32 research outputs found

    Red list and checklist of the reptiles

    Get PDF
    Aktuell kommen in Berlin sechs Reptilienarten vor, die autochthonen Bestände einer weiteren Art sind ausgestorben. Aufgrund der hier verwendeten Bewertungsmethodik des Bundesamtes für Naturschutz ergeben sich Änderungen gegenüber den vorhergehenden Listen, die nur teilweise realen Bestandsveränderungen entsprechen. Gegenüber der letzten Roten Liste konnte die dort als „ausgestorben“ bewertete Kreuzotter (Vipera berus) auf Berliner Gebiet wiederentdeckt werden und wird jetzt „als vom Aussterben bedroht“ geführt. Für eine weitere Schlangenart, die Schlingnatter (Coronella austriaca), liegen so wenige Daten vor, dass sie nicht bewertet werden konnte (Kategorie „D“). Die Waldeidechse (Zootoca vivipara) wurde gegenüber der vorhergehenden Roten Liste in eine höhere Gefährdungskategorie eingestuft, während die anderen drei Arten, in der Liste von 2005 noch als „gefährdet“ geführt, jetzt in die Vorwarnliste überführt wurden. Abgesehen von der Ringelnatter (Natrix natrix) halten aber bei allen Arten die Bestandsrückgänge an und die Einstufung in die Vorwarnliste erfolgte vor allem auf Grund der noch weiten Verbreitung dieser Arten.Currently, six species of reptiles occur in Berlin. The autochthonous populations of a further species have become extinct. The reassessments of some species do not reflect real trends in population development, but are consequences of changed assessment methods. The assessment methods used in the present list are in accordance with the guidelines of the Federal Agency for Nature Conservation. Compared to the previous version of the Red List, the adder (Vipera berus) was rediscovered in Berlin and placed in the category “critically endangered” instead of “extinct”. The common lizard (Zootoca vivipara) has been assigned to a higher category of threat. For the smooth snake (Coronella austriaca) data on distribution and population status are lacking. Consequently, it was classified as “data deficient”. Further three species, classified as “endangered” in the previous Red List, have now been listed as “near threatened”. Aside from the ringed snake (Natrix natrix) all these species show a decline in the short term trend of population size. The classification as “near threatened” is a consequence of the relatively wide distribution these species still have

    Red list and checklist of the amphibians

    Get PDF
    Aktuell kommen in Berlin zwölf Amphibienarten vor, von denen eine nicht autochthon ist und in der Roten Liste nicht bewertet wird (Bergmolch Ichthyosaura alpestris). Die autochthonen Populationen von zwei weiteren Arten sind ausgestorben. Die verwendete Einstufungsmethodik folgt den entsprechenden Vorgaben des Bundesamtes für Naturschutz. Zehn der 13 bewerteten Arten stehen in einer der Gefährdungskategorien der Roten Liste. Nahezu alle zeigen Rückgänge im kurzfristigen und langfristigen Bestandstrend. Zwei Arten (Rotbauchunke Bombina bombina und Kreuzkröte Epidalea calamita) wurden als „vom Aussterben bedroht” eingestuft. Im Vergleich zur vorhergehenden Roten Liste haben sieben Arten ihre Einstufung beibehalten, während bei vier Arten eine Heraufstufung erfolgte. Eine Art (Knoblauchkröte Pelobates fuscus) wurde herabgestuft, aber diese Einstufung bildet nicht die realen Trends in der Bestandsentwicklung ab, sondern ist der veränderten Bewertungsmethodik geschuldet. Trotz lokaler Erfolge im Amphibienschutz gehört diese Wirbeltierklasse in Berlin weiterhin zu den im hohen Maße bedrohten Tiergruppen.Currently, 12 species of amphibians occur in Berlin. One of these species (alpine newt Ichthyosaura alpestris) is introduced and is not included in the Red List. The autochthonous populations of two further species have become extinct. The assessment methods used in the present list are in accordance with the guidelines of the Federal Agency for Nature Conservation. Ten of the 13 native species have been assigned to one of the threat categories. Almost all amphibian species reveal an ongoing decline both in short time and in long time population development. Two species (fire-bellied toad Bombina bombina and natterjack toad Epidalea calamita) have been listed as “critically endangered”. Compared to the previous version of the Red List, seven species remained in the same category, while another four species were upgraded to a higher category of threat. One species (common spadefoot Pelobates fuscus) is placed in a lower category of endangerment (from “endangered” to “vulnerable”). This does not reflect a real trend in population development, but is a consequence of changes in assessment methods. Even though conservation measures show a certain success on the local level, amphibians are still highly endangered in Berlin

    ALLBUS/GGSS 2012 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2012)

