regeln für den Umgang mit ihnen festgelegt werden müssen. Dazu zählt vor allem eine Insolvenzordnung für Banken und auch für Staaten, um systemische Risiken zu reduzieren.
    corecore