743 research outputs found

    DEMOS - eine Datenbank zum Nachweis Kommunaler Umfragen auf dem Weg zum Analyseinstrument

    Full text link
    'Unter Kommunalen Umfragen werden hier Befragungen verstanden, die von Kommunalverwaltungen selbst oder in ihrem Auftrag unternommen werden sowie Befragungen, die aufgrund ihres Inhalts von kommunalem Interesse sind. Als Instrument der Datengewinnung sind sie von großer Bedeutung sowohl für die kommunale Praxis als auch für eine praxisnahe kommunalwissenschaftliche Forschung. Die so abgegrenzte Produktion kommunaler Umfragen ist nicht einfach zu überblicken, dem Bedürfnis nach einer Mehrfachnutzung von Befragungsbefunden und Befragungsverfahren stehen begrenzt Orientierungsmöglichkeiten gegenüber. Diese will die DEMOS-Datenbank des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) als Informationsinstrument zum Umfragennachweis verbessern helfen. Darüber hinaus ist auf der Grundlage von etwa 1000 standardisierten Beschreibungen kommunaler Umfragen am Difu damit begonnen worden, die Datenbank als Analyseinstrument von statistischen Eigenschaften kommunaler Umfragen einzusetzen. Die Möglichkeiten einer Auswertung von Befragungseigenschaften werden an ausgewählten Merkmalen (Befragtenanzahl, Befragungsrückläufe nach Befragungsweisen und Befragungsarten, Rücklaufveränderungen im Zeitablauf, Zusammenhang zwischen Rücklauf und Fragebogenlänge) illustriert. Forschungsökonomisch ist der Versuch einer derartigen Datenbanknutzung, die über ihre Grundfunktion als Informationsinstrument hinausgeht, ein willkommender Weg der Mehrfachnutzung des für ihre Produktion erbrachten Aufwands.' (Autorenreferat)'This article presents the DEMOS data bank of the 'Deutsches Institut für Urbanistik (difu)', which will help to improve retrieving information on surveys in urban sociology. Trend analyses on the responserates in surveys show decreasing rates of participation' (author's abstract)

    Strategische Beteiligung an der Stadtteilentwicklung: Mittelfristige Wirkungen von Planungszellen im Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

    Get PDF
    Planungszellen wurden in den 1970er Jahren konzipiert, als eine Methode, in der zufällig ausgewählte Anwohner/innen über ein zuvor festgelegtes Thema diskutieren, kurze Expertenbeiträge hören, diese mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft erneut diskutieren und ihre abgestimmten Diskussionsergebnisse in einem Gutachten veröffentlichen (Dienel 1978). Drei mal zwei Planungszellen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt in der Anfangsphase des Berliner Quartiersmanagements (1999/2000) durchgeführt. Im folgenden Text werden diese drei Anwendungsbeispiele in ihrem jeweiligen Kontext untersucht sowie Wirkungen dieser Anwendungen beschrieben und analysiert

    Stuttgart – a Livable City: The global Agenda 2030 at a local level Baseline study depicting the Sustainable Development Goals (SDGs)