    No full text
    ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main question module of ALLBUS/GGSS 2012 covers religion and worldviews, with a particular focus on aspects of individual religiosity and on religious tolerance. Other topics include individual and collective value orientations, attitudes towards abortion, gender roles, ethnocentrism and minorities, and political attitudes. In addition, the ISSP modules "Health and Healthcare" and "Family and Changing Gender Roles IV" are included.1.) Importance of life aspects: family and children, occupation and work, free time and recreation, friends and acquaintances, kinship, religion and church, politics and public life, neighborhood, volunteer work. 2.) Personal and collective values: basic personal goals (law and order, standard of living, power and influence, fantasy and creativity, security, help marginalized social groups, ability to assert oneself, industry and ambition, tolerance, political engagement, hedonism, faith in God, occupational achievement, self-realization); opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility. 3.) Attitudes towards abortion: abortion because of health risks for mother or child; abortion because married woman does not want more children; abortion after rape, due to financial situation or by single women not wanting to marry; permitting abortion without restriction; until when to allow an abortion if baby will be severely handicapped, if mother does not want more children, if there is a serious health risk for the mother, if there is not enough money, if the mother does not want to raise the child alone, if the father is against an abortion, if children are not part of lifeplan, if the mother does not give a specific reason. 4.) Political attitudes: confidence in public institutions and organizations (public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, the police, political parties); political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum. 5.) Religion and world view: attitudes towards the role of churches in society (promote faith, take political positions, do social welfare work, promote interfaith understanding); trust in churches; belief in God; the meaning of life; self-assessment of religiousness and spirituality; frequency of meditation; attitude towards religiousness; religious indifference; thinking about metaphysical questions; frequency of talking about religion; talking about religion with whom; experience with and attitude towards different forms of belief, parabelief and superstition; religious doctrines; religious tolerance; participation in religious life; religion vs. science; attitudes towards the role of religion in society and the world; frequency of praying; attitude towards funeral by church and marriage in church; denominational membership of parents; importance of religion in parental home. 6.) Ethnocentrism and minorities: scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreigners living in Germany within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; support for the teaching of Islam in public schools; support for the building of mosques in Germany; attitude towards person with different faiths marrying into the family; items on anti-Semitism; attitudes towards Islam in Germany. 7.) Other topics: Self-assessment of social class; opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility; social pessimism and orientation towards the future (anomia); authoritarianism; trust in fellow men; attitudes towards the role of women in the family; assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 7.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: attractiveness, gender, month and year of birth, age, geographical origin and citizenships, number of citizenships and original citizenship, school education, vocational training, employment status, details about current and former occupation, affiliation to public service, working hours per week, supervisory functions, fear of losing work, length of unemployment, status of non-employment, date of termination of full- or part-time employment, overall health, marital status, co-habitation with steady partner, lived with parents when child, respondent´s income, type of dwelling, self-description of place of residence, membership in a political party or trade union, religious affiliation, frequency of church attendance, frequency of attending other place of worship, voting intention (Sonntagsfrage), overall life satisfaction, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality; BIK-type of region). Details about respondent´s current spouse: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s parents: school education, vocational training, occupational position, religious affiliation. Description of household: size of household, number of persons older than 17 in household (reduced size of household), household income, type of dwelling. Details about household members: family relation to respondent, gender, month and year of birth, age, marital status, baptism, religious affiliation. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, year of birth, age, baptism, religious affiliation. 8.) Data on the interview (paradata): date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of other persons during interview (presence of spouse, partner, children, members of the family, other persons); interference of other persons in the course of the interview; willingness of respondent to cooperate; reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; private Internet use; participation in other surveys over the past year; willingness to participate in follow-up survey; willingness to provide e-mail address; participation in additional ISSP-survey; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; reachability of respondent; willingness to participate; number of attempts to contact the respondent; release-id. Data on the interviewer: gender, age, school education, experience as interviewer, identification of interviewer. 9.) Health (ISSP): assessment of personal happiness; trust in the educational system and health care; assessment of health care system; attitude towards funding of different health care options; attitude towards health care benefits for non-citizens or people with at-risk lifestyles; assessment of number of people without access to health care; reasons why people get sick; priorities in allocation of heart surgery; attitude to alternative medicine; trust in medical doctors; assessment of own health in the past 4 weeks; medical treatment in the past year; reasons for foregoing treatment during last year; probability of getting best therapy available and of choosing doctor freely; satisfaction with health care system and treatments received; consumption of alcohol, cigarettes, fruit and vegetables; frequency of exercising; overall health; height and weight; type of health insurance; satisfaction with health insurance; health problems put strain on private life; length of school education; supervisory functions at work; number of employees supervised; work situation; work situation of partner or spouse; self-classification on a top-bottom-scale; participation in last federal elections, recall of past vote, self-assessment of attractiveness. 10.) Family and changing gender roles IV (ISSP): attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; attitude towards homosexual partners as parents; ideal number of children; views on the significance of children in life; views on paid paternal leave; compatibility of family and work; who takes care of children and old people; management of income in marriage or partnership; allocation of duties and responsibilities in the household and in family matters; principal earner; stress caused by family, work, household duties; assessment of personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; overall health; employment of mother during childhood of respondent; respondent, spouse or partner working in various phases of child raising; who takes parenting decisions; length of relationship; length of school education; supervisory functions at work; number of employees supervised; work situation; work situation of partner or spouse; self-classification on a top-bottom-scale; participation in last federal elections, recall of past vote. 11.) Added value: Inglehart-Index; Body-Mass-Index; occupational metaclassification (according to Terwey); classification of households (according to Porst and Funk); family typology; migration between East and West Germany; transformation weight for analyses at househehold-level; East-West-weight.Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktthema von ALLBUS 2012 ist „Religion und Weltanschauung“. Besonders im Fokus stehen dabei u.a. Fragen zu Aspekten der individuellen Religiosität und der religiösen Toleranz. Weitere Themen sind individuelle und kollektive Wertorientierungen, Schwangerschaftsabbruch, Geschlechterrollen, Ethnozentrismus und Minoritäten sowie politische Einstellungen. Zusätzlich sind die ISSP-Module „Gesundheit und Gesundheitswesen” und “Familie und Geschlechterrollen IV“ enthalten.1.) Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft; Freizeitnutzung für ehrenamtliche Tätigkeiten. 2.) Individuelle und kollektive Wertorientierungen: Lebensziele (Gesetz und Ordnung respektieren, hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Phantasie und Kreativität entwickeln, Sicherheit, Randgruppen helfen, eigene Bedürfnisse durchsetzen, Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglaube, Leistung im Beruf, Selbstverwirklichung); Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit. 3.) Abtreibung: Schwangerschaftsabbruch bei gesundheitlichen Gefährdungen von Mutter oder Kind; bei mangelndem Kinderwunsch in der Ehe; Abtreibung nach Vergewaltigung; bei sozialer Notlage oder bei ledigen Frauen ohne Heiratswunsch; völlige Freigabe von Abtreibung; Meinung zum Abtreibungszeitpunkt: bei ernsthafter Schädigung des Babys; wenn die Frau kein weiteres Kind will; bei ernsthafter Gesundheitsgefährdung der Mutter; wenn das Kind eine zu hohe finanzielle Belastung darstellt; wenn die Mutter alleinerziehend ist; wenn Abtreibung gegen den Willen des Vaters geschehen soll; bei fehlendem Kinderwunsch; bei Wunsch der Mutter ohne Angabe von Gründen. 4.) Politische Einstellungen: Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Kirchen, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien); Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 5.) Religion und Weltanschauung: Meinung zur gesellschaftlichen Aufgabe der Kirchen (Botschaft verkündigen; politisch Stellung nehmen; sich um soziale Notlagen kümmern; mit anderen Religionen kommunizieren); Vertrauen in die evangelische bzw. die katholische Kirche; Gottesglaube und Lebenssinn; Selbsteinstufung der Religiosität und Spiritualität; Häufigkeit von Meditation; Einstellungen zu Religiosität; religiöse Indifferenz; Nachdenken über metaphysische Fragen; Häufigkeit von Sprechen über religiöse Themen; Gesprächspartner für Religiöses; Erfahrungen mit und Meinung zu verschiedenen Formen von Glauben, Paraglauben oder Aberglauben; Glaubensinhalte; religiöse Toleranz; Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen und am Gemeindeleben; Religion vs. Wissenschaft; Einstellungen zur Rolle von Religion in der Gesellschaft und der Welt; Gebetshäufigkeit; Einstellung zur kirchlichen Trauung und Beerdigung; Konfession Eltern; Wichtigkeit von Religion im Elternhaus. 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungsskala und Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Meinung zum Moscheen bau in Deutschland; Einstellung zur Heirat mit Angehörigen verschiedener Konfessionen; Items zum Antisemitismus; Einstellung zum Islam in Deutschland. 7.) Sonstiges: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Autoritarismus; allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen; Einstellungen zur Rolle der Frau in der Familie; Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage. 8.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Befragtenattraktivität, Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Herkunft, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschafen und Angaben zur ursprünglichen Staatsbürgerschaft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Gesundheitszustand, Familienstand, gemeinsames Zusammenleben mit dem Lebenspartner, gemeinsames Zusammenleben mit den Eltern als Kind, Befragteneinkommen, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder politischen Partei; Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Häufigkeit des Besuchs eines anderen Gotteshaus; Wahlabsicht (Sonntagsfrage), allgemeine Lebenszufriedenheit, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion). Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu den Eltern des Befragten: Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter, allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, berufliche Ausbildung von Mutter und Vater, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen, Wohnungstyp. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand, Taufe, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter, Taufe, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. 9.) Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum; Interviewbeginn und –ende; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview: Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview, Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; private Internetnutzung; Teilnahme an anderen Umfragen; Teilnahmebereitschaft bei weiteren schriftlichen Umfragen; Bereitschaft zur Preisgabe der Email-Adresse; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten; Zahl der Kontaktversuche; Release. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Dauer der Interviewertätigkeit, Identifikationsnummer. 10.) Gesundheit (ISSP): Persönliche Glückseinschätzung; Vertrauen ins Bildungswesen und ins Gesundheitssystem; Bewertung des Gesundheitswesens; Einstellung zur öffentlichen Förderung von Gesundheitsversorgungsaspekten; Sicherstellung medizinischer Leistungen für Ausländer und bei Risikoverhalten; Einschätzung des Zugangs zu medizinischen Leistungen; Einschätzung von Krankheitsgründen; Verteilungsmeinung für Herz-Operationen; Meinung zu alternativer Medizin; Vertrauenswürdigkeit von Ärzten; eigene Gesundheitseinschätzung für die vergangenen 4 Wochen; medizinische Behandlungen im vergangenen Jahr; Behandlungshindernisse im vergangenen Jahr; Wahrscheinlichkeit fürs Erlangen verschiedener Behandlungen; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem und mit vorherigen Behandlungen; Alkohol- und Nikotinkonsum; Häufigkeit sportliche Betätigung; Konsum von Gemüse und Früchten; allgemeiner Gesundheitszustand; Körpergröße und Gewicht; Art und Qualität der Krankenversicherung; Belastung des Privatlebens durch gesundheitliche Probleme; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl; Attraktivitäts-Selbsteinschätzung. 11.) Familie IV (ISSP): Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Einstellung zu gleichgeschlechtlichen Partnern als Eltern; ideale Kinderzahl; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellungen zum Erziehungsurlaub; Aufteilungseinschätzung von Familie und Beruf; Zuständigkeit für Kinderbetreuung und Betreuung älterer Menschen; Einkommens- und Aufgabenverteilung im Haushalt und der Familie; Entscheidung über Unternehmungen; Hauptverdiener; Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit; persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; allgemeiner Gesundheitszustand; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung; Entscheidung über Kindererziehung; Beziehungsdauer; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl. 12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Einordnungsberufe (nach Terwey); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen

