ALLBUS/GGSS 2010 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2010)

Abstract

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). ALLBUS/GGSS 2010 focuses on the replication of questions from previous ALLBUS surveys and includes a broad range of sociologically relevant topics. The survey also features an updated and extended module on ego-centered networks that comprises new characteristics of the alteri and an alternative network generator (Burt) surveyed in a split questionnaire. Additionally included are the ISSP modules "Social Inequality IV" and "Environment III".1.) Importance of job characteristics: preferred job characteristics (security, income, career opportunities, prestige, free time, interesting work, autonomy, responsibility, human contact, charitableness, social utility). 2.) Social inequality and the welfare state: self-assessment of social class and classification on a top-bottom-scale; fair share in standard of living; evaluation of personal success in life; evaluation of equal educational opportunities for everyone; prerequisites for social success; income differences as incentive to achieve; acceptance of social differences and support of the welfare state; attitudes towards expansion or cuts in social services; perceived strength of conflicts between social groups; social pessimism and orientation towards the future (anomia). 3.) Political attitudes: political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on left-right continuum; 4.) Economy: assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 5.) Social networks and social capital: general trust in fellow men; trust and reciprocity in social relations; membership status of respondent in various clubs and organizations; friends and acquaintances (ego-centered networks), including information on: gender, age, kinship or type of relationship, school education, employment, occupational position, occupational group, voting behavior, current citizenship and country of origin, spatial distance between alter and ego, comparative economic situation; quality and quantity of contacts, mutual familiarity between friends or acquaintances. 6.) Ethnocentrism and minorities: scale of attitudes towards foreigners and contacts with foreigners within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; opinion on dual citizenship and on equal rights for foreigners; pride in being a German. 7.) Attitudes relating to the process of German unification: attitude towards the demand for increased willingness to make sacrifices in the West and more patience in the East; unification is advantageous, for East and West respectively; future of the East depends on the willingness of eastern Germans to make an effort; strangeness of citizens in the other part of Germany; performance pressure in the new states; attitude towards dealing with the Stasi-past of individuals; evaluation of socialism as an idea. 8.) Other topics: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership or if child was born; overall health; physical and psychological shape during the last four weeks; Internet use. 9.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: attractiveness of respondent, month and year of birth, age, gender, geographical origin, citizenship(s) (nationality), number of citizenships, original citizenship, school education, vocational training, employment status, details about current and former occupation respectively, affiliation to public service, fixed-term or permanent employment contract, working hours per week (primary and secondary job), supervisory functions, fear of unemployment or loss of business, length of unemployment, status of non-employment, date of termination of full- or part-time employment, marital status, marital biography, co-habitation with spouse or steady partner, lived with parents when child, age when leaving parental home, respondent´s income, type of dwelling, self-description of place of residence, length of residence, distance to previous place of residence, self-assessment of religiousness, religious denomination, frequency of church attendance, voting intention (Sonntagsfrage), participation in last federal elections, overall life satisfaction, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality, BIK-type of municipality). Details about respondent´s current spouse: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment or loss of business status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: month and year of birth, age, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment or loss of business status of non-employment. Details about respondent´s parents: school education, vocational training, details about parents´ occupation. Description of household: size of household, household income, number of persons older than 17 in household (reduced size of household). Details about household members: family relation to respondent, gender, month and year of birth, age, marital status. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, year of birth, age. 10.) Data on the interview (paradata): Date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of other persons during interview: presence of spouse, partner or children during interview, presence of other relatives during interview; interference of other persons in the course of the interview; willingness to cooperate and reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; participation in other surveys over the past year; willingness to participate in follow-up survey; willingness to provide e-mail address; participation in accompanying ISSP-interviews; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; reachability of respondent; willingness to participate; number of attempts to contact the respondent; release-id. Details about the interviewer: gender, age, school education, length of experience as an interviewer, identification number. 11.) Social inequality IV (ISSP): most important prerequisites for success in society; attitudes towards the welfare state and towards social differences; estimation of average earnings in occupational groups and estimation of appropriate earnings; social justice; self-classification on a top-bottom-scale; occupational status compared to father’s; estimation of own pay’s fairness; perceived and preferred type of society; parents’ occupational group; respondent’s occupational mobility; worth of family assets; respondent’s work ethic in school. 12.) Environment III (ISSP): the two most urgent problems of the country; attitudes towards the role of private business and government intervention; postmaterialism; general trust in fellow men and politicians; role of science in society; most relevant environmental issue for country and own family; estimate of own knowledge about environmental problems and their solutions; attitudes on the role of science and economic growth regarding environmental issues; willingness to make personal sacrifices to protect environment; assessment of efficacy of own actions to protect environment; assessment of relative danger of environmental problems; attitudes on measures to enforce environmental goals; preferred source of energy for country; environmental policies in a global context; own actions to protect environment; knowledge about reasons for climate change; details about the respondent (years in school, employment, type of employer, employment status); details about spouse or steady partner (employment; working hours per week; supervisory functions in job, employment status), self-classification on a top-bottom-scale. 