    Get PDF
    The United Nations adopted the Agenda 2030 in 2015. This was a basis for the transition to a world in which economic efficiency, ecological compatibility and social justice can be in accord with one another. The Agenda 2030 addresses all states (“every country is a developing country”) at an international, national and, just as much, at a regional and local level. An essential component of Agenda 2030 are the 17 goals for a sustainable development (Sustainable Development Goals, SDGs). To achieve the goals of Agenda 2030 the focus is on partnerships between various actors from administration, politics, business and civil society. In the further development of the Sustainable Development Strategy for Germany in 2017 the Federal Government oriented itself systematically towards the Agenda 2030 with the 17 SDGs. Many other German states also developed strategies geared towards the SDGs. In Baden-Württemberg the Advisory Council of the State Government prepared a proposal as to how the SDGs could be integrated into the state-specific guidelines for sustainable development. The municipalities, having a close relationship with the residents, play a particular role when it comes to implementing Agenda 2030. To map out the status of sustainable development on a quantitative basis of SDGs and at a local level, seven organisations started a nationwide project in 2017 “SDG indicators for municipalities” – proposals for SDGs at a local level: Association of German Cities, German County Association, German Association of Towns and Municipalities, German Institute for Urban Studies (Difu), Federal Institute for Building, Urban Affairs and Spatial Research, Service Agency Communities in One World of Engagement Global and the Bertelsmann Foundation. As one of the first municipalities in Germany the State Capital Stuttgart took on the challenging task of pilot-testing the “SDG indicators for municipalities” from June to October 2018. A second phase between July and September 2019 saw the update of the data. The baseline study was carried out in cooperation with the Bertelsmann Foundation and Difu. The SDG baseline study for the State Capital Stuttgart has two main objectives: first, to analyse the current status of the city on the basis of data in place as regards social, ecological and economic sustainability and to improve the possibilities of a target-oriented, strategic development of the city’s measures; second, with this SDG baseline study to make a methodological contribution to a target-oriented strategic, further development of SDG indicators for an appropriate and effective design for the SDG baseline-studies in municipalities. The different starting conditions make a comparison of cities neither possible nor envisaged – however, the municipalities will receive a toolbox so they can gauge their own development. A qualitative depiction of selected programmes and measures of the State Capital Stuttgart complements the quantitative baseline study. These descriptions give an impression of the spectrum of the measures which can be taken with a view to sustainability. This should also address the issue in other cities and communities. Stuttgart sees itself here as an impulse-giver, but also as a learner, in a national and international network of local actors. The SDGs offer a comprehensive target system for sustainability and, at the same time, they point out possible conflicts of interests. The implementation of strategic objectives requires continuous monitoring. The participative, cross-divisional process of the baseline study shows that the tried and tested SDG indicators for municipalities are a suitable instrument to be quantitatively supportive in realising the existing objectives and approaches of the State Capital Stuttgart for social, ecological and economic sustainability. It was constructive to discuss the SDG indicators methodologically on a cross-sectoral basis, and to select and expand on issues to do justice to the distinctiveness of a municipality. This way, the cross-divisional knowledge management and the understanding of the correlations between the individual sustainability measures could be strengthened. All divisions and departments of the City of Stuttgart worked with enormous commitment on this report. Based on SDG indicators, this baseline study has for the first time developed a cross-sectoral instrument for a regular, all-embracing monitoring of correlations of social, economic and ecological sustainability. This forms an important basis for future recommendations and an effective action on the part of politics, administration and urban society which will help to serve the further development of municipal objectives and measures of implementing the SDGs in the State Capital Stuttgart. The present executive summary provides an overview of the methodological approach, a compilation of the selected indicators as well as the main results with regards to the process and further development of SDG- indicators

    Evaluation von Beteiligung als Theorie-Praxis-Aufgabe

    Get PDF
    Beteiligung an stadtplanerischer Ideenfindung und Entscheidung soll Wirkungen erzielen, aber welche? Ein Blick in die umfangreiche Literatur zeigt, dass es ganz unterschiedliche sein können. Lange Zeit ging es vor allem um die gute Durchführung von Beteiligungsmethoden und -verfahren, seit den 1990er Jahren vermehrt auch um eine Standardisierung von Methoden, Verfahren und Kriterien. Wie können aber Wirkungen nachgewiesen werden, wie können sie gemessen werden? Darum geht es im folgenden Beitrag. Als Wirkungen werden hier messbare und nicht messbare, gewollte und ungewollte Effekte von Beteiligungsmethoden und -verfahren verstanden. Die quantitative bzw. qualitative Erfassung und Bewertung der Wirkungen von Beteiligungsmethoden und -verfahren (Evaluation), um die es im Folgenden gehen soll, beinhaltet in der Regel eine kausalorientierte Bewertung eines Objekts (Bussmann 1997: 3)

    Die kommunale Wärmewende

    Get PDF
    Für die Realisierung der internationalen Klimaschutzverpflichtungen ist eine umfassendeTransformation der städtischen Wärmeversorgungssysteme notwendig. Die kommunale Wärmewende erfordert erhebliche strategische Anstrengungen

    Städtische Programme gegen räumliche Konzentrationen von Armut: zwischen effizienter Regulation und Empowerment?