    ALLBUS/GGSS 2012 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2012): Supplementary Data Set Occupational Classifications

    No full text
    This supplementary data set contains occupational classifications as well as a number of prestige or status variables that were not yet available on the first release of the main ALLBUS 2012 data set (ZA4614). In addition to this, the data set contains a number of identification variables and weights. 1.) Identification variables: Study number, respondent ID, German citizenship, region of interview. 2.) Occupation and prestige: Respondent´s current occupation – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; respondent´s last occupation – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; current spouse – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; current life partner – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; father – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; mother – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; occupational metaclassification (Terwey) – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008. 3.) Weights: transformation weight for analysis at household level, east-west weight for analyses of Germany as a whole.Dieser Datensatz enthält Berufscodierungen und darauf aufbauende Status- und Prestigevariablen, die bei der Erstveröffentlichung des Hauptdatensatzes ALLBUS 2012 (ZA4614) noch nicht zur Verfügung standen. Darüber hinaus sind einige grundlegende Identifikationsvariablen und Gewichte enthalten. 1.) Identifikationsvariablen: Studiennummer, Identifikationsnummer des Befragten, deutsche Staatsangehörigkeit, Erhebungsgebiet. 2.) Beruf und Prestige: Befragter jetziger Beruf – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Befragter letzter Beruf – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Gegenwärtiger Ehepartner – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Lebenspartner – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Vater – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Mutter – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008; Einordnungsberufe (nach Terwey) – ISCO 1988, SIOPS, ISEI (Ganzeboom), ISCO 2008. 3.) Gewichte: Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen

    German General Social Survey - ALLBUS 2012

    No full text
    ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main question module of ALLBUS/GGSS 2012 covers religion and worldviews, with a particular focus on aspects of individual religiosity and on religious tolerance. Other topics include individual and collective value orientations, attitudes towards abortion, gender roles, ethnocentrism and minorities, and political attitudes. In addition, the ISSP modules "Health and Healthcare" and "Family and Changing Gender Roles IV" are included.1.) Importance of life aspects: family and children, occupation and work, free time and recreation, friends and acquaintances, kinship, religion and church, politics and public life, neighborhood, volunteer work. 2.) Personal and collective values: basic personal goals (law and order, standard of living, power and influence, fantasy and creativity, security, help marginalized social groups, ability to assert oneself, industry and ambition, tolerance, political engagement, hedonism, faith in God, occupational achievement, self-realization); opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility. 3.) Attitudes towards abortion: abortion because of health risks for mother or child; abortion because married woman does not want more children; abortion after rape, due to financial situation or by single women not wanting to marry; permitting abortion without restriction; until when to allow an abortion if baby will be severely handicapped, if mother does not want more children, if there is a serious health risk for the mother, if there is not enough money, if the mother does not want to raise the child alone, if the father is against an abortion, if children are not part of lifeplan, if the mother does not give a specific reason. 4.) Political attitudes: confidence in public institutions and organizations (public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, the police, political parties); political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum. 5.) Religion and world view: attitudes towards the role of churches in society (promote faith, take political positions, do social welfare work, promote interfaith understanding); trust in churches; belief in God; the meaning of life; self-assessment of religiousness and spirituality; frequency of meditation; attitude towards religiousness; religious indifference; thinking about metaphysical questions; frequency of talking about religion; talking about religion with whom; experience with and attitude towards different forms of belief, parabelief and superstition; religious doctrines; religious tolerance; participation in religious life; religion vs. science; attitudes towards the role of religion in society and the world; frequency of praying; attitude towards funeral by church and marriage in church; denominational membership of parents; importance of religion in parental home. 6.) Ethnocentrism and minorities: scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreigners living in Germany within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; support for the teaching of Islam in public schools; support for the building of mosques in Germany; attitude towards person with different faiths marrying into the family; items on anti-Semitism; attitudes towards Islam in Germany. 7.) Other topics: Self-assessment of social class; opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility; social pessimism and orientation towards the future (anomia); authoritarianism; interpersonal trust; attitudes towards the role of women in the family; assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 8.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: attractiveness, gender, month and year of birth, age, geographical origin and citizenships, number of citizenships and original citizenship, school education, vocational training, employment status, details about current and former occupation, affiliation to public service, working hours per week, supervisory functions, fear of losing work, length of unemployment, status of non-employment, date of termination of full- or part-time employment, overall health, marital status, co-habitation with steady partner, lived with parents when child, respondent´s income, type of dwelling, self-description of place of residence, membership in a political party or trade union, religious affiliation, frequency of church attendance, frequency of attending other place of worship, voting intention (Sonntagsfrage), overall life satisfaction, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality; BIK-type of region). Details about respondent´s current spouse: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s parents: school education, vocational training, occupational position, religious affiliation. Description of household: size of household, number of persons older than 17 in household (reduced size of household), household income, type of dwelling. Details about household members: family relation to respondent, gender, month and year of birth, age, marital status, baptism, religious affiliation. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, year of birth, age, baptism, religious affiliation. 9.) Data on the interview (paradata): date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of other persons during interview (presence of spouse, partner, children, members of the family, other persons); interference of other persons in the course of the interview; willingness of respondent to cooperate; reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; private Internet use; participation in other surveys over the past year; willingness to participate in follow-up survey; willingness to provide e-mail address; participation in additional ISSP-survey; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; reachability of respondent; willingness to participate; number of attempts to contact the respondent; release-id. Data on the interviewer: gender, age, school education, experience as interviewer, identification of interviewer. 10.) Health (ISSP): assessment of personal happiness; trust in the educational system and health care; assessment of health care system; attitude towards funding of different health care options; attitude towards health care benefits for non-citizens or people with at-risk lifestyles; assessment of number of people without access to health care; reasons why people get sick; priorities in allocation of heart surgery; attitude to alternative medicine; trust in medical doctors; assessment of own health in the past 4 weeks; medical treatment in the past year; reasons for foregoing treatment during last year; probability of getting best therapy available and of choosing doctor freely; satisfaction with health care system and treatments received; consumption of alcohol, cigarettes, fruit and vegetables; frequency of exercising; overall health; height and weight; type of health insurance; satisfaction with health insurance; health problems put strain on private life; length of school education; supervisory functions at work; number of employees supervised; work situation; work situation of partner or spouse; self-classification on a top-bottom-scale; participation in last federal elections, recall of past vote, self-assessment of attractiveness. 