110 research outputs found

    Systemtransformation als Rationalisierung am Beispiel Ostdeutschlands

    Get PDF

    Was ist Religion? Eine kritische Diskussion

    Full text link
    Der Artikel diskutiert oft verhandelte Probleme der Erstellung eines wissenschaftlich brauchbaren Religionsbegriffs und unterbreitet einen Vorschlag zur Lösung einiger dieser Probleme. In Abgrenzung von Positionen, die von der Entbehrlichkeit eines allgemeinen Religionsbegriffes ausgehen, trägt er zunächst Argumente zusammen, die für die Erarbeitung einer wissenschaftlich verwendbaren Religionsdefinition sprechen. Dann diskutiert er in Religionswissenschaft und Religionssoziologie gebräuchliche Ansätze zur Definition von Religion: substanzielle, funktionalistische und diskursive Ansätze. Schließlich entwirft er einen eigenen Vorschlag zur Religionsdefinition, der substanzielle und funktionalistische Argumente kombiniert und den Anspruch erhebt, definitorische Trennschärfe und Weite miteinander zu verbinden und sowohl an das Selbstverständnis der Religionsangehörigen anzuknüpfen als es auch zu überschreiten.This essay deals with often disputed problems concerning the definition of an academically suitable term of religion and presents a suggestion for the solution of some of these problems. In order to distinguish it from positions that presume the dispensability of a general term of religion it first compiles arguments in favour of the determination of an academically applicable term of religion: substantial, functional and discursive approaches. Finally it formulates an own suggestion for the definition of religion which combines substantial and functional arguments and claims to link the selectivity by definition with a wide spectrum and both to take up the self-conception of the affiliated with a religion and to go beyond it.<br

    Auf dem Weg zu einer Theorie des Staatssozialismus

    Full text link
    Der Beitrag skizziert einen Ansatz, wie die Modernisierungstheorie auf ihre Eignung als universelle Gesellschaftstheorie geprüft und für die Analyse der Funktionsmechanismen und Konstruktionslinien staatssozialistischer Systeme fruchtbar gemacht werden kann. In dem Versuch, modernisierungstheoretische Aussagen auf staatssozialistische Gesellschaften anzuwenden, werden zunächst jeweils charakteristische Merkmale moderner Gesellschaften herausgearbeitet, die dann daraufhin befragt werden, inwieweit sie zur Kennzeichnung der Konstruktionslinien der DDR-Gesellschaft geeignet sind. Dabei kommt es dem Autor darauf an, die einzelnen Merkmale moderner Gesellschaften nicht nur zu beschreiben, sondern auch ihren inneren theoretisch begründeten Zusammenhang zu verdeutlichen. Viele modernisierungstheoretische Analysen leiden darunter, dass sie zwar wichtige Merkmale moderner Gesellschaften aufzählen, aber nicht zeigen, wie ihre Selektion theoretisch begründet ist. Die Ausführungen zeigen Folgendes: Die DDR lässt sich kaum angemessen verstehen, wenn man sie nicht ins Verhältnis zu anderen Gesellschaftstypen setzt. Den Beurteilungsmaßstab bildet dabei gewollt oder ungewollt zwangsläufig die moderne Gesellschaft, die durch Demokratie, Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Wohlfahrtsstaat gekennzeichnet ist. Der vorliegende Text versucht insgesamt, einige dieser Funktionsprinzipien offen zu legen und vor dem Hintergrund dieses Maßstabs nach den Spezifika der DDR-Gesellschaft zu fragen. (ICA2)'This article investigates various characteristics of modernity and thus to establish a definition of modernity pertinent to an understanding of typical features of society in the GDR. Some especially relevant features of modern societies that will be applied in this analysis are self-referential institutions such as free market, the public sphere, competitive democracy, and the like. Inherent to all of these institutions are the capability of self-monitoring, learning from mistakes, encouraging competition, and selecting the most beneficial option. These institutions foster the efficiency of modern societies. In contrast to this model of modern societies, the GDR to a great deal lacked the above mentioned institutions and therefore had to suffer deficits in modernisation. At the same time we can nevertheless observe factors of modernisation such as functional differentiation, institutional autonomy, competition, and emphasis on professional achievement to some degree. In consequence, conflicts arose between processes of modernisation and politically induced barriers of modernisation. The conclusion will attempt to dismiss unilateral notions of the GDR as a pre-modern, undifferentiated, homogenous society while clearly pointing out the limitations of differentiation processes characteristic of modern societies.' (author's abstract