    Full text link
    "Veränderte Rahmenbedingungen wie neue Informationstechnologien, Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und zunehmende 'Supranationalisierung' politischer Entscheidungsfindung erhöhen den Druck auf eine Reform der politisch-administrativen Systeme. Zudem wird vor dem Hintergrund einer verstärkten Ausdifferenzierung der Gesellschaft bezüglich der sozialen Lage, der Wertvorstellungen und der Lebensstile sowie der Zunahme der räumlichen Konzentration von Armut die politisch-administrative Regulation nach einheitlichen Zielvorstellungen immer schwieriger und bedarf neuer, innovativer Vermittlungsformen. Wenn es weiterhin richtig ist, dass die Regulationsmöglichkeiten und -fähigkeiten der Nationalstaaten zusehends erodieren, und die aktive Beeinflussung von Politik durch BürgerInnen auf der supranationaler Ebene schwierig ist, dann wird die Ebene der Städte für die Erarbeitung von Modellen für die Neugestaltung des Verhältnisses von Staat, Markt und Zivilgesellschaft und damit für die Suche nach innovativen Regulationsformen relevanter. Die jüngste Vergangenheit ist dadurch geprägt, dass einzelne Städte neue Organisations- und Kommunikationsformen sowie neue Regulationsstrategien zur Lösung des Problems der räumlichen Konzentration von Armut entwickelt haben. Solche Strategien, in welchen unterschiedliche Politik- und Verwaltungsfelder zusammengeführt und neu koordiniert werden, drücken sich in lokal unterschiedlichen Formen des 'Quartiersmanagements' aus und werden zumeist im Zusammenhang mit der Einrichtung von lokalen 'Governance-Strukturen', die eine Form der Reaktion auf die 'notwendige' Überwindung von Starrheiten und Rigiditäten von 'fordistischen' Regimen sind, thematisiert. Der Begriff 'Governance' verweist u.a. auf die Berücksichtigung unterschiedlicher Akteure aus dem privatwirtschaftlichen, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor in politischen Entscheidungsfindungen, auf die Einrichtung horizontaler Verhandlungssysteme als projektorientierte Politikformen sowie auf die Etablierung von Strukturen 'effizienter Regulation'. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern diese städtischen Programme zur Bekämpfung der räumlichen Konzentration von Armut tatsächlich einen Wandel der lokalen politisch-administrativen Systeme im Hinblick auf die Etablierung von effizienten Regulationsmechanismen unterstützen, welche Hindernisse diesem Wandel entgegenstehen und wie Empowerment-Strategien im Sinne von Mitbestimmung, Aktivierung sowie Partizipation in diesem Kontext des Wandels konzipiert und umgesetzt werden." (Autorenreferat

    The Impact of Demographic Change on the Accessibility to Public Services for the Elderly on Children of Hannover, Germany

    Get PDF
    Late in 2009, the German government conducted an exercise to determine population trends for the next 50 years. This study indicated that the German population, which is approximately 82 million, is expected to decrease by 12 to 17 million people as well as experience a significant shift in its demographic profile (Statitistisches Bundesamt, 2009). The most significant finding from this exercise is the projection for a shift in the share of senior citizens and children with respect to the economically active population; children and seniors are expected to account for half of the entire population of Germany, whereas they currently only represent 40%. Additionally, the ratio of senior citizens to children is expected to increase to 2:1 by the year 2040, indicating a trend towards an ageing population. With this expected declining population and changes in the age pyramid, a renewed focus on planning for future investments has been initiated with an eye on effective and efficient resource allocation of social services

    Methodische und organisatorische Erfahrungen mit Mitarbeiterbefragungen aus Kommunalverwaltungen

    Full text link
    'Befragungen von Mitarbeitern der Verwaltung haben in den Städten gegenwärtig Konjunktur. Seit etwa fünf Jahren nutzen zahlreiche Personal- und Organisationsämter dieses Instrument der Informationsgewinnung. Motor dieser Befragungswelle ist die breite Bewegung der kommunalen Verwaltungsmodernisierung. Aus diesem Kontext ergeben sich einige Besonderheiten dieses Befragungstyps, die durch eine am Deutschen Institut für Urbanistik unternommene Auswertung von 3O Praxisbeispielen kommunaler Mitarbeiterbefragungen untersucht worden sind. Analyseinstrument hierbei war die DEMOS-Datenbank des Difu, die für den Nachweis kommunaler Umfragen eingerichtet worden ist. Zu den besonderen Merkmalen von Mitarbeiterbefragungen gehören eine besondere Sensibilität der Befragten im Hinblick auf den Datenschutz, Rücklaufquoten, die hinter den Erwartungen zurückbleiben sowie ein besonders enger Zusammenhang zur Umsetzung der Befragungsergebnisse im Reformprozeß. Zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten werden gewonnen, wenn Mitarbeiterbefragungen mit komplementären Befragungen (Befragungen von Verwaltungsbesuchern, von Nutzern kommunaler Einrichtungen oder Bürgerbefragungen) verbunden werden. Hierzu wird am Institut gegenwärtig an einer vergleichenden Analyse solcher 'Kundenbefragungen' gearbeitet.' (Autorenreferat
    corecore