11.) Family and changing gender roles IV (ISSP): attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; attitude towards homosexual partners as parents; ideal number of children; views on the significance of children in life; views on paid paternal leave; compatibility of family and work; who takes care of children and old people; management of income in marriage or partnership; allocation of duties and responsibilities in the household and in family matters; principal earner; stress caused by family, work, household duties; assessment of personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; overall health; employment of mother during childhood of respondent; respondent, spouse or partner working in various phases of child raising; who takes parenting decisions; length of relationship; length of school education; supervisory functions at work; number of employees supervised; work situation; work situation of partner or spouse; self-classification on a top-bottom-scale; participation in last federal elections, recall of past vote. 12.) Added value: Inglehart-Index; Body-Mass-Index; International Standard Classification of Occupations (ISCO) 1988 and 2008; Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom), occupational metaclassification (according to Terwey); classification of households (according to Porst and Funk); family typology; migration between East and West Germany; transformation weight for analyses at househehold-level; East-West-weight.Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktthema von ALLBUS 2012 ist „Religion und Weltanschauung“. Besonders im Fokus stehen dabei u.a. Fragen zu Aspekten der individuellen Religiosität und der religiösen Toleranz. Weitere Themen sind individuelle und kollektive Wertorientierungen, Schwangerschaftsabbruch, Geschlechterrollen, Ethnozentrismus und Minoritäten sowie politische Einstellungen. Zusätzlich sind die ISSP-Module „Gesundheit und Gesundheitswesen” und “Familie und Geschlechterrollen IV“ enthalten.1.) Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft; Freizeitnutzung für ehrenamtliche Tätigkeiten. 2.) Individuelle und kollektive Wertorientierungen: Lebensziele (Gesetz und Ordnung respektieren, hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Phantasie und Kreativität entwickeln, Sicherheit, Randgruppen helfen, eigene Bedürfnisse durchsetzen, Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglaube, Leistung im Beruf, Selbstverwirklichung); Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit. 3.) Abtreibung: Schwangerschaftsabbruch bei gesundheitlichen Gefährdungen von Mutter oder Kind; bei mangelndem Kinderwunsch in der Ehe; Abtreibung nach Vergewaltigung; bei sozialer Notlage oder bei ledigen Frauen ohne Heiratswunsch; völlige Freigabe von Abtreibung; Meinung zum Abtreibungszeitpunkt: bei ernsthafter Schädigung des Babys; wenn die Frau kein weiteres Kind will; bei ernsthafter Gesundheitsgefährdung der Mutter; wenn das Kind eine zu hohe finanzielle Belastung darstellt; wenn die Mutter alleinerziehend ist; wenn Abtreibung gegen den Willen des Vaters geschehen soll; bei fehlendem Kinderwunsch; bei Wunsch der Mutter ohne Angabe von Gründen. 4.) Politische Einstellungen: Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Kirchen, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien); Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 5.) Religion und Weltanschauung: Meinung zur gesellschaftlichen Aufgabe der Kirchen (Botschaft verkündigen; politisch Stellung nehmen; sich um soziale Notlagen kümmern; mit anderen Religionen kommunizieren); Vertrauen in die evangelische bzw. die katholische Kirche; Gottesglaube und Lebenssinn; Selbsteinstufung der Religiosität und Spiritualität; Häufigkeit von Meditation; Einstellungen zu Religiosität; religiöse Indifferenz; Nachdenken über metaphysische Fragen; Häufigkeit von Sprechen über religiöse Themen; Gesprächspartner für Religiöses; Erfahrungen mit und Meinung zu verschiedenen Formen von Glauben, Paraglauben oder Aberglauben; Glaubensinhalte; religiöse Toleranz; Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen und am Gemeindeleben; Religion vs. Wissenschaft; Einstellungen zur Rolle von Religion in der Gesellschaft und der Welt; Gebetshäufigkeit; Einstellung zur kirchlichen Trauung und Beerdigung; Konfession Eltern; Wichtigkeit von Religion im Elternhaus. 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungsskala und Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Meinung zum Bau von Moscheen in Deutschland; Einstellung zur Heirat mit Angehörigen verschiedener Konfessionen; Items zum Antisemitismus; Einstellung zum Islam in Deutschland. 7.) Sonstiges: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Autoritarismus; allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen; Einstellungen zur Rolle der Frau in der Familie; Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage. 8.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Befragtenattraktivität, Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Herkunft, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschafen und Angaben zur ursprünglichen Staatsbürgerschaft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Gesundheitszustand, Familienstand, gemeinsames Zusammenleben mit dem Lebenspartner, gemeinsames Zusammenleben mit den Eltern als Kind, Befragteneinkommen, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder politischen Partei; Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Häufigkeit des Besuchs eines anderen Gotteshaus; Wahlabsicht (Sonntagsfrage), allgemeine Lebenszufriedenheit, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion). Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu den Eltern des Befragten: Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter, allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, berufliche Ausbildung von Mutter und Vater, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen, Wohnungstyp. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand, Taufe, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter, Taufe, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit. 9.) Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum; Interviewbeginn und –ende; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview: Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview, Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; private Internetnutzung; Teilnahme an anderen Umfragen; Teilnahmebereitschaft bei weiteren schriftlichen Umfragen; Bereitschaft zur Preisgabe der Email-Adresse; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten; Zahl der Kontaktversuche; Release. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Dauer der Interviewertätigkeit, Identifikationsnummer. 10.) Gesundheit (ISSP): Persönliche Glückseinschätzung; Vertrauen ins Bildungswesen und ins Gesundheitssystem; Bewertung des Gesundheitswesens; Einstellung zur öffentlichen Förderung von Gesundheitsversorgungsaspekten; Sicherstellung medizinischer Leistungen für Ausländer und bei Risikoverhalten; Einschätzung des Zugangs zu medizinischen Leistungen; Einschätzung von Krankheitsgründen; Verteilungsmeinung für Herz-Operationen; Meinung zu alternativer Medizin; Vertrauenswürdigkeit von Ärzten; eigene Gesundheitseinschätzung für die vergangenen 4 Wochen; medizinische Behandlungen im vergangenen Jahr; Behandlungshindernisse im vergangenen Jahr; Wahrscheinlichkeit fürs Erlangen verschiedener Behandlungen; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem und mit vorherigen Behandlungen; Alkohol- und Nikotinkonsum; Häufigkeit sportliche Betätigung; Konsum von Gemüse und Früchten; allgemeiner Gesundheitszustand; Körpergröße und Gewicht; Art und Qualität der Krankenversicherung; Belastung des Privatlebens durch gesundheitliche Probleme; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl; Attraktivitäts-Selbsteinschätzung. 11.) Familie IV (ISSP): Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Einstellung zu gleichgeschlechtlichen Partnern als Eltern; ideale Kinderzahl; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellungen zum Erziehungsurlaub; Aufteilungseinschätzung von Familie und Beruf; Zuständigkeit für Kinderbetreuung und Betreuung älterer Menschen; Einkommens- und Aufgabenverteilung im Haushalt und der Familie; Entscheidung über Unternehmungen; Hauptverdiener; Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit; persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; allgemeiner Gesundheitszustand; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung; Entscheidung über Kindererziehung; Beziehungsdauer; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl. 12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 200

