21 research outputs found

    Intermediäre Konfigurationen - Transformationspolitiken und Gewerkschaften in Polen und Ungarn

    Full text link
    "Die paradoxe Interdependenz von Markt und Demokratie wird unter den Gesichtspunkten der Akteurslücke und der sozialen Kosten ökonomischer Transformation akzentuiert. Es wird in der vergleichenden Gegenüberstellung der Entwicklungen in Ungarn und Polen gefragt, welches die jeweils spezifischen Lösungsstrategien und Ressourcen waren und wie Bruchstellen und Krisen der Transformationsdynamik beschaffen sind. Die Ausgangsbedingungen hinsichtlich der besonderen Ausprägungen der 'civil society' und des sozialistischen Produktionsstaates werden als Ressourcen der Konstitution von Akteuren und spezifischer Strategien der Konsenssicherung diskutiert und auf 'Gradualismus' und 'Schocktherapie' als gegenläufige Entwürfe etatistischer Reformpolitik sowie auf einen 'bürokratischen ' und einen 'konsensualistischen' Quasi-Korporatismus als Ausdruck alternativer Vermittlungskonfigurationen und unterschiedlich gewichteter Legitimierungsstrategien (Verfahren; substanzieller politischer Konsens) bezogen. Der Vergleich der Verlaufsmodelle der Transformationspfade zeigt unterschiedliche Ausprägungen einer Transformationskrise, die in beiden Ländern die Brüchigkeit und schrittweise Aufzehrung der anfänglichen Handlungsressourcen deutlich macht. Seit 1994 kann eine unter gegenläufigen Vorzeichen stehende Annäherung der Problemdefinitionen in Ungarn und Polen festgestellt und die Suche nach Vermittlungsstrukturen beobachtet werden, die als 'segmentierter' und 'selektiver' Neo-Korporatismus problematisiert werden." (Autorenreferat

    Transformationssequenzen und Gewerkschaftskonstellationen in Polen und Ungarn

    Full text link
    Ausgehend von strukturellen Dilemmata und Paradoxien bei den Wandlungsprozessen in Ostmitteleuropa untersuchen die Autoren die politisch-kulturellen Einbettungen der Gewerkschaftspolitik in der Startphase der Transformation sowie ihre Wandlungen und Erosionen im Zeitverlauf. Im Vordergrund stehen die veränderten Gewerkschaftskonstellationen in Polen und Ungarn hinsichtlich der Organisationstypen und Handlungsmuster der Gewerkschaften einerseits und der Art und Weise ihrer Inklusion bzw. Exklusion in die Transformationspolitiken der herrschenden Machteliten andererseits. Die gewerkschaftliche Interessenvertretung in Polen und Ungarn lässt auf dem Hintergrund der deutlichen Steuerungs- und Legitimationsdefizite der osteuropäischen Transformationspolitiken insgesamt einen "zyklisch höchst instabilen und segmentierten Korporatismus" erkennen. (ICI

    Data from the German TwinLife Study: Genetic and Social Origins of Educational Predictors, Processes, and Outcomes

    Get PDF
    The major aim of the German TwinLife study is the investigation of gene-environment interplay driving educational and other inequalities across developmental trajectories from childhood to early adulthood. TwinLife encompasses an 8-year longitudinal, cross-sequential extended twin family design with data from same-sex twins of four age cohorts (5, 11, 17, and 23 years) and their parents, as well as their non-twin siblings, partners, and children, if available, altogether containing N = 4,096 families. As such, TwinLife includes unique and openly accessible data that allows, but is not limited to, genetically informative and environmentally sensitive research on sources of inequalities regarding educational attainment, school achievement, and skill development

    Direkte Demokratie II Eine Bestandsaufnahme von Buergerbegehren und Buergerentscheiden auf kommunaler Ebene seit 1990

    No full text
    'Das Land Baden-Wuerttemberg hat als einziges Bundesland in Deutschland ueber viele Jahre Erfahrungen mit dem Instrumentarium Buergerbegehren und Buergerentscheid auf kommunaler Ebene gesammelt. Bereits 1956 eingefuehrt, dauerte es gut 30 Jahre, ehe in den achtziger Jahren in allen Laendern eine verstaerkte Diskussion um die Einfuehrung plebiszitaerer Elemente auf kommunaler Ebene einsetzte. Mit der Verankerung von Buergerbegehren in den Kommunalverfassungen der Laender sind diese Formen der direkten Demokratie heute nahezu im gesamten Bundesgebiet Realitaet. Lediglich das Land Berlin kennt bis heute keine Buergerbegehren und -entscheide auf kommunaler Ebene, wohl aber auf Landesebene.' (Textauszug)Available from http://www.kas.de/db files/dokumente/arbeitspapiere/7 dokument dok pdf 845.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Zwischen Verweigerung und Pragmatismus - Honorarpolitik im innerärztlichen Interessenkonflikt

    No full text
    Gerlinger T. Zwischen Verweigerung und Pragmatismus - Honorarpolitik im innerärztlichen Interessenkonflikt. In: Deppe H-U, Friedrich H, Müller R, eds. Qualität und Qualifikation im Gesundheitswesen. Frankfurt a. M. / New York; 1995: 55-79

    Antidepressant effect of repetitive transcranial magnetic stimulation is not impaired by intake of lithium or antiepileptic drugs

    Get PDF
    Introduction The effect of concomitant medication on repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) outcomes in depression remains understudied. Recent analyses show attenuation of rTMS effects by antipsychotic medication and benzodiazepines, but data on the effects of antiepileptic drugs and lithium used as mood stabilizers or augmenting agents are sparse despite clinical relevance. Preclinical electrophysiological studies suggest relevant impact of the medication on treatment, but this might not translate into clinical practice. We aimed to investigate the role of lithium (Li), lamotrigine (LTG) and valproic acid (VPA) by analyzing rTMS treatment outcomes in depressed patients. Methods 299 patients with uni- and bipolar depression treated with rTMS were selected for analysis in respect to intake of lithium, lamotrigine and valproic acid. The majority (n = 251) were treated with high-frequency (10–20 Hz) rTMS of the lDLPFC for an average of 17 treatment sessions with a figure-of-8 coil with a MagVenture system aiming for 110% resting motor threshold, and smaller groups of patients were being treated with other protocols including intermittent theta-burst stimulation and bilateral prefrontal and medial prefrontal protocols. For group comparisons, we used analysis of variance with the between-subjects factor group or Chi-Square Test of Independence depending on the scales of measurement. For post-hoc tests, we used least significant difference (LSD). For differences in treatment effects between groups, we used an ANOVA with the between-subjects factor group (groups: no mood stabilizer, Li, LTG, VPA, Li + LTG) the within-subjects factor treatment (pre vs. post treatment with rTMS) and also Chi-Square Tests of independence for response and remission. Results Overall, patients showed an amelioration of symptoms with no significant differences for the main effect of group and for the interaction effect treatment by group. Based on direct comparisons between the single groups taking mood stabilizers against the group taking no mood stabilizers, we see a superior effect of lamotrigine, valproic acid and combination of lithium and lamotrigine for the response and remission rates. Motor threshold was significantly and markedly higher for patients taking valproic acid. Conclusion Being treated with lithium, lamotrigine and valproic acid had no relevant influence on rTMS treatment outcome. The results suggest there is no reason for clinicians to withhold or withdraw these types of medication from patients who are about to undergo a course of rTMS. Prospective controlled work on the subject is encouraged
    corecore