    La théorie de la sécularisation au banc d’essai

    Get PDF
    Pendant des décennies, les chercheurs ont considéré que la religion et la modernité étaient en tension, avec cette thèse centrale : la diffusion des modes de vie modernes va de pair avec la diminution de la portée sociale de la religion et de l’Église. Plus une société se modernise (augmentation du niveau de vie, démocratisation, pluralisation et individualisation), plus elle se sécularise. Aujourd’hui, le nombre de chercheurs partageant ces hypothèses s’est fortement restreint. Alors qu’il y a quarante ans, c’était plus ou moins une évidence dans les sciences sociales d’admettre une perte de l’importance sociale de la religion, aujourd’hui, il semble que les chercheurs s’accordent largement à rejeter la théorie de la sécularisation. En vue d’évaluer la théorie de la sécularisation, cet article envisage les conséquences potentielles de la modernité sur la religion sur le plan théorique, en précisant les particularités des sociétés modernes et en formulant plusieurs hypothèses. Ensuite, il analyse les changements empiriquement identifiables du champ religieux. Ces observations permettent de discuter des répercussions de la modernisation sur la religion et de la validité des hypothèses proposées.For decades, scholars have considered that religion and modernity were in tension, with this central thesis: the dissemination of modern lifestyles goes hand in hand with the decline of the social significance of religion and the Church. As a society is modernized (rise in living standards, democratization, pluralization and individualization), it is secularized. On this time, the number of scholars sharing these assumptions has greatly decreased. Whereas forty years ago, it was more or less obvious in social sciences to admit a loss of the social importance of religion, today, it seems that scholars widely agree to reject the theory of secularization. In order to evaluate the theory of secularization, this article is considering the potential consequences of modernity on religion on the theoretical level, by specifying the specific features of modern societies and formulating several hypotheses. Then, it analyzes the empirically identifiable changes of the religious field. These observations allow to discuss the impact of modernization on religion and the validity of the hypotheses proposed.Durante décadas, los investigadores consideraron que la religión y la modernidad estaban en tensión, con la siguiente tesis central: la difusión de los modos de vida modernos va en paralelo con la disminución del alcance social de la religión y de la Iglesia. Cuanto más una sociedad se moderniza (argumentación del nivel de vida, democratización, pluralización e individualización), más se seculariza. Hoy, el número de investigadores que comparten esta hipótesis se restringió fuertemente. Mientras que hace cuarenta años, era una evidencia relativa en las ciencias sociales admitir una pérdida de la importancia social de la religión, hoy parece que los investigadores acuerdan ampliamente en rechazar la teoría de la secularización. Para evaluar la teoría de la secularización, este artículo considera las consecuencias potenciales de la modernidad en la religión en el plano teórico, precisando las particularidades de las sociedades modernas, y formulando varias hipótesis. Luego, analiza los cambios empíricamente identificables del campo religioso. Estas observaciones permiten discutir las repercusiones de la modernización en la religión y la validez de las hipótesis propuestas

    Religiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschland

    Get PDF
    Der Beitrag fragt danach, wie sich die religiöse Landschaft in Deutschland heute gestaltet und in welcher Beziehung sie zu anderen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf allgemeine und übergreifende Tendenzen und Muster als auch auf Aspekte, die unterschiedliche soziale Gruppen voneinander trennen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss wird die aktuelle Situation und Entwicklung des religiösen Feldes anhand ausgewählter Befunde aus dem Religionsmonitor dargestellt. Neben der Differenzierung zwischen dem Gebiet der "alten" Bundesrepublik und dem der ehemaligen DDR steht hierbei der Vergleich der gesellschaftlich bedeutendsten religiösen bzw. weltanschaulichen Gruppierungen im Mittelpunkt. Schließlich wird analysiert, inwieweit sich die Gruppen im Hinblick auf ausgewählte gesellschaftliche und politische Einstellungen und Orientierungen unterscheiden. Mit Blick auf die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Bevölkerung verläuft innerhalb Deutschlands nach wie vor eine entscheidende Trennlinie zwischen dem weitgehend säkularisierten "Osten" und dem noch immer vergleichsweise stark konfessionell-religiös geprägten "Westen". Innerreligiöse Differenzen lassen sich hauptsächlich zwischen den christlich geprägten Bevölkerungsteilen auf der einen und der muslimischen Minderheit auf der anderen Seite ausmachen. Hinsichtlich der Frage, inwieweit Religion auch in andere Wertebereiche hineinwirkt und welche Rolle sie in diesem Zusammenhang für Aspekte des sozialen Zusammenhalts spielt, fällt das Ergebnis ambivalent aus: In Bezug auf die Zustimmung zur Legitimität der Demokratie konnten wir kaum Differenzen zwischen den Religionen ausmachen, wohl aber zwischen verschiedenen Typen von Religiosität. Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur gleichgeschlechtlichen Ehe differieren dagegen auch in Abhängigkeit von der religiösen Zugehörigkeit. Stärkere Vorbehalte gegenüber liberalen geschlechterspezifischen Haltungen lassen sich vor allem bei Befragten muslimischen Glaubens feststellen, wobei sich über die Generationen hinweg eine Annäherung an die anderen Gruppen feststellen lässt

    Institutionenvertrauen in Deutschland - Differenz und Integration

    Full text link
    "In der gegenwärtigen Transformations- und Globalisierungsphase werden die gesellschaftspolitischen Institutionen Deutschlands mit herausfordernden Aufgaben konfrontiert, welche die involvierten Akteure gemäß Medienberichten und Umfrageergebnissen bisher nicht befriedigend lösen konnten. Deshalb ist die Rede von einer ersten Vertrauenskrise, politischer Entfremdung, Legitimitätsverlust und 'Parteienverdrossenheit'. Mit eigenen Auswertungen von Survey-Daten wird in diesem Beitrag empirisch untersucht, welche Institutionen von der postulierten Vertrauenskrise besonders betroffen sind. Gibt es andererseits in unserer Zeit postmoderner Individualisierung und postsozialistischer Transformation noch soziale Gruppen oder verbreitete Anschauungstypen, in denen sich subjektive Auswirkungen von Anomie (Durkheim, Merton) besonders stark niederschlagen? Damit zusammenhängend ist nicht zuletzt die Frage zu beantworten, wie Menschen in Ostdeutschland die vom Westen weitgehend übernommenen Institutionen, mit denen sie persönlich vor 1990 oft nur stark gefilterte Erfahrungen machen konnten, vertrauensmäßig bewerten. Bei der Ergebnisdiskussion werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie das festgestellte Meinungsklima zu bewerten sein mag. Niedriges Vertrauen in etablierte Institutionen läßt sich auch als berechtigte Skepsis auffassen, wenn es nicht in grundsätzlichem Legitimitätsentzug, Ritualismus, apathischer Passivität oder destruktiver Entfremdung endet. Die sich in einem verringerten Vertrauensvorschuß andeutende subjektive Differenz zu öffentlichen Einrichtungen unserer Republik ist gegebenenfalls als eine Art supplementäre Integration der Individuen in die soziale Transformation zu sehen, deren erfolgreiche Bewältigung notwendigerweise kritische Aufmerksamkeit der Akteure in allen beteiligten Institutionen unserer Demokratie verlangt." (Autorenreferat
    corecore