    ALLBUS/GGSS 2010 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2010)

    No full text
    ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). ALLBUS/GGSS 2010 focuses on the replication of questions from previous ALLBUS surveys and includes a broad range of sociologically relevant topics. The survey also features an updated and extended module on ego-centered networks that comprises new characteristics of the alteri and an alternative network generator (Burt) surveyed in a split questionnaire. Additionally included are the ISSP modules "Social Inequality IV" and "Environment III".1.) Importance of job characteristics: preferred job characteristics (security, income, career opportunities, prestige, free time, interesting work, autonomy, responsibility, human contact, charitableness, social utility). 2.) Social inequality and the welfare state: self-assessment of social class and classification on a top-bottom-scale; fair share in standard of living; evaluation of personal success in life; evaluation of equal educational opportunities for everyone; prerequisites for social success; income differences as incentive to achieve; acceptance of social differences and support of the welfare state; attitudes towards expansion or cuts in social services; perceived strength of conflicts between social groups; social pessimism and orientation towards the future (anomia). 3.) Political attitudes: political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on left-right continuum; 4.) Economy: assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 5.) Social networks and social capital: general trust in fellow men; trust and reciprocity in social relations; membership status of respondent in various clubs and organizations; friends and acquaintances (ego-centered networks), including information on: gender, age, kinship or type of relationship, school education, employment, occupational position, occupational group, voting behavior, current citizenship and country of origin, spatial distance between alter and ego, comparative economic situation; quality and quantity of contacts, mutual familiarity between friends or acquaintances. 6.) Ethnocentrism and minorities: scale of attitudes towards foreigners and contacts with foreigners within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; opinion on dual citizenship and on equal rights for foreigners; pride in being a German. 7.) Attitudes relating to the process of German unification: attitude towards the demand for increased willingness to make sacrifices in the West and more patience in the East; unification is advantageous, for East and West respectively; future of the East depends on the willingness of eastern Germans to make an effort; strangeness of citizens in the other part of Germany; performance pressure in the new states; attitude towards dealing with the Stasi-past of individuals; evaluation of socialism as an idea. 8.) Other topics: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership or if child was born; overall health; physical and psychological shape during the last four weeks; Internet use. 9.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: attractiveness of respondent, month and year of birth, age, gender, geographical origin, citizenship(s) (nationality), number of citizenships, original citizenship, school education, vocational training, employment status, details about current and former occupation respectively, affiliation to public service, fixed-term or permanent employment contract, working hours per week (primary and secondary job), supervisory functions, fear of unemployment or loss of business, length of unemployment, status of non-employment, date of termination of full- or part-time employment, marital status, marital biography, co-habitation with spouse or steady partner, lived with parents when child, age when leaving parental home, respondent´s income, type of dwelling, self-description of place of residence, length of residence, distance to previous place of residence, self-assessment of religiousness, religious denomination, frequency of church attendance, voting intention (Sonntagsfrage), participation in last federal elections, overall life satisfaction, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality, BIK-type of municipality). Details about respondent´s current spouse: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment or loss of business status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment or loss of business status of non-employment. Details about respondent´s parents: school education, vocational training, details about parents´ occupation. Description of household: size of household, household income, number of persons older than 17 in household (reduced size of household). Details about household members: family relation to respondent, gender, month and year of birth, age, marital status. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, year of birth, age. 10.) Data on the interview (paradata): Date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of other persons during interview: presence of spouse, partner or children during interview, presence of other relatives during interview; interference of other persons in the course of the interview; willingness to cooperate and reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; participation in other surveys over the past year; willingness to participate in follow-up survey; willingness to provide e-mail address; participation in accompanying ISSP-interviews; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; reachability of respondent; willingness to participate; number of attempts to contact the respondent; release-id. Details about the interviewer: gender, age, school education, length of experience as an interviewer, identification number. 11.) Social inequality IV (ISSP): most important prerequisites for success in society; attitudes towards the welfare state and towards social differences; estimation of average earnings in occupational groups and estimation of appropriate earnings; social justice; self-classification on a top-bottom-scale; occupational status compared to father’s; estimation of own pay’s fairness; perceived and preferred type of society; parents’ occupational group; respondent’s occupational mobility; worth of family assets; respondent’s work ethic in school. 12.) Environment III (ISSP): the two most urgent problems of the country; attitudes towards the role of private business and government intervention; postmaterialism; general trust in fellow men and politicians; role of science in society; most relevant environmental issue for country and own family; estimate of own knowledge about environmental problems and their solutions; attitudes on the role of science and economic growth regarding environmental issues; willingness to make personal sacrifices to protect environment; assessment of efficacy of own actions to protect environment; assessment of relative danger of environmental problems; attitudes on measures to enforce environmental goals; preferred source of energy for country; environmental policies in a global context; own actions to protect environment; knowledge about reasons for climate change; details about the respondent (years in school, employment, type of employer, employment status); details about spouse or steady partner (employment; working hours per week; supervisory functions in job, employment status), self-classification on a top-bottom-scale. 13.) Added value: Inglehart-Index; International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom); magnitude prestige (according to Wegener); class position (according to Goldthorpe); occupational metaclassification (according to Terwey); classification of private households (according to Porst and Funk);family typology; transformation weight for analyses on household level; east-west design weight.Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Frageprogramm des ALLBUS 2010 repliziert eine Vielzahl von Frageblöcken aus den bisherigen ALLBUS-Studien, die zusammen ein breites Spektrum soziologisch relevanter Themen abdecken. Darüber hinaus enthält die Studie ein aktualisiertes und erweitertes Modul zur Erhebung von egozentrierten Netzwerken. Neben der Ausweitung der für die alteri erfassten Interpretatoren, wird dabei in einem Fragebogensplit ein alternativer Namensgenerators (Burt-Generator) verwendet. Außerdem enthalten sind die ISSP-Module „Soziale Ungleichheit IV” und „Umwelt III“.1.) Wichtigkeit von Berufsaspekten: Präferenzen bei einer beruflichen Tätigkeit (Sichere Berufsstellung, hohes Einkommen, gute Aufstiegschancen, anerkannter Beruf, viel Freizeit, interessante Tätigkeit, selbständige Tätigkeit, verantwortungsvolle Tätigkeit, viel menschlicher Kontakt, caritativ helfender Beruf, sozial nützlicher Beruf). 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit und Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Gerechter Anteil am Lebensstandard; Realisierung persönlicher Erfolgsvorstellungen; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wichtigste Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz; Akzeptanz von sozialen Unterschieden und Einstellung zum Sozialstaat; Haltung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Perzipierte Stärke von Konflikten zwischen gesellschaftlichen Gruppen; Sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia). 3.) Egozentrierte Netzwerke und soziales Kapital: Allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen; Umgang mit anderen Menschen; Freunde und vertraute Personen (egozentrierte Netzwerke) mit Angaben über: Geschlecht, Alter, Verwandtschaft und Beziehung zum Befragten, Schulabschluss, Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung und Berufsgruppe, Wahlverhalten, Herkunft und Staatsbürgerschaft, Wohndistanz, verglichene Wirtschaftslage, Qualität und Quantität der Kontakte sowie gegenseitige Bekanntschaft; Mitgliedsstatus des Befragten bei diversen Vereinen und Organisationen. 4.) Politische Einstellungen: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 5.) Wirtschaft: Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage. 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungsskala und Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Stolz, Deutscher zu sein. 7.) Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Einstellung zur Forderung nach mehr Opferbereitschaft im Westen und mehr Geduld im Osten; Wiedervereinigung ist vorteilhaft für Westen bzw. Osten; Zukunft im Osten hängt von Leistungsbereitschaft der Ostdeutschen ab; Wechselseitige Fremdheit der Bürger; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 8.) Sonstiges: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; Kind als Heiratsgrund; Allgemeiner Gesundheitszustand; Körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Internetnutzung. 9.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Befragtenattraktivität, Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Herkunft, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschafen und Angaben zur ursprünglichen Staatsbürgerschaft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, etwaige Befristung des Arbeitsverhältnisses, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Familienstand, Ehebiographie, gemeinsames Zusammenleben mit dem Ehe- oder Lebenspartner, gemeinsames Zusammenleben mit den Eltern, Alter beim Verlassen der Eltern, Befragteneinkommen, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, Wohndauer, Distanz zum letzten Wohnort, Religiosität, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlbeteiligung, allgemeine Lebenszufriedenheit, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion). Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu den Eltern des Befragten: Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter, allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, berufliche Ausbildung von Mutter und Vater. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter. 10.) Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum; Interviewbeginn und –ende; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview: Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview, Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; Teilnahme an anderen Umfragen; Teilnahmebereitschaft bei weiteren schriftlichen Umfragen; Bereitschaft zur Preisgabe der Email-Adresse; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten; Zahl der Kontaktversuche; Release. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Dauer der Interviewertätigkeit, Identifikationsnummer. 11.) Soziale Ungleichheit IV (ISSP): Voraussetzungen für Erfolg im Leben und im Land; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Schätzung des durchschnittlichen Einkommens ausgewählter Berufsgruppen und Angabe eines gerechtfertigten Einkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; Soziale Gerechtigkeit; Soziale Einstufungen auf einer Oben-Unten-Skala; Berufsstatusvergleich mit Vater; Gerecht empfundener Lohn; Gesellschaftsform der BRD; Angaben zu sozialer Position und Erwerbstätigkeit der Eltern; Angaben zum ersten Beruf; Besitztümer der Familie; Schulischer Ehrgeiz. 12.) Umwelt III (ISSP): Wichtigkeitsempfinden verschiedener gesellschaftlich relevanter Themen; Einstellungen zur Privatwirtschaft und zu staatlicher Intervention; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Vertrauen in Mitmenschen, Politiker und die Wissenschaft; Bewusstsein für Umweltprobleme in Deutschland, der Familie und beim Befragten; Wissen über Ursachen und Lösungen von Umweltproblemen; Meinungen über Ursachen, Konsequenzen, Gefahren und Zusammenhänge; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Ursachen des Klimawandels; Angaben zur befragten Person (absolvierte Schuljahre, Erwerbstätigkeit, Anzahl der Mitarbeiter, Art des Arbeitgebers, Erwerbsstatus); Angaben zum Ehe- oder Lebenspartner (Erwerbstätigkeit, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), Verantwortung für Mitarbeiter, Erwerbsstatus); Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala. 13.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Magnitudeprestige (nach Wegener); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Einordnungsberufe (nach Terwey); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen

    German General Social Survey - ALLBUS 2010

    No full text
    ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). ALLBUS/GGSS 2010 focuses on the replication of questions from previous ALLBUS surveys and includes a broad range of sociologically relevant topics. The survey also features an updated and extended module on ego-centered networks that comprises new characteristics of the alteri and an alternative network generator (Burt) surveyed in a split questionnaire. Additionally included are the ISSP modules "Social Inequality IV" and "Environment III".ALLBUS/GGSS 2010 is an English translation of the original German survey ALLBUS 2010. For a comprehensive study description please compare Study No. 4610 (ALLBUS 2010) .Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Frageprogramm des ALLBUS 2010 repliziert eine Vielzahl von Frageblöcken aus den bisherigen ALLBUS-Studien, die zusammen ein breites Spektrum soziologisch relevanter Themen abdecken. Darüber hinaus enthält die Studie ein aktualisiertes und erweitertes Modul zur Erhebung von egozentrierten Netzwerken. Neben der Ausweitung der für die alteri erfassten Interpretatoren, wird dabei in einem Fragebogensplit ein alternativer Namensgenerators (Burt-Generator) verwendet. Außerdem enthalten sind die ISSP-Module „Soziale Ungleichheit IV” und „Umwelt III“.ALLBUS/GGSS 2010 ist eine englische Übersetzung der deutschen Originalstudie ALLBUS 2010. Eine vollständige Studienbeschreibung finden Sie unter Studiennummer 4610 (ALLBUS 2010)

