7 research outputs found

    Erziehung & Migration: Eine Einführung

    No full text
    Diehm I, Radtke F-O. Erziehung & Migration: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer; 1999

    Bildungsinhalte in einer "multikulturellen Gesellschaft" - Probleme der Thematisierung ethnischer Differenz in der Schule

    No full text
    Diehm I, Radtke F-O. Bildungsinhalte in einer "multikulturellen Gesellschaft" - Probleme der Thematisierung ethnischer Differenz in der Schule. In: Achs et al. O, ed. Lehrplanreform. Neuvermessung der Landkarte des Lernens. 2. Europäisches Bildungsgespräch '96. Wien: ÖVP; 1997: 46-65

    Migration

    No full text
    Diehm I, Radtke F-O. Migration. In: Kade J, Helsper W, Egloff B, Radtke F-O, Thole W, eds. Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Band 5. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 77-83

    Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten

    Full text link
    Die Autoren führen in das heterogene Feld der Differenzdebatten ein und widmen sich dabei speziell der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, bei der „eine Verschiebung vom Konzept der Differenzierung hin zur Differenz zu beobachten ist“. Dabei beleuchten sie vor allem folgende Aspekte: 1. Heterogenitätsbewusstsein; 2. Horizontale und vertikale Differenz; 3. Differenzlinien als soziale Ordnungskategorien. Als weiteren Punkt gehen sie schließlich auch auf den Aufbau des Sammelwerkes ein, für das dieser Beitrag als Einleitung dient. (DIPF/ ssch

    Differenz durch Normalisierung

    Full text link
    Der Autor hinterfragt, „welche Wirkungen implizite (und explizite) Normalitätsvorstellungen in der Erziehungswissenschaft auf den Umgang mit bzw. auf die Produktion von Gleichheit und Differenz haben. Da Normalisierung als Begriff inzwischen relativ weit verbreitet ist, hat er unterschiedliche Bedeutungen und, je nach Kontext, abweichende Konnotationen (1.). Um diese zu verstehen, lohnt ein Blick in die Entstehungsgeschichte heute wirksamer Vorstellungen von Normalität (2.). Am Beispiel von Rousseaus Émile wird angedeutet, wie (überholte) Normalitätsvorstellungen in pädagogischen Theorien auch heute (noch) unbedacht etwa auf das pädagogische Menschenbild wirken können (3.). Darüber hinaus kann man z. B. Aspekte der jüngeren Subdisziplinbildung der Erziehungswissenschaft als Resultat der normalisierenden Wirkung pädagogischer Theorien begreifen (4.) (…) Anhand einer Diskussion aus einem Teilbereich der Interkulturellen Erziehungswissenschaft, der Frage der Ethnisierung durch ethnisch orientierte wissenschaftliche Erklärungsansätze, wird angedeutet, dass Normalisierungen im Bildungswesen mehr als rein akademische Folgen haben (5.). Insgesamt zeigt die Argumentation – wenn an dieser Stelle auch nur skizzenhaft –, dass Normalisierungsprozesse auch in der Erziehungswissenschaft durch die Verbreitung bestimmter Normalitätsannahmen Differenz bzw. Differenzvorstellungen erzeugen bzw. verstärken.“ (DIPF/ Orig./ ssch
    corecore