13.) Added value: Inglehart-Index; International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom); magnitude prestige (according to Wegener); class position (according to Goldthorpe); occupational metaclassification (according to Terwey); classification of private households (according to Porst and Funk);family typology; transformation weight for analyses on household level; east-west design weight.Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Frageprogramm des ALLBUS 2010 repliziert eine Vielzahl von Frageblöcken aus den bisherigen ALLBUS-Studien, die zusammen ein breites Spektrum soziologisch relevanter Themen abdecken. Darüber hinaus enthält die Studie ein aktualisiertes und erweitertes Modul zur Erhebung von egozentrierten Netzwerken. Neben der Ausweitung der für die alteri erfassten Interpretatoren, wird dabei in einem Fragebogensplit ein alternativer Namensgenerators (Burt-Generator) verwendet. Außerdem enthalten sind die ISSP-Module „Soziale Ungleichheit IV” und „Umwelt III“.1.) Wichtigkeit von Berufsaspekten: Präferenzen bei einer beruflichen Tätigkeit (Sichere Berufsstellung, hohes Einkommen, gute Aufstiegschancen, anerkannter Beruf, viel Freizeit, interessante Tätigkeit, selbständige Tätigkeit, verantwortungsvolle Tätigkeit, viel menschlicher Kontakt, caritativ helfender Beruf, sozial nützlicher Beruf). 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit und Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Gerechter Anteil am Lebensstandard; Realisierung persönlicher Erfolgsvorstellungen; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wichtigste Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz; Akzeptanz von sozialen Unterschieden und Einstellung zum Sozialstaat; Haltung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Perzipierte Stärke von Konflikten zwischen gesellschaftlichen Gruppen; Sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia). 3.) Egozentrierte Netzwerke und soziales Kapital: Allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen; Umgang mit anderen Menschen; Freunde und vertraute Personen (egozentrierte Netzwerke) mit Angaben über: Geschlecht, Alter, Verwandtschaft und Beziehung zum Befragten, Schulabschluss, Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung und Berufsgruppe, Wahlverhalten, Herkunft und Staatsbürgerschaft, Wohndistanz, verglichene Wirtschaftslage, Qualität und Quantität der Kontakte sowie gegenseitige Bekanntschaft; Mitgliedsstatus des Befragten bei diversen Vereinen und Organisationen. 4.) Politische Einstellungen: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 5.) Wirtschaft: Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage. 6.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungsskala und Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Stolz, Deutscher zu sein. 7.) Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Einstellung zur Forderung nach mehr Opferbereitschaft im Westen und mehr Geduld im Osten; Wiedervereinigung ist vorteilhaft für Westen bzw. Osten; Zukunft im Osten hängt von Leistungsbereitschaft der Ostdeutschen ab; Wechselseitige Fremdheit der Bürger; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 8.) Sonstiges: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; Kind als Heiratsgrund; Allgemeiner Gesundheitszustand; Körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Internetnutzung. 9.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Befragtenattraktivität, Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Herkunft, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschafen und Angaben zur ursprünglichen Staatsbürgerschaft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, etwaige Befristung des Arbeitsverhältnisses, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Familienstand, Ehebiographie, gemeinsames Zusammenleben mit dem Ehe- oder Lebenspartner, gemeinsames Zusammenleben mit den Eltern, Alter beim Verlassen der Eltern, Befragteneinkommen, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, Wohndauer, Distanz zum letzten Wohnort, Religiosität, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlbeteiligung, allgemeine Lebenszufriedenheit, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion). Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu den Eltern des Befragten: Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter, allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, berufliche Ausbildung von Mutter und Vater. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter. 10.) Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum; Interviewbeginn und –ende; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview: Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview, Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; Teilnahme an anderen Umfragen; Teilnahmebereitschaft bei weiteren schriftlichen Umfragen; Bereitschaft zur Preisgabe der Email-Adresse; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten; Zahl der Kontaktversuche; Release. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Dauer der Interviewertätigkeit, Identifikationsnummer. 11.) Soziale Ungleichheit IV (ISSP): Voraussetzungen für Erfolg im Leben und im Land; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Schätzung des durchschnittlichen Einkommens ausgewählter Berufsgruppen und Angabe eines gerechtfertigten Einkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; Soziale Gerechtigkeit; Soziale Einstufungen auf einer Oben-Unten-Skala; Berufsstatusvergleich mit Vater; Gerecht empfundener Lohn; Gesellschaftsform der BRD; Angaben zu sozialer Position und Erwerbstätigkeit der Eltern; Angaben zum ersten Beruf; Besitztümer der Familie; Schulischer Ehrgeiz. 12.) Umwelt III (ISSP): Wichtigkeitsempfinden verschiedener gesellschaftlich relevanter Themen; Einstellungen zur Privatwirtschaft und zu staatlicher Intervention; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Vertrauen in Mitmenschen, Politiker und die Wissenschaft; Bewusstsein für Umweltprobleme in Deutschland, der Familie und beim Befragten; Wissen über Ursachen und Lösungen von Umweltproblemen; Meinungen über Ursachen, Konsequenzen, Gefahren und Zusammenhänge; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Ursachen des Klimawandels; Angaben zur befragten Person (absolvierte Schuljahre, Erwerbstätigkeit, Anzahl der Mitarbeiter, Art des Arbeitgebers, Erwerbsstatus); Angaben zum Ehe- oder Lebenspartner (Erwerbstätigkeit, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), Verantwortung für Mitarbeiter, Erwerbsstatus); Einstufung auf einer Oben-Unten-Skala. 13.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Magnitudeprestige (nach Wegener); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Einordnungsberufe (nach Terwey); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen

    Similar works