    German General Social Survey - ALLBUScompact 2012

    No full text
    ALLBUScompact is offered as an alternative to the structurally more complex full version of ALLBUS. It addresses the needs of newcomers to data analysis by providing a simplified demography module containing an easily manageable group of the most important demographic indicators. All topical question modules not containing sensitive data are retained as in the ALLBUS full version (scientific use file). The main topics in 2012 are: 1.) Importance of life aspects 2.) Personal and collective values 3.) Attitudes towards abortion 4.) Political attitudes 5.) Religion and world view 6.) Ethnocentrism and minorities 7.) Other topics 8.) ALLBUS-Demography 9.) Data on the interview (paradata) 10.) Health (ISSP) 11.) Family and changing gender roles IV (ISSP) 12.) Added value Topics: 1.) Importance of life aspects: family and children, occupation and work, free time and recreation, friends and acquaintances, kinship, religion and church, politics and public life, neighborhood, volunteer work. 2.) Personal and collective values: basic personal goals (law and order, standard of living, power and influence, fantasy and creativity, security, help marginalized social groups, ability to assert oneself, industry and ambition, tolerance, political engagement, hedonism, faith in God, occupational achievement, self-realization); opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility. 3.) Attitudes towards abortion: abortion because of health risks for mother or child; abortion because married woman does not want more children; abortion after rape, due to financial situation or by single women not wanting to marry; permitting abortion without restriction; until when to allow an abortion if baby will be severely handicapped, if mother does not want more children, if there is a serious health risk for the mother, if there is not enough money, if the mother does not want to raise the child alone, if the father is against an abortion, if children are not part of lifeplan, if the mother does not give a specific reason. 4.) Political attitudes: confidence in public institutions and organizations (public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, the police, political parties); political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum. 5.) Religion and world view: attitudes towards the role of churches in society (promote faith, take political positions, do social welfare work, promote interfaith understanding); trust in churches; belief in God; the meaning of life; self-assessment of religiousness and spirituality; frequency of meditation; attitude towards religiousness; religious indifference; thinking about metaphysical questions; frequency of talking about religion; talking about religion with whom; experience with and attitude towards different forms of belief, parabelief and superstition; religious doctrines; religious tolerance; participation in religious life; religion vs. science; attitudes towards the role of religion in society and the world; frequency of praying; attitude towards funeral by church and marriage in church; denominational membership of parents; importance of religion in parental home. 6.) Ethnocentrism and minorities: scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreigners living in Germany within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; support for the teaching of Islam in public schools; support for the building of mosques in Germany; attitude towards person with different faiths marrying into the family; items on anti-Semitism; attitudes towards Islam in Germany. 7.) Other topics: Self-assessment of social class; opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility; social pessimism and orientation towards the future (anomia); authoritarianism; interpersonal trust; attitudes towards the role of women in the family; assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 8.) ALLBUS-Demography: For a full list of demographic variables available in ALLBUS/GGSScompact 2012, please compare the Appendix in the frequency table supplements. 9.) Data on the interview (paradata): respondent followed interview on screen; private Internet use; participation in other surveys over the past year; willingness to participate in follow-up survey; willingness to provide e-mail address; participation in additional ISSP-survey; number of attempts to contact the respondent; release-id. 10.) Health (ISSP): assessment of personal happiness; trust in the educational system and health care; assessment of health care system; attitude towards funding of different health care options; attitude towards health care benefits for non-citizens or people with at-risk lifestyles; assessment of number of people without access to health care; reasons why people get sick; priorities in allocation of heart surgery; attitude to alternative medicine; trust in medical doctors; assessment of own health in the past 4 weeks; medical treatment in the past year; reasons for foregoing treatment during last year; probability of getting best therapy available and of choosing doctor freely; satisfaction with health care system and treatments received; consumption of alcohol, cigarettes, fruit and vegetables; frequency of exercising; overall health; height and weight; type of health insurance; satisfaction with health insurance; health problems put strain on private life; self-assessment of attractiveness. 11.) Family and changing gender roles IV (ISSP): attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; attitude towards homosexual partners as parents; ideal number of children; views on the significance of children in life; views on paid paternal leave; compatibility of family and work; who takes care of children and old people; management of income in marriage or partnership; allocation of duties and responsibilities in the household and in family matters; principal earner; stress caused by family, work, household duties; assessment of personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; overall health; employment of mother during childhood of respondent; respondent, spouse or partner working in various phases of child raising; who takes parenting decisions; length of relationship. 12.) Added value: Inglehart-Index; Body-Mass-Index; Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom), occupational metaclassification (according to Terwey); classification of households (according to Porst and Funk); family typology; migration between East and West Germany; transformation weight for analyses at househehold-level; East-West-weight.ALLBUScompact ist als alternative Einsteigerversion (Public Use File) für die komplexer strukturierte Vollversion im Angebot. Speziell für ALLBUScompact wurde dementsprechend ein vereinfachtes Demografiemodul selektiert, das die wichtigsten demografischen Indikatoren in einer übersichtlichen Gruppe vereint. Die sonstigen inhaltlichen Fragemodule, die keine sensitiven Daten enthalten, entsprechen weiterhin vollständig der ALLBUS Vollversion (Scientific Use File). ALLBUScompact eignet sich daher vor allem für Einsteiger in die Datenanalyse. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 2012: 1.) Wichtigkeit von Lebensbereichen 2.) Individuelle und kollektive Wertorientierungen 3.) Abtreibung 4.) Politische Einstellungen 5.) Religion und Weltanschauung 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten 7.) Sonstiges 8.) ALLBUS-Demographie 9.) Daten zum Interview 10.) Gesundheit (ISSP) 11.) Familie IV (ISSP) 12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft; Freizeitnutzung für ehrenamtliche Tätigkeiten. 2.) Individuelle und kollektive Wertorientierungen: Lebensziele (Gesetz und Ordnung respektieren, hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Phantasie und Kreativität entwickeln, Sicherheit, Randgruppen helfen, eigene Bedürfnisse durchsetzen, Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglaube, Leistung im Beruf, Selbstverwirklichung); Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit. 3.) Abtreibung: Schwangerschaftsabbruch bei gesundheitlichen Gefährdungen von Mutter oder Kind; bei mangelndem Kinderwunsch in der Ehe; Abtreibung nach Vergewaltigung; bei sozialer Notlage oder bei ledigen Frauen ohne Heiratswunsch; völlige Freigabe von Abtreibung; Meinung zum Abtreibungszeitpunkt: bei ernsthafter Schädigung des Babys; wenn die Frau kein weiteres Kind will; bei ernsthafter Gesundheitsgefährdung der Mutter; wenn das Kind eine zu hohe finanzielle Belastung darstellt; wenn die Mutter alleinerziehend ist; wenn Abtreibung gegen den Willen des Vaters geschehen soll; bei fehlendem Kinderwunsch; bei Wunsch der Mutter ohne Angabe von Gründen. 4.) Politische Einstellungen: Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Kirchen, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien); Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 5.) Religion und Weltanschauung: Meinung zur gesellschaftlichen Aufgabe der Kirchen (Botschaft verkündigen; politisch Stellung nehmen; sich um soziale Notlagen kümmern; mit anderen Religionen kommunizieren); Vertrauen in die evangelische bzw. die katholische Kirche; Gottesglaube und Lebenssinn; Selbsteinstufung der Religiosität und Spiritualität; Häufigkeit von Meditation; Einstellungen zu Religiosität; religiöse Indifferenz; Nachdenken über metaphysische Fragen; Häufigkeit von Sprechen über religiöse Themen; Gesprächspartner für Religiöses; Erfahrungen mit und Meinung zu verschiedenen Formen von Glauben, Paraglauben oder Aberglauben; Glaubensinhalte; religiöse Toleranz; Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen und am Gemeindeleben; Religion vs. Wissenschaft; Einstellungen zur Rolle von Religion in der Gesellschaft und der Welt; Gebetshäufigkeit; Einstellung zur kirchlichen Trauung und Beerdigung; Konfession Eltern; Wichtigkeit von Religion im Elternhaus. 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungsskala und Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Meinung zum Bau von Moscheen in Deutschland; Einstellung zur Heirat mit Angehörigen verschiedener Konfessionen; Items zum Antisemitismus; Einstellung zum Islam in Deutschland. 7.) Sonstiges: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Autoritarismus; allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen; Einstellungen zur Rolle der Frau in der Familie; Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage. 8.) ALLBUS-Demographie: Eine vollständige Liste der demographischen Merkmale, die in ALLBUS/GGSScompact 2012 verfügbar sind, ist als Anhang in den Tabellensupplementen enthalten. 9.) Daten zum Interview (Paradaten): Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; private Internetnutzung; Teilnahme an anderen Umfragen; Teilnahmebereitschaft bei weiteren schriftlichen Umfragen; Bereitschaft zur Preisgabe der Email-Adresse; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Zahl der Kontaktversuche; Release. 10.) Gesundheit (ISSP): Persönliche Glückseinschätzung; Vertrauen ins Bildungswesen und ins Gesundheitssystem; Bewertung des Gesundheitswesens; Einstellung zur öffentlichen Förderung von Gesundheitsversorgungsaspekten; Sicherstellung medizinischer Leistungen für Ausländer und bei Risikoverhalten; Einschätzung des Zugangs zu medizinischen Leistungen; Einschätzung von Krankheitsgründen; Verteilungsmeinung für Herz-Operationen; Meinung zu alternativer Medizin; Vertrauenswürdigkeit von Ärzten; eigene Gesundheitseinschätzung für die vergangenen 4 Wochen; medizinische Behandlungen im vergangenen Jahr; Behandlungshindernisse im vergangenen Jahr; Wahrscheinlichkeit fürs Erlangen verschiedener Behandlungen; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem und mit vorherigen Behandlungen; Alkohol- und Nikotinkonsum; Häufigkeit sportliche Betätigung; Konsum von Gemüse und Früchten; allgemeiner Gesundheitszustand; Körpergröße und Gewicht; Art und Qualität der Krankenversicherung; Belastung des Privatlebens durch gesundheitliche Probleme; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl; Attraktivitäts-Selbsteinschätzung. 11.) Familie IV (ISSP): Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Einstellung zu gleichgeschlechtlichen Partnern als Eltern; ideale Kinderzahl; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellungen zum Erziehungsurlaub; Aufteilungseinschätzung von Familie und Beruf; Zuständigkeit für Kinderbetreuung und Betreuung älterer Menschen; Einkommens- und Aufgabenverteilung im Haushalt und der Familie; Entscheidung über Unternehmungen; Hauptverdiener; Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit; persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; allgemeiner Gesundheitszustand; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung; Entscheidung über Kindererziehung; Beziehungsdauer; Dauer der Schulausbildung; Anzahl der Mitarbeiter; Verantwortlichkeit für Mitarbeiter; Art der Berufstätigkeit; Berufstätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Zweitstimme bei der letzten Bundestagswahl. 12.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen

    ALLBUScompact/GGSScompact 2012 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2012)

    No full text
    ALLBUScompact is offered as an alternative to the structurally more complex full version of ALLBUS. It addresses the needs of newcomers to data analysis by providing a simplified demography module containing an easily manageable group of the most important demographic indicators. All topical question modules not containing sensitive data are retained as in the ALLBUS full version (scientific use file). For a comprehensive description of study topics please compare Study-No. 4614 (ALLBUS 2012) .ALLBUScompact ist als alternative Einsteigerversion (Public Use File) für die komplexer strukturierte Vollversion im Angebot. Speziell für ALLBUScompact wurde dementsprechend ein vereinfachtes Demografiemodul selektiert, das die wichtigsten demografischen Indikatoren in einer übersichtlichen Gruppe vereint. Die sonstigen inhaltlichen Fragemodule, die keine sensitiven Daten enthalten, entsprechen weiterhin vollständig der ALLBUS Vollversion (Scientific Use File). ALLBUScompact eignet sich daher vor allem für Einsteiger in die Datenanalyse. Eine vollständige Beschreibung der inhaltlichen Fragemodule finden Sie unter Studiennummer 4614 (ALLBUS 2012)

    German General Social Survey - ALLBUScompact 2010

    No full text
    ALLBUScompact is offered as an alternative to the structurally more complex full version of ALLBUS. It addresses the needs of newcomers to data analysis by providing a simplified demography module containing an easily manageable group of the most important demographic indicators. All topical question modules not containing sensitive data are retained as in the ALLBUS full version (scientific use file). For a comprehensive description of study topics please compare Study No. 4612 (ALLBUS/GGSS 2010) .ALLBUScompact ist als alternative Einsteigerversion (Public Use File) für die komplexer strukturierte Vollversion im Angebot. Speziell für ALLBUScompact wurde dementsprechend ein vereinfachtes Demografiemodul selektiert, das die wichtigsten demografischen Indikatoren in einer übersichtlichen Gruppe vereint. Die sonstigen inhaltlichen Fragemodule, die keine sensitiven Daten enthalten, entsprechen weiterhin vollständig der ALLBUS Vollversion (Scientific Use File). ALLBUScompact eignet sich daher vor allem für Einsteiger in die Datenanalyse. Eine vollständige Beschreibung der inhaltlichen Fragemodule finden Sie unter Studiennummer 4612 (ALLBUS/GGSS 2010